LemmyAl
28.04.2015, 20:27 |
FM-Signal erzeugen (Elektronik) |
Hallo
Ich möchte wie bei der Amplitudenmodulation --> (Nutzsignal*Trägersignal)+Trägersignal=AM-Signal
das ganze mit einem FM-Signal aufbauen. Heißt Nutzsignal und Trägersignal stehen bereit, weiß aber nicht wie ich die zusammenschalten kann wie beim AM-Signal das am Ende FM herauskommt.
Kann mir einer Formeltechnisch dort weiterhelfen? |
Jüwü

Würzburg, 28.04.2015, 20:58
@ LemmyAl
|
FM-Signal erzeugen |
» Hallo
» Ich möchte wie bei der Amplitudenmodulation -->
» (Nutzsignal*Trägersignal)+Trägersignal=AM-Signal
» das ganze mit einem FM-Signal aufbauen. Heißt Nutzsignal und Trägersignal
» stehen bereit, weiß aber nicht wie ich die zusammenschalten kann wie beim
» AM-Signal das am Ende FM herauskommt.
» Kann mir einer Formeltechnisch dort weiterhelfen?
kennst du Kapazitätsdioden? Damit lässt sich die Oszillatorfrequenz mit der NF gut modulieren |
A.
28.04.2015, 22:10
@ LemmyAl
|
FM-Signal erzeugen |
» Hallo
» Ich möchte wie bei der Amplitudenmodulation -->
» (Nutzsignal*Trägersignal)+Trägersignal=AM-Signal
» das ganze mit einem FM-Signal aufbauen. Heißt Nutzsignal und Trägersignal
» stehen bereit, weiß aber nicht wie ich die zusammenschalten kann wie beim
» AM-Signal das am Ende FM herauskommt.
» Kann mir einer Formeltechnisch dort weiterhelfen?
FM heißt _Frequenz_modulation. Wenn du dein Trägersignal schon hast, dann kannst du die Frequenz nicht mehr ändern. Das muss im Oszillator geschehen. Entweder mit einer Kapazitätsdiode, die Teil des frequenzbestimmenden Kreises (Schwingkreis) ist, oder auch mit einer sog. Reaktanzstufe. Wenn dein Trägersignal schon fertig vorliegt kannst du allenfalls noch eine Phasenmodulation vornehmen. Wenn diese phasenmodulierte Trägerfrequenz anschließend noch vervielfacht wird ist das Ergebnis in der Auswirkung wie eine Frequenzmodulation. Der erzielbare Hub ist aber prinzipbedingt wesentlich geringer. Soviel zunächst einmal zum Grundsätzlichen. Und ich geh jetzt ins Bett.
Gruß Andi |
geralds

Wien, AT, 29.04.2015, 01:00
@ LemmyAl
|
FM-Signal erzeugen |
» Hallo
» Ich möchte wie bei der Amplitudenmodulation -->
» (Nutzsignal*Trägersignal)+Trägersignal=AM-Signal
» das ganze mit einem FM-Signal aufbauen. Heißt Nutzsignal und Trägersignal
» stehen bereit, weiß aber nicht wie ich die zusammenschalten kann wie beim
» AM-Signal das am Ende FM herauskommt.
» Kann mir einer Formeltechnisch dort weiterhelfen?
--
Hier hast mal einen FM Sender zum Nachtüfteln.

überlege mal welche Funktionsgruppen eingebaut sind, - ""frequenzverstimmter""-> frequenzmodulierter Oszillator
mit Senderantenne.
"wie wird das Schwingen angeregt..."; "wie moduliert"; "wie der Arbeitspunkt eingestellt, -> auch Vorspannung für die Diode"
Die Kapazitätsdiode wurde ja schon angesprochen.
Hier ist es eine Si-Siode und ein in Serie geschalteter Kondi.
Viel Spass beim Tüfteln.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
A.
29.04.2015, 10:35
@ geralds
|
FM-Signal erzeugen |
» » Hallo
» » Ich möchte wie bei der Amplitudenmodulation -->
» » (Nutzsignal*Trägersignal)+Trägersignal=AM-Signal
» » das ganze mit einem FM-Signal aufbauen. Heißt Nutzsignal und
» Trägersignal
» » stehen bereit, weiß aber nicht wie ich die zusammenschalten kann wie
» beim
» » AM-Signal das am Ende FM herauskommt.
» » Kann mir einer Formeltechnisch dort weiterhelfen?
»
» --
» Hier hast mal einen FM Sender zum Nachtüfteln.
» 
»
» überlege mal welche Funktionsgruppen eingebaut sind, -
» ""frequenzverstimmter""-> frequenzmodulierter Oszillator
» mit Senderantenne.
» "wie wird das Schwingen angeregt..."; "wie moduliert"; "wie der
» Arbeitspunkt eingestellt, -> auch Vorspannung für die Diode"
»
» Die Kapazitätsdiode wurde ja schon angesprochen.
» Hier ist es eine Si-Siode und ein in Serie geschalteter Kondi.
»
» Viel Spass beim Tüfteln.
» Grüße
» Gerald
» ---
Wenn es nur eine Si-Diode ist sollte sie in Durchlassrichtung vorgespannt sein (nur ein wenig, was aber schon durch die zum Teil gleichgerichtete HF-Spannung geschieht). Nennt sich dann Stromflusswinkelsteuerung.
Man kann übrigens auch eine LED als Varicap missbrauchen Da die Kapazitätsänderung einer Varicap nicht linear mit der Steuerspannung vonstatten geht hat man natürlich mit Verzerrungen zu rechnen, was bei NFM nicht so ins Gewicht fällt, bei WFM aber schon. Bei obiger Oszillator-Schaltung, die auch gerne für Minispione genommen wird braucht man eigentlich gar keine Kapazitäts- oder sonstige Diode. Man kann die Modulation einfach auf die Basis geben. Durch die Änderung der Transistorparameter bekommt man auch eine FM. Die gleichzeitig entstehende AM kann man durch nachfolgende Begrenzung weitgehend eliminieren.
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint, sogar einen Quarzoszillator kann man frequenzmodulieren. Muss dann aber ausreichend vervielfachen um auf der Arbeitsfrequenz genügend großen Hub zu bekommen. - Ein PLL- oder wenigstens FLL-Oszillator wäre noch eine Methode um eine saubere FM sowie eine stabile Trägerfrequenz zu bekommen. Kommt halt darauf an was man machen will. Vielleicht reicht ja so ein wild herumschwingender Oszillator wie oben aus.
Der Fragesteller fragte auch nach formeltechnischer Behandlung der FM. Möge er hier nachgucken: http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzmodulation#Kenngr.C3.B6.C3.9Fen_der_Frequenzmodulation
Warum sollte man mit unzureichendem Zeichensatz jetzt irgendwelche Erklärungsversuche starten, ist doch dort bei Wikipedia alles fein säuberlich niedergeschrieben.
Gruß Andi |
geralds

Wien, AT, 29.04.2015, 10:57
@ A.
|
FM-Signal erzeugen |
...
hi,
» » ---
»
» Wenn es nur eine Si-Diode ist sollte sie in Durchlassrichtung vorgespannt
» sein (nur ein wenig, was aber schon durch die zum Teil gleichgerichtete
» HF-Spannung geschieht). Nennt sich dann Stromflusswinkelsteuerung.
»
ja,
» Man kann übrigens auch eine LED als Varicap missbrauchen Da die
ja, wird auch gerne mal von Elektor vorgezeigt, was man so alles mit einer LED anstellen kann. 
» Kapazitätsänderung einer Varicap nicht linear mit der Steuerspannung
» vonstatten geht hat man natürlich mit Verzerrungen zu rechnen, was bei NFM
» nicht so ins Gewicht fällt, bei WFM aber schon. Bei obiger
» Oszillator-Schaltung, die auch gerne für Minispione genommen wird braucht
» man eigentlich gar keine Kapazitäts- oder sonstige Diode. Man kann die
» Modulation einfach auf die Basis geben. Durch die Änderung der
» Transistorparameter bekommt man auch eine FM. Die gleichzeitig entstehende
» AM kann man durch nachfolgende Begrenzung weitgehend eliminieren.
deswegen sollte man ja nicht an die Basis des Transis rangehen, der Einfachheit halber schon mal.
Wäre schon wieder ein Modulchen mehr..
Es gibt auch Ideen, wo die Basis sehr wohl zusätzlich genutzt wird. - "moderne Zeiten, komplexe Zeiten..."
»
» Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint, sogar einen
» Quarzoszillator kann man frequenzmodulieren. Muss dann aber ausreichend
gibt auch welche mit einem entsprechenden Eingang.
» vervielfachen um auf der Arbeitsfrequenz genügend großen Hub zu bekommen. -
» Ein PLL- oder wenigstens FLL-Oszillator wäre noch eine Methode um eine
ja,
» saubere FM sowie eine stabile Trägerfrequenz zu bekommen. Kommt halt darauf
» an was man machen will. Vielleicht reicht ja so ein wild herumschwingender
» Oszillator wie oben aus.
»
ja, denke ich auch, für den TE oben, der sich halt wohl nicht mehr meldet.
War wohl wieder einmal eine Testfrage für uns.
» Der Fragesteller fragte auch nach formeltechnischer Behandlung der FM. Möge
» er hier nachgucken:
» http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzmodulation#Kenngr.C3.B6.C3.9Fen_der_Frequenzmodulation
» Warum sollte man mit unzureichendem Zeichensatz jetzt irgendwelche
So iss es...
Ich habe eigentlich auch keinen Bock mehr, was ich vor 40
Jahren lernte, heute wieder zu lernen...
Formeln präsentiere ich hier sowieso eher ungern.
Bin ja kein Sado-Maso....
» Erklärungsversuche starten, ist doch dort bei Wikipedia alles fein
» säuberlich niedergeschrieben.
»
» Gruß Andi
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
A.
29.04.2015, 14:33
@ geralds
|
FM-Signal erzeugen |
» ...
» hi,
»
» » » ---
» »
» » Wenn es nur eine Si-Diode ist sollte sie in Durchlassrichtung
» vorgespannt
» » sein (nur ein wenig, was aber schon durch die zum Teil gleichgerichtete
» » HF-Spannung geschieht). Nennt sich dann Stromflusswinkelsteuerung.
» »
»
» ja,
»
» » Man kann übrigens auch eine LED als Varicap missbrauchen Da die
»
» ja, wird auch gerne mal von Elektor vorgezeigt, was man so alles mit einer
» LED anstellen kann. 
»
» » Kapazitätsänderung einer Varicap nicht linear mit der Steuerspannung
» » vonstatten geht hat man natürlich mit Verzerrungen zu rechnen, was bei
» NFM
» » nicht so ins Gewicht fällt, bei WFM aber schon. Bei obiger
» » Oszillator-Schaltung, die auch gerne für Minispione genommen wird
» braucht
» » man eigentlich gar keine Kapazitäts- oder sonstige Diode. Man kann die
» » Modulation einfach auf die Basis geben. Durch die Änderung der
» » Transistorparameter bekommt man auch eine FM. Die gleichzeitig
» entstehende
» » AM kann man durch nachfolgende Begrenzung weitgehend eliminieren.
»
» deswegen sollte man ja nicht an die Basis des Transis rangehen, der
» Einfachheit halber schon mal.
» Wäre schon wieder ein Modulchen mehr..
» Es gibt auch Ideen, wo die Basis sehr wohl zusätzlich genutzt wird. -
» "moderne Zeiten, komplexe Zeiten..."
»
» »
» » Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint, sogar einen
» » Quarzoszillator kann man frequenzmodulieren. Muss dann aber ausreichend
»
» gibt auch welche mit einem entsprechenden Eingang.
»
» » vervielfachen um auf der Arbeitsfrequenz genügend großen Hub zu bekommen.
» -
» » Ein PLL- oder wenigstens FLL-Oszillator wäre noch eine Methode um eine
»
» ja,
»
» » saubere FM sowie eine stabile Trägerfrequenz zu bekommen. Kommt halt
» darauf
» » an was man machen will. Vielleicht reicht ja so ein wild
» herumschwingender
» » Oszillator wie oben aus.
» »
»
» ja, denke ich auch, für den TE oben, der sich halt wohl nicht mehr meldet.
» War wohl wieder einmal eine Testfrage für uns.
»
» » Der Fragesteller fragte auch nach formeltechnischer Behandlung der FM.
» Möge
» » er hier nachgucken:
» »
» http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzmodulation#Kenngr.C3.B6.C3.9Fen_der_Frequenzmodulation
» » Warum sollte man mit unzureichendem Zeichensatz jetzt irgendwelche
»
» So iss es...
» Ich habe eigentlich auch keinen Bock mehr, was ich vor 40
» Jahren lernte, heute wieder zu lernen...
» Formeln präsentiere ich hier sowieso eher ungern.
» Bin ja kein Sado-Maso....
»
» » Erklärungsversuche starten, ist doch dort bei Wikipedia alles fein
» » säuberlich niedergeschrieben.
» »
» » Gruß Andi
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Oh, das ist aber lieb von dir Gerald, dass du meinen Ausführungen jeweils noch den nötigen Wahrheitsgehalt mitgibst.
Ich schicke dir mal ein grünes Häkchen mit, dann musst du nicht immer "ja" schreiben.
Achtung, hier kommt das Häkchen: 
Und wenn ich mal Mist schreibe hast du hier auch noch zwei Vogel-zeig-Smileys, einmal Mädchen und einmal Junge. 
Gruß Andi |
geralds

Wien, AT, 29.04.2015, 15:54 (editiert von geralds am 29.04.2015 um 16:44)
@ A.
|
FM-Signal erzeugen |
...
» Oh, das ist aber lieb von dir Gerald, dass du meinen Ausführungen jeweils
» noch den nötigen Wahrheitsgehalt mitgibst.
»
» Ich schicke dir mal ein grünes Häkchen mit, dann musst du nicht immer "ja"
» schreiben.
»
» Achtung, hier kommt das Häkchen:
» 
»
» Und wenn ich mal Mist schreibe hast du hier auch noch zwei
» Vogel-zeig-Smileys, einmal Mädchen und einmal Junge.
» 
» 
»
» Gruß Andi
---
... ich weiß, wir beide schreiben nur Schei...e! 
... sind beide bläd von hinten bis vorne ... 
... aber was willst machen, ist nun mal der Lauf der Evolution..
".. pfha!, die ->da-> habe ich auch noch hinter mich gebracht!";"der Rest geht einfach!"; (Zitat: Erde, anno 3175)
...aber haben noch eine zweite Chance
http://armyradio.ch/radio-manuals/techn-grundlagen-l-sendetechnik.pdf
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
A.
29.04.2015, 18:40
@ geralds
|
FM-Signal erzeugen |
» » Und wenn ich mal Mist schreibe hast du hier auch noch zwei
» » Vogel-zeig-Smileys, einmal Mädchen und einmal Junge.
» » 
» » 
» »
» » Gruß Andi
»
» ---
» ... ich weiß, wir beide schreiben nur Schei...e!
» 
» 
» 
» 
» 
Psssst, weiß ich doch! FM gibt's nämlich gar nicht. Genauso wenig wie Bielefeld. Gibt's auch nicht, kann man hier nachlesen http://bv.bytos.de/ Aber sei vorsichtig, wenn du das gelesen hast bist du auch Mitwisser und in großer Gefahr.
Auch das Internet gibt es eigentlich gar nicht. Aber da werde ich schon noch hinterkommen.
»
» ... sind beide bläd von hinten bis vorne ...
» 
» 
» 
» 
» 
»
Ich behaupte das von mir auch immer, um meine Feinde zu verwirren. Man hat ja viele Feinde, aber ich werde sie schon noch alle aufspüren.
» ... aber was willst machen, ist nun mal der Lauf der
» 
» Evolution..
» ".. pfha!, die ->da-> habe ich auch noch hinter mich gebracht!";"der Rest
» geht einfach!"; (Zitat: Erde, anno 3175)
»
Ich dachte in 3175 ist die Antwort auf alles klar, nämlich 42.
Gruß Andi |