Stefanseiner

Saarland, 04.05.2015, 12:13 (editiert von Stefanseiner am 04.05.2015 um 12:13) |
LEDs an Lautsprecher anschließen - nur wie? (Elektronik) |
Hallo zusammen,
bei meinem neuen Lautsprecher-Bastelprojekt möchte ich gerne eine (oder zwei) dezent beleuchtete Acryl- / Policarbonat Platten einarbeiten. Waagerecht, direkt unter dem Holzdeckel + ggf. noch eine zweite direkt oberhalb der Bodenplatte.
Quasi eine etwa 5mm starke, beleuchtete Platte in derselben Größe wie der Holzdeckel und direkt darunterliegend, sodass man von außen nur einen beleuchtete 5mm Streifen sieht.
Ich hoffe, damit konnte ich halbwegs verständlich beschreiben, was ich vorhabe.
Ähnlich sieht's auf dem Bild im Anhang aus (bloss ohne den von oben sichtbaren Ausschnitt).
Nun die Frage an die Profis:
Reicht es zum Anschliessen der LEDs an den Lautsprechereingang eine Z-Diode vorzuschalten um die Ausgangsspannung des Verstärkers entsprechend konstant zu halten und zu limitieren?
Die LEDs, die ich ins Auge gefasst habe benötigen 3-3,4V, die Ausgangsspannung des Verstärkers liegt, je nach Lautstärke, zwischen 0 und ca. 70 Volt.
Es soll ein Dauerleuchten sein, kein Geblinke oder sonstwas.
Zur Umsetzung in Richtung Lichterorgel etc. findet sich so manches in diversen Foren und auch bei Youtube, aber zum einfachen Dauerleuchten habe ich nichts finden können.
Vielen Dank im Vorraus für eure Antworten.
 |
otti

D, 04.05.2015, 12:36
@ Stefanseiner
|
LEDs an Lautsprecher anschließen - nur wie? |
Parallel zum Lautsprecher eine nichtlineare gerichtete Komponente, die auch noch Leistung abverlangt.
Da bleibt die Frage, ob Du mit dem Lautsprecher auch Musik hören willst.
Wenn nein, dann kann man über diese Lösung weiter nachdenken.
Ist aber nur meine unmaßgebliche Meinung. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
finni
04.05.2015, 13:48
@ Stefanseiner
|
LEDs an Lautsprecher anschließen - nur wie? |
» Ausgangsspannung des Verstärkers liegt, je nach Lautstärke, zwischen 0 und
» ca. 70 Volt.
Du betreibst eine Anlage in der altehrwürdigen 100V-Technik? |
Wolfgang B.
04.05.2015, 14:05
@ finni
|
LEDs an Lautsprecher anschließen - nur wie? |
» » Ausgangsspannung des Verstärkers liegt, je nach Lautstärke, zwischen 0
» und
» » ca. 70 Volt.
»
» Du betreibst eine Anlage in der altehrwürdigen 100V-Technik?
Genau das wollte ich auch gerade fragen!
Obwohl.....70V / 4Ohm..... das hätte schon was
Wolle |
Sel

Radebeul, 04.05.2015, 14:25
@ Wolfgang B.
|
LEDs an Lautsprecher anschließen - nur wie? |
» » » Ausgangsspannung des Verstärkers liegt, je nach Lautstärke, zwischen 0
» » und
» » » ca. 70 Volt.
» »
» » Du betreibst eine Anlage in der altehrwürdigen 100V-Technik?
»
» Genau das wollte ich auch gerade fragen!
» Obwohl.....70V / 4Ohm..... das hätte schon was
»
» Wolle
Oh ja, da fliegen die Scheiben aus den Fenstern... !!!
Lege dir einfach ein dünnes Kabel parallel zu den Lautsprecherleitungen, oder sind die Lautsprecherkabel unter einer Scheuerleiste oder gar in der Wand versenkt? Dann Strom auf die Leitung und du bist alle Sorgen los, und es leuchtet.
Noch Leistung abzwacken vom Verstärker für die LED kann echt schiefgehen. Schließlich weißt sicher nicht, welche Art Endstufe drin ist, wie die Frequentweichen vom Lautsprecher reagieren und überhaupt...
LG Sel |
Stefanseiner

Saarland, 04.05.2015, 22:41
@ Sel
|
LEDs an Lautsprecher anschließen - nur wie? |
Erstmal danke für die vielen Antworten
Mit der ersten Antwort von Otti kann ich leider nichts anfangen, bedeutet wohl aber, dass es nicht so einfach mit einer Z-Diode getan ist.
» Obwohl.....70V / 4Ohm..... das hätte schon was
das dürfte schon so in etwa hinkommen, allerdings an 8 Ohm
» Lege dir einfach ein dünnes Kabel parallel zu den Lautsprecherleitungen
Naja, genau das würde ich gerne wenns geht vermeiden
» Noch Leistung abzwacken vom Verstärker für die LED kann echt schiefgehen.
mmh, bei 10 LEDs sind das grob 1 Watt an Leistung
» Schließlich weißt sicher nicht, welche Art Endstufe drin ist,
richtig, nur dass sie mit Class-H Technik und Schaltnetzteil läuft
Gibt es andere Möglichkeiten? |
otti

D, 04.05.2015, 23:12 (editiert von otti am 04.05.2015 um 23:14)
@ Stefanseiner
|
LEDs an Lautsprecher anschließen - nur wie? |
» Mit der ersten Antwort von Otti kann ich leider nichts anfangen, bedeutet
» wohl aber, dass es nicht so einfach mit einer Z-Diode getan ist.
Ich denke ein Lautsprecher ist zur möglichst originalgetreuen Wiedergabe des Nutzsignals vorgesehen.
Du schaltest ein Bauteil parallel, welches gerichtet (Diode) wirkt und zwar unterschiedlich in zwei Richtungen.
Das Musiksignal ist eine Wechselspannung.
Diese sieht die Z-Diode einmal als Z-Diode und einmal als Diode.
Was erwartest Du wie sich das Nutzsignal anhört?
In anderen Schaltungen werden solche nicht linearen Bauteile zur Verzerrung des Signals verwendet.
Meiner Meinung nach solltest Du die Beleuchtung nicht vom Nutzsignal treiben.
Bitte mal die Links zu den YouTube-Anleitungen posten. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Maik.
04.05.2015, 23:38
@ finni
|
LEDs an Lautsprecher anschließen - nur wie? |
» Du betreibst eine Anlage in der altehrwürdigen 100V-Technik?
Is doch ne Bewährte Technik die sich Durchgesetzt hat 
Weshalb was anderes nehmen? *g* |
Hartwig
05.05.2015, 00:50
@ Stefanseiner
|
LEDs an Lautsprecher anschließen - nur wie? |
Hallo,
» Gibt es andere Möglichkeiten?
kaum, aber das hängt auch von Deinen Anforderungen an die Wiedergabe ab. Wenn es einfach nur laut sein muss und der Klirrfaktor keine Rolle spielt, geht die von Dir angedachte Lösung vielleicht.
Der Dynamikbereich eines Verstärkers umfasst mehrere Zehnerpotenzen. Wenn Du mit Zimmerlautstärke hörst, benötigst Du nur sehr geringe Leistung. Wenn Du in der Situation LEDs betreiben willst, gibt es wahrscheinlich einen erheblichen Einfluss auf die Wiedergabe, hier sind 1W keinesfalls zu vernachlässigen. Einfach mal messen, was bei der Lautstärke, bei der die LEDs bereits leuchten sollen, an den Lautsprechern anliegt (mit einem DVM, dass mindestens bis 5kHz geht, möglichst mit TRMS Messung (echter Effektivwert)). Du wirst Dich wahrscheinlich (ich kenne Deine Lautsprecher nicht) über die Messergebnisse sehr wundern!
Die einzig vernünftige Lösung wäre wirklich eine getrennte Versorgung für die LEDs.
Grüsse
Hartwig |
Stefanseiner

Saarland, 05.05.2015, 12:23
@ Hartwig
|
LEDs an Lautsprecher anschließen - nur wie? |
Einfach mal messen, was bei der Lautstärke, bei der die
» LEDs bereits leuchten sollen, an den Lautsprechern anliegt (mit einem DVM,
» dass mindestens bis 5kHz geht, möglichst mit TRMS Messung (echter
» Effektivwert)).
Mein Multi ist zu langsam, hab ich schon versucht, da kommt nur Schabernack raus.
» Die einzig vernünftige Lösung wäre wirklich eine getrennte Versorgung für
» die LEDs.
Hmm, das klingt leider sehr ernüchternd
Ich werde dann vermutlich 4-adriges PA-Lautsprecherkabel (nur ein Rundkabel von außen) benutzen und ein Netzteil für die LEDs ins Verstärkerrack packen.
Danke für eure Hilfe  |
otti

D, 05.05.2015, 12:37
@ Stefanseiner
|
LEDs an Lautsprecher anschließen - nur wie? |
» Ich werde dann vermutlich 4-adriges PA-Lautsprecherkabel (nur ein Rundkabel
» von außen) benutzen und ein Netzteil für die LEDs ins Verstärkerrack
» packen.
Sehr vernünftig.  -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
el-haber
05.05.2015, 12:48
@ Stefanseiner
|
LEDs an Lautsprecher anschließen - nur wie? |
Hi,
da du kein geblinke haben willst und aus der Lautsprecherleitung Wechselspannungen bis zu 70V - Mittelmaß sicherlich unter 20V bei 8Ohm kommen, wirst du eine Spannungsausleitung brauchen, die den Ton nicht beeinflusst.
Ich würde so vorgehen:
- einen Brückengleichrichter auf die PA-Leitung setzen.
dahinter an die +/- Anschlüsse des Brückengleichrichters einen Widerstand von 4Ohm in Serie it einen Kondensator mit 220uF anschließen.
Der Kondensator sollte die Spitzenspannung von 70V + Tol (100V) aushalten und stellt das Siebglied für Dine LED-Schaltung dar.
Die vermutlich blauen LED kannst Du dann zu je 3 in Reihe schalten und über einen Widerstand von 470Ohm an den Kondensator anschließen.
Wenn du den Widerstand aus 2 in Reihe geschaltenen 220 Ohm Widerständen aufbaust, dann kannst du auf die Mitte zum -Minus-Anschluß des Br.GL. eine Z.Diode mit 15V setzen.
der Widerstand, der vom Kondensator kommt und zur Abzweigung Z-Diode - LED-Reihe geht, sollte ein Leistungstyp von ca. 5W sein, damit auch die Spitzenspannung sicher vernichtet wird ohne die Schaltung abzufackeln. (55V/220Ohm = 200mA => 10Watt Peaklast).
Eine Spule am Eingang in Reihe oder anstelle des 4Ohm-Widerstandes kann ebenfalls die Spitzenlasten und damit den Einfluss der Schaltung auf die Tonqualität mindern.
cu
st |
Sel

Radebeul, 05.05.2015, 12:53 (editiert von Sel am 05.05.2015 um 12:58)
@ Stefanseiner
|
LEDs an Lautsprecher anschließen - nur wie? |
» Hmm, das klingt leider sehr ernüchternd
»
» Ich werde dann vermutlich 4-adriges PA-Lautsprecherkabel (nur ein Rundkabel
» von außen) benutzen und ein Netzteil für die LEDs ins Verstärkerrack
» packen.
»
» Danke für eure Hilfe 
Nun werfe mal nicht gleich die Kanone in den Kornhaufen 
So eine LED-Zeile ist sehr stromgenügsam. Es sei denn du beabsichtigst die Zimmerbeleichtung damit zu realisieren. Zur Stromquelle können daher auch paar Akkus mutieren, die den LEDs stunden- bis tagelang mehr als genug Strom liefern. Die Akkus, die du verwenden kannst, sind leicht selbst auszurechnen. Und wenns dunkler wird mit Licht, Akkus laden und fertig.
Zumindest ist diese Lösung flexibler anzuwenden und du ersparst dir die ganze Kabelei. Und so schrecklich ist es nicht, die LEDs bei Bedarf einzuschalten und dann auch wieder aus. Aber auch das kann man per Fernbedienung mit der Anlage leicht koppeln.
LG Sel |
A.
05.05.2015, 14:01
@ Sel
|
LEDs an Lautsprecher anschließen - nur wie? |
» » Hmm, das klingt leider sehr ernüchternd
» »
» » Ich werde dann vermutlich 4-adriges PA-Lautsprecherkabel (nur ein
» Rundkabel
» » von außen) benutzen und ein Netzteil für die LEDs ins Verstärkerrack
» » packen.
» »
» » Danke für eure Hilfe 
»
» Nun werfe mal nicht gleich die Kanone in den Kornhaufen 
»
» So eine LED-Zeile ist sehr stromgenügsam. Es sei denn du beabsichtigst die
» Zimmerbeleichtung damit zu realisieren. Zur Stromquelle können daher auch
» paar Akkus mutieren, die den LEDs stunden- bis tagelang mehr als genug
» Strom liefern. Die Akkus, die du verwenden kannst, sind leicht selbst
» auszurechnen. Und wenns dunkler wird mit Licht, Akkus laden und fertig.
»
» Zumindest ist diese Lösung flexibler anzuwenden und du ersparst dir die
» ganze Kabelei. Und so schrecklich ist es nicht, die LEDs bei Bedarf
» einzuschalten und dann auch wieder aus. Aber auch das kann man per
» Fernbedienung mit der Anlage leicht koppeln.
»
» LG Sel
Du wirst es kaum glauben, aber das kann man sogar elektronisch machen 
Andi |
Sel

Radebeul, 06.05.2015, 13:39 (editiert von Sel am 06.05.2015 um 13:40)
@ A.
|
LEDs an Lautsprecher anschließen - nur wie? |
» » einzuschalten und dann auch wieder aus. Aber auch das kann man per
» » Fernbedienung mit der Anlage leicht koppeln.
» »
» » LG Sel
»
» Du wirst es kaum glauben, aber das kann man sogar elektronisch machen 
»
» Andi
Du wirst es kaum glauben, aber genau das habe ich geschrieben
LG Sel |
A.
06.05.2015, 17:03
@ Sel
|
LEDs an Lautsprecher anschließen - nur wie? |
» » » einzuschalten und dann auch wieder aus. Aber auch das kann man per
» » » Fernbedienung mit der Anlage leicht koppeln.
» » »
» » » LG Sel
» »
» » Du wirst es kaum glauben, aber das kann man sogar elektronisch machen
» 
» »
» » Andi
»
» Du wirst es kaum glauben, aber genau das habe ich geschrieben
»
» LG Sel
Zunächst einmal..., den Smiley hast du gesehen, ja?
Du wirst es kaum glauben, aber das ging aus dem geschriebenen nicht eindeutig hervor. Der komplette Satz (eigentlich 2 Sätze) von dir lautete: "Und so schrecklich ist es nicht, die LEDs bei Bedarf einzuschalten und dann auch wieder aus. Aber auch das kann man per Fernbedienung mit der Anlage leicht koppeln."
Es war nur die Rede von "LEDs ein- bzw. ausschalten". Darunter ist zunächst mal manuelles Schalten mit Schalter zu verstehen. Du schreibst dann allerdings etwas von Fernbedienung. Nun ja, damit verlegst du den Schalter bloß in das Fernbedienungskästchen, wobei led-seitig immerhin noch ein Empfänger mit Stromversorgung vonnöten wäre. Ich meinte aber beides nicht. Ich dachte an ein automatisches Einschalten wenn sich ein NF-Signal den Weg zu den Lautsprechern bahnt. Ok, auch dazu braucht man eine Stromversorgung. Aber der Strombedarf einer solchen Standby-Schaltung mit ein oder zwei Transistoren, ist doch deutlich geringer als der eines Fernbedienungsempfängers. 
Andi |