Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

bumo(R)

27.04.2015,
19:58
 

NE555 als Monostabile Kippstufe, Probleme mit der Triggerung (Schaltungstechnik)

Ich habe die Schaltung wie im Artikel beschrieben aufgebaut, allerdings scheint diese nicht wirklich lt. Beschreibung zu funktionieren. Der NE555 sollte ja triggern, wenn E auf 0 Fällt (in meinem Fall wird die Speisung durch einen Öffner eines Melders unterbrochen. Allerdings liegt dann am PIN 2 noch immer über R2 so viel Spg. an, dass der Ausgang PIN 3 auf Null bleibt. Erst wenn ich den PIN 2 manuell auf Masse ziehe, geht PIN 3 hoch.

Man muß also die Schaltung noch modifizieren, damit wenn E auf Null fällt PIN 2 automatisch auf Masse gezogen wird.

Mache ich das am Besten über einen Transistor vor PIN 2, der von E an der Basis geschalten wird, wobei am Emitter sowohl PIN 2 als auch ein Widerstand gegen Masse angeschlossen ist. Sobald E gegen 0 geht (Öffner geht auf), schließt der Transistor und PIN 2 wird auf Masse gezogen.

Bin für jeden praktikablen Vorschlag dankbar

lg
Bumo

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
28.04.2015,
08:08

@ bumo

NE555 als Monostabile Kippstufe, Probleme mit der Triggerung

» Ich habe die Schaltung wie im Artikel beschrieben aufgebaut,

Es gibt im ganzen ELKO viele Artikel mit dem NE555 (und auch LMC555 - CMOS-Version). Nenne bitte den Link, damit man genau weiss um welchen Artikel es geht.

Danach sehen wir weiter wo Dein Problem liegt.

Nebenbei, sehr empfehlenswert zu lesen "7 Tipps für Fragesteller". Das unterstützt beide, Fragesteller und Beantworter.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
28.04.2015,
09:43

@ bumo

NE555 als Monostabile Kippstufe, Probleme mit der Triggerung

» Ich habe die Schaltung wie im Artikel beschrieben aufgebaut, allerdings
» scheint diese nicht wirklich lt. Beschreibung zu funktionieren. Der NE555
» sollte ja triggern, wenn E auf 0 Fällt (in meinem Fall wird die Speisung
» durch einen Öffner eines Melders unterbrochen. Allerdings liegt dann am PIN
» 2 noch immer über R2 so viel Spg. an, dass der Ausgang PIN 3 auf Null
» bleibt. Erst wenn ich den PIN 2 manuell auf Masse ziehe, geht PIN 3 hoch.
»
» Man muß also die Schaltung noch modifizieren, damit wenn E auf Null fällt
» PIN 2 automatisch auf Masse gezogen wird.
»
Wenn dein R2 immer noch an Ub+ geschaltet ist,
So wie Hier
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310121.htm
Musst du ihn gegen Masse schalten.

Eberhard(R)

Homepage E-Mail

28.04.2015,
10:45

@ bumo

NE555 als Monostabile Kippstufe, Probleme mit der Triggerung

» ... Der NE555 sollte ja triggern, wenn E auf 0 Fällt (in meinem Fall wird die Speisung
» durch einen Öffner eines Melders unterbrochen.

Vermutlich meinst Du diese Schaltung: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310121.htm, die laut Beschreibung funktioniert. ;-)

Dann ist die Frage, wie der "Öffner" des Melders Deines Aufbaus am Trigger-Pin 2 des NE555 angeschlossen wurde.

In der zitierten Schaltung wird z.B. mittels eines geschlossenen Kontakts von E nach GND getriggert. Allerdings muss dieser Kontakt wieder vor der eingestellten Monoflop-Zeit geöffnet werden. Sonst bleibt der Ausgang A (bzw. Q) auf High-Zustand, bis der Trigger-Eingang auf >Vcc/3 angehoben wird.*

D.h., an Pin 2 des 555 muss dynamisch getriggert werden (z.B. über einen Kondensator).
Oder man benötigt eine Zusatzbeschaltung (z.B. mit ein paar CMOS-Gattern realisiert), die die Trigger-Bedingung des 555 auch mit einer statischen Ansteuerung erfüllt.

Am besten, Du beschreibst etwas genauer (Blockschaltbild etc.), welches Trigger-Signal zur Verfügung steht und welche Funktion Du erreichen möchtest - es gibt bestimmt eine Lösung.

* Um diese Details zu verstehen, musst Du etwas tiefer ins Datenblatt einsteigen.

bumo(R)

28.04.2015,
13:58

@ Eberhard

NE555 als Monostabile Kippstufe, Probleme mit der Triggerung

Ja, du hast recht, ich habe zuerst diese Schaltung aufgebaut.

Anbei habe ich jetzt die Schaltung wie ich sie ändern würde via Eagle gezeichnet.

klappt das so?

lg
Bumo



http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20150428135724.xps

Eberhard(R)

Homepage E-Mail

28.04.2015,
15:23

@ bumo

NE555 als Monostabile Kippstufe, Probleme mit der Triggerung

» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20150428135724.xps

Zunächst Dein Schaltbild hier eingefügt (vermutlich war es ursprünglich größer als 150kB und ein Upload hat deshalb nicht geklappt):



Dann will ich nicht lange erläutern, was an diesem Entwurf nicht so perfekt ist ...

Um beim Öffnen von K1 den NE555 zu triggern, könnstest Du R2, R4 und T1 in Deiner Schaltung weglassen und Kontakt 3 von K1 direkt mit Pin 2 des NE555 verbinden (R3 nach GND aber belassen).

Allerdings tritt dann genau das bereits angedeutete Problem auf, dass der NE555 solange getriggert bleibt, bis K1 wieder geschlossen ist, was aber vermutlich nicht so sein soll, oder?

Dann wäre es besser, die ursprüngliche Beschaltung (also nur mit R2, aber sicher nicht mit 500kOhm wie in Deiner Schaltung, sondern möglichst nicht mehr als 100kOhm) zubelassen und statt dem Öffner einen Schließkontakt nach GND über einen kleinen Kondensator nach Pin 2 des NE555 anzuschließen.

Falls aber nur der mit +12V verbundene Öffner zur Verfügung steht, schließt Du dort an Kontakt 3 einen 1kOhm-Widerstand nach GND an (dort fließen dann im Ruhezustand eben dauernd 12mA) und verbindest Kontakt 3 von K1 über 10nF mit Pin 2 des NE555, belässt aber den ursprünglichen R2 mit z.B. 100kOhm. OK?

Dann sollte das Triggern des NE555 grundsätzlich klappen, auch wenn es noch ein paar kleine Verbesserungen gäbe, wie z.B. je eine 1N4148 in Sperrrichtung parallel zu R1 und R2 (also Kathode jeweils an +12V).

Was soll der Ausgang des NE555 denn ansteuern und welches Timing ist gewünscht?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
28.04.2015,
15:55

@ bumo

NE555 als Monostabile Kippstufe, Probleme mit der Triggerung

hi.

mache die Triggerung so:




wenn der Kontakt auf geht, dann geht der 2er mit
dem durchgeschalteten Transi auf low. - Trigger!
die 10k ist der Pull-up für den Fall, dass der Transi
wieder sperrt und zieht den Triggerpin wieder hoch.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

bumo(R)

28.04.2015,
15:56

@ Eberhard

NE555 als Monostabile Kippstufe, Probleme mit der Triggerung

Der Öffner ist Teil eines Bewegungsmelders einer Alarmanlage. Dieser löst bei Bewegung so ca. im Sekundentakt aus. Ich sehe also nicht die Gefahr, dass der Kontakt jemals dauerhaft offen bleibt.

Wenn der Kontakt öffnet, soll ein NE555 der als astabile Kippstufe aufgebaut ist, eine LED Gruppe zum blinke bringen (dieser Teil der Schaltung ist schon aufgebaut und funktioniert).

Allerdings brauch ich ein Zeitglied, da der Öffner ja meist sofort wieder schließt, ich aber will, dass die LED Gruppe 10 Sekunden lang blinkt.

Daher kommt der hier genannte 2. NE555 ins Spiel, der mir nach einmaligen Puls des Öffners ein 10 Sekunden langes Ausgangssignal liefert (welches dann wieder als Eingangssignal des 2. NE555 dient).

Die 500kOhm habe ich gewählt, um gemeinsam mit dem 20uF C1 auf einen 10 Sekunden Puls zu kommen (wenn ich den Eingang manuell auf Masse ziehe ist der resultierende Ausgangspuls tatsächlich ca 10 Sekunden). Wie berechne ich die resultierende Pulslänge, wenn ich R2 weglasse, wie du vorschlägst?

danke
Michael

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
28.04.2015,
16:12
(editiert von geralds
am 28.04.2015 um 16:14)


@ bumo

NE555 als Monostabile Kippstufe, Probleme mit der Triggerung

» Der Öffner ist Teil eines Bewegungsmelders einer Alarmanlage. Dieser löst
» bei Bewegung so ca. im Sekundentakt aus. Ich sehe also nicht die Gefahr,
» dass der Kontakt jemals dauerhaft offen bleibt.
»
» Wenn der Kontakt öffnet, soll ein NE555 der als astabile Kippstufe
» aufgebaut ist, eine LED Gruppe zum blinke bringen (dieser Teil der
» Schaltung ist schon aufgebaut und funktioniert).
»
» Allerdings brauch ich ein Zeitglied, da der Öffner ja meist sofort wieder
» schließt, ich aber will, dass die LED Gruppe 10 Sekunden lang blinkt.
»
» Daher kommt der hier genannte 2. NE555 ins Spiel, der mir nach einmaligen
» Puls des Öffners ein 10 Sekunden langes Ausgangssignal liefert (welches
» dann wieder als Eingangssignal des 2. NE555 dient).
»
» Die 500kOhm habe ich gewählt, um gemeinsam mit dem 20uF C1 auf einen 10
» Sekunden Puls zu kommen (wenn ich den Eingang manuell auf Masse ziehe ist
» der resultierende Ausgangspuls tatsächlich ca 10 Sekunden). Wie berechne
» ich die resultierende Pulslänge, wenn ich R2 weglasse, wie du vorschlägst?
»
» danke
» Michael

---
Hi Michael,

ich habe dir nun den Trigger vorgestellt.
Du kannst das Monoflop für die Freigabe des Astabilen verwenden, in dem du den Ausgang (3) auf den Reset (8)
des Astabilen anlegst.
-> ist dieses Mono aktiv, dann ist dessen Ausgang high,
somit der Reset deaktivert, frei.
Gestppt wird der Astabile nach diesen 10Sek, wenn Reset auf low geht.

Also den Astabilen einfach als frei laufenden Generator machen und den Reset für Freigabe anlegen.







Den Trigger kannst auch dynamisch machen, indem du in
Reihe einen 100n Kondi zwischen Kollektor und Pin2 schaltest.
Der Pull-up ist wichtig und bleibt auf pin2,
der Transi ist damit statisch vom Pin2 getrennt.
Solche Schaltungen findest hier im ELKO überall.

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
28.04.2015,
16:14
(editiert von olit
am 28.04.2015 um 16:18)


@ bumo

NE555 als Monostabile Kippstufe, Probleme mit der Triggerung

bumo(R)

28.04.2015,
16:41

@ geralds

NE555 als Monostabile Kippstufe, Probleme mit der Triggerung

» Hi Michael,
»
» ich habe dir nun den Trigger vorgestellt.
» Du kannst das Monoflop für die Freigabe des Astabilen verwenden, in dem du
» den Ausgang (3) auf den Reset (8)
» des Astabilen anlegst.
» -> ist dieses Mono aktiv, dann ist dessen Ausgang high,
» somit der Reset deaktivert, frei.
» Gestppt wird der Astabile nach diesen 10Sek, wenn Reset auf low geht.
»
» Also den Astabilen einfach als frei laufenden Generator machen und den
» Reset für Freigabe anlegen.
»
»
»
»
»
»
»
» Den Trigger kannst auch dynamisch machen, indem du in
» Reihe einen 100n Kondi zwischen Kollektor und Pin2 schaltest.
» Der Pull-up ist wichtig und bleibt auf pin2,
» der Transi ist damit statisch vom Pin2 getrennt.
» Solche Schaltungen findest hier im ELKO überall.

Hallo Gerald,

Danke für den Tip mit der Steuerung des astabilen über Reset ... das ist aber PIN 4 oder? (8 ist lt. Datenblatt Vcc)

Bezüglich des Timings des Monos hat aber eine Änderung der Widerstandeingangsbeschaltung doch Einfluß auf die Impulsdauer, oder?

Wo siehst du ein Problem bei meinem Schaltungsvorschlag?

danke
Michael

Eberhard(R)

Homepage E-Mail

28.04.2015,
16:57
(editiert von Eberhard
am 28.04.2015 um 17:06)


@ bumo

NE555 als Monostabile Kippstufe, Probleme mit der Triggerung

» Der Öffner ist Teil eines Bewegungsmelders einer Alarmanlage. Dieser löst
» bei Bewegung so ca. im Sekundentakt aus. Ich sehe also nicht die Gefahr,
» dass der Kontakt jemals dauerhaft offen bleibt.
»
» Wenn der Kontakt öffnet, soll ein NE555 der als astabile Kippstufe
» aufgebaut ist, eine LED Gruppe zum blinke bringen (dieser Teil der
» Schaltung ist schon aufgebaut und funktioniert).
»
» Allerdings brauch ich ein Zeitglied, da der Öffner ja meist sofort wieder
» schließt, ich aber will, dass die LED Gruppe 10 Sekunden lang blinkt.
»
» Daher kommt der hier genannte 2. NE555 ins Spiel, der mir nach einmaligen
» Puls des Öffners ein 10 Sekunden langes Ausgangssignal liefert (welches
» dann wieder als Eingangssignal des 2. NE555 dient).
»
» Die 500kOhm habe ich gewählt, um gemeinsam mit dem 20uF C1 auf einen 10
» Sekunden Puls zu kommen (wenn ich den Eingang manuell auf Masse ziehe ist
» der resultierende Ausgangspuls tatsächlich ca 10 Sekunden). Wie berechne
» ich die resultierende Pulslänge, wenn ich R2 weglasse, wie du vorschlägst?
»
» danke
» Michael

OK, verstehe nun. Hätte man gleich die ganze Aufgabenstellung nebst genauen Details, müsste man nicht so viel hin und her schreiben ...

Um ein 10sec-Signal mit einem Öffner-Kontakt zu triggern, bleibst Du am besten bei meinem letzten Vorschlag mit Pull-Down am Öffner-Kontakt, einem Pull-Up am Pin 2 des NE555 und einem kleinen Kondensator dazwischen. Die Werte müssen für die gewünschte Funktion nicht genau sein, aber die Größenordnungnen und Verhältnisse sollten einigermaßen stimmen. Statt einem 1kOhm-Pull-Down wären bei 100kOhm Pull-Up auch noch 10kOhm Pull-Down OK. Wichtig ist, dass der Trigger-Pegel von < Vcc/3 an Pin 2 beim Triggern deutlich unterschritten wird.

Wenn bei Deiner weiter oben gezeigten Schaltung R2 mit 500kOhm einen Einfluss auf die Monoflop-Zeit hat, wird Pin 2 (warum auch immer) erst nach einer gewissen Zeit wieder freigegeben, denn die eigentliche Monoflop-Zeit von nur 0,2s ist längst vorher abgelaufen.

Oder hast Du sonst etwas falsch beschaltet? :-(

Der richtige Ansatz wäre, die gewünschte Monoflop-Zeit per R1 und C1 einzustellen, also die 500kOhm für R1 nehmen und C1 mit 20µF belassen, was rein rechnerisch ca. 11s ergibt.

Mit dem Ausgang des Monoflops kannst Du dann den 2. als Blinkschaltung beschaltetet NE555* z.B. an dessen Reset-Eingang ansteuern.

* Du schreibst oben zwei mal "2. NE555" und meinst dabei offensichtlich zwei unterschiedliche NE555.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
28.04.2015,
16:58

@ bumo

NE555 als Monostabile Kippstufe, Probleme mit der Triggerung

» Hallo Gerald,
»
» Danke für den Tip mit der Steuerung des astabilen über Reset ... das ist
» aber PIN 4 oder? (8 ist lt. Datenblatt Vcc)
»
Ja.
Kann ja mal Passieren das man eine falsche Ziffer eintippt.

bumo(R)

28.04.2015,
17:26

@ Eberhard

NE555 als Monostabile Kippstufe, Probleme mit der Triggerung

» » Der Öffner ist Teil eines Bewegungsmelders einer Alarmanlage. Dieser
» löst
» » bei Bewegung so ca. im Sekundentakt aus. Ich sehe also nicht die Gefahr,
» » dass der Kontakt jemals dauerhaft offen bleibt.
» »
» » Wenn der Kontakt öffnet, soll ein NE555 der als astabile Kippstufe
» » aufgebaut ist, eine LED Gruppe zum blinke bringen (dieser Teil der
» » Schaltung ist schon aufgebaut und funktioniert).
» »
» » Allerdings brauch ich ein Zeitglied, da der Öffner ja meist sofort
» wieder
» » schließt, ich aber will, dass die LED Gruppe 10 Sekunden lang blinkt.
» »
» » Daher kommt der hier genannte 2. NE555 ins Spiel, der mir nach
» einmaligen
» » Puls des Öffners ein 10 Sekunden langes Ausgangssignal liefert (welches
» » dann wieder als Eingangssignal des 2. NE555 dient).
» »
» » Die 500kOhm habe ich gewählt, um gemeinsam mit dem 20uF C1 auf einen 10
» » Sekunden Puls zu kommen (wenn ich den Eingang manuell auf Masse ziehe
» ist
» » der resultierende Ausgangspuls tatsächlich ca 10 Sekunden). Wie berechne
» » ich die resultierende Pulslänge, wenn ich R2 weglasse, wie du
» vorschlägst?
» »
» » danke
» » Michael
»
» OK, verstehe nun. Hätte man gleich die ganze Aufgabenstellung nebst genauen
» Details, müsste man nicht so viel hin und her schreiben ...
»
» Um ein 10sec-Signal mit einem Öffner-Kontakt zu triggern, bleibst Du am
» besten bei meinem letzten Vorschlag mit Pull-Down am Öffner-Kontakt, einem
» Pull-Up am Pin 2 des NE555 und einem kleinen Kondensator dazwischen. Die
» Werte müssen für die gewünschte Funktion nicht genau sein, aber die
» Größenordnungnen und Verhältnisse sollten einigermaßen stimmen. Statt einem
» 1kOhm-Pull-Down wären bei 100kOhm Pull-Up auch noch 10kOhm Pull-Down OK.
» Wichtig ist, dass der Trigger-Pegel von < Vcc/3 an Pin 2 beim Triggern
» deutlich unterschritten wird.
»
» Wenn bei Deiner weiter oben gezeigten Schaltung R2 mit 500kOhm einen
» Einfluss auf die Monoflop-Zeit hat, wird Pin 2 (warum auch immer) erst nach
» einer gewissen Zeit wieder freigegeben, denn die eigentliche Monoflop-Zeit
» von nur 0,2s ist längst vorher abgelaufen.
»
» Oder hast Du sonst etwas falsch beschaltet? :-(
»
» Der richtige Ansatz wäre, die gewünschte Monoflop-Zeit per R1 und C1
» einzustellen, also die 500kOhm für R1 nehmen und C1 mit 20µF belassen, was
» rein rechnerisch ca. 11s ergibt.
»
» Mit dem Ausgang des Monoflops kannst Du dann den 2. als Blinkschaltung
» beschaltetet NE555* z.B. an dessen Reset-Eingang ansteuern.
»
» * Du schreibst oben zwei mal "2. NE555" und meinst dabei offensichtlich
» zwei unterschiedliche NE555.

Hallo Eberhard,

Ich muß das morgen nochmals checken ... sichtlich habe ich nur R1 und R2 im Schaltplan vertauscht ... in der SChaltung sind sie sichtlich richtig, sonst würden die Zeiten ja nicht stimmen.

Basierend auf deinem Vorschlag sollte folgende Schaltung den Level an Pin 2 ausreichend absenken.




http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20150428172546.xps

olit(R)

E-Mail

Berlin,
28.04.2015,
17:27

@ Eberhard

NE555 als Monostabile Kippstufe, Probleme mit der Triggerung

»
» Um ein 10sec-Signal mit einem Öffner-Kontakt zu triggern, bleibst Du am
» besten bei meinem letzten Vorschlag mit Pull-Down am Öffner-Kontakt, einem
» Pull-Up am Pin 2 des NE555 und einem kleinen Kondensator dazwischen. Die
» Werte müssen für die gewünschte Funktion nicht genau sein, aber die
» Größenordnungnen und Verhältnisse sollten einigermaßen stimmen. Statt einem
» 1kOhm-Pull-Down wären bei 100kOhm Pull-Up auch noch 10kOhm Pull-Down OK.
» Wichtig ist, dass der Trigger-Pegel von < Vcc/3 an Pin 2 beim Triggern
» deutlich unterschritten wird.
»

»
» Der richtige Ansatz wäre, die gewünschte Monoflop-Zeit per R1 und C1
» einzustellen, also die 500kOhm für R1 nehmen und C1 mit 20µF belassen, was
» rein rechnerisch ca. 11s ergibt.
»
» Mit dem Ausgang des Monoflops kannst Du dann den 2. als Blinkschaltung
» beschaltetet NE555* z.B. an dessen Reset-Eingang ansteuern.
»

bumo(R)

28.04.2015,
17:27

@ olit

NE555 als Monostabile Kippstufe, Probleme mit der Triggerung

» » Hallo Gerald,
» »
» » Danke für den Tip mit der Steuerung des astabilen über Reset ... das ist
» » aber PIN 4 oder? (8 ist lt. Datenblatt Vcc)
» »
» Ja.
» Kann ja mal Passieren das man eine falsche Ziffer eintippt.

Klar! Wollte nur sicher gehen ...
lg
Michael