Gustav
20.04.2015, 17:18 |
microprozessor (Elektronik) |
Hallo, liebe Gemeinde !
Gustav ist mal wieder auf der Suche.
Ich habe auf der Elektorseite unter 100308 (Animal F.Trap)
eine Lichtschranke (Mausefalle) entdeckt welche mit einem
PIC12F683 arbeitet.Wenn ich das richtig verstanden habe
ist das Programm in PICBASICCpro geschrieben.
Nun habe ich von MC etc. abslut k.A. (ich bin schon etwas
älter und meine Programierkenntnisse sind bei Fortran V
stehengeblieben.
Die deutsche Übersetzung und das Programm habe ich als
Ausdruck, das Programm umfasst etwa eine halbe A4 Seite.
Ich suche nun einen frdl. User welcher bereit und in der
Lage wäre mir ein paar von den Dingern zu programieren,
wenn möglich mit einer kleinen Ergänzung.
Entstehende Unkosten übernehme ich natürlich.
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit. |
geralds

Wien, AT, 20.04.2015, 18:06 (editiert von geralds am 20.04.2015 um 18:07)
@ Gustav
|
microprozessor - bei Elektor käuflich |
» Hallo, liebe Gemeinde !
» Gustav ist mal wieder auf der Suche.
» Ich habe auf der Elektorseite unter 100308 (Animal F.Trap)
» eine Lichtschranke (Mausefalle) entdeckt welche mit einem
» PIC12F683 arbeitet.Wenn ich das richtig verstanden habe
» ist das Programm in PICBASICCpro geschrieben.
» Nun habe ich von MC etc. abslut k.A. (ich bin schon etwas
» älter und meine Programierkenntnisse sind bei Fortran V
» stehengeblieben.
» Die deutsche Übersetzung und das Programm habe ich als
» Ausdruck, das Programm umfasst etwa eine halbe A4 Seite.
» Ich suche nun einen frdl. User welcher bereit und in der
» Lage wäre mir ein paar von den Dingern zu programieren,
» wenn möglich mit einer kleinen Ergänzung.
» Entstehende Unkosten übernehme ich natürlich.
» Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit.
---
Bei Elektor gäbe es den Käfer mitsamt Bausatz, lt. Heft 7-8/2014 zu kaufen.
http://www.elektor.de/animal-friendly-mousetrap-140011-41
Wenn es um Erweiterungen geht:
was stellst dir vor?
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Gustav
22.04.2015, 13:43
@ geralds
|
microprozessor - bei Elektor käuflich |
Hallo,
vielen Dank für die Antwort.
Das es den MC bei Elektor gibt, bzw.die ganze Platine war
mir bekannt. Nur, die machen mir keine Ergänzungen, hab ich
schon mal probiert.
Ich bräuchte 2 Änderungen.
Wenn ich das Programm richtig verstanden habe ist die Zeit-
dauer in der die Schranke aktiv ist auf 10 ms eingestellt.
Ich bräuchte eine Zeit von ca. 2 Sec, entweder aus dem
Programm heraus oder von aussen einstellbar über ein
RC-Glied.
Und zweitens einen Ausgang wo nach Auslösen der LS eine
LED leuchtet bis zum wiederaktivieren.
Mit besten Grüßen Gustav |
geralds

Wien, AT, 22.04.2015, 18:59 (editiert von geralds am 22.04.2015 um 19:09)
@ Gustav
|
Mausefalle - PIC12F683 - Änderungen, Anpassungen |
» Hallo,
» vielen Dank für die Antwort.
» Das es den MC bei Elektor gibt, bzw.die ganze Platine war
» mir bekannt. Nur, die machen mir keine Ergänzungen, hab ich
» schon mal probiert.
» Ich bräuchte 2 Änderungen.
» Wenn ich das Programm richtig verstanden habe ist die Zeit-
» dauer in der die Schranke aktiv ist auf 10 ms eingestellt.
» Ich bräuchte eine Zeit von ca. 2 Sec, entweder aus dem
» Programm heraus oder von aussen einstellbar über ein
» RC-Glied.
» Und zweitens einen Ausgang wo nach Auslösen der LS eine
» LED leuchtet bis zum wiederaktivieren.
» Mit besten Grüßen Gustav
---
Hi Gustav,
nun, das Programm ist ein C++ mit dem CCS Compiler geschrieben;
in der MPLAB Umgebung X-Version (röm. 10).
Habe ich, wie es der Zufall will , in der aktuellen Version.
Habe mir die SW angesehen.
Der Pin GP5 wäre noch für eine LED frei.
was meinst du mit "..die Schranke ist für eine Zeitdauer von 10ms aktiv"?
Diese 10ms sind der Überlichtfilter, in der, mehrfach hochgezählt,
geprüft wird, ob zuviel Licht auf den Sensor fällt.
So in etwa: "ist die IR_LED aus, jedoch der Ph-Tranis an!, dann Hey!"
-> die IR_Kontroll_LED blinkt wild "Fehler!", sonst ruhig für "scharf".
In Summe ergeben sich 2 Sekunden Perioden, in denen
10ms Pakete in jeweils 100ms Pakete eingebettet sind,
in denen die Lichtschranke aktiv ist.
Also, alle 100ms wird die Lichtschranke aktiv, um zu prüfen, ob sie aktiv unterbrochen wurde.
Dabei, bei Unterbrechung (Schranken_Ph-Transi = low) gibt's einen
Zählerüberlauf, der hinterher einen Magneten aktiviert.
Anderseits wird der Zähler immer nach den 100ms zurückgesetzt.
Nun, ein Mausnasenhaar könnte zwar den Schranken unterbrechen, käme dann
auf des Mäuschen Geschick an, ob sie innerhalb 100ms ihr Haar wieder vom Eingang zurückzieht.
Ist sie aber in der Falle, dann ist mit Sicherheit die
Schranke für mehr als 100ms unterbrochen. - Schnapp!
Nun, ok, eine Zeitstreckung der Periode ginge...
Eine extra LED zur Anzeige, ob die Schranke ausgelöst hat?
Ist die Mausfalle im Batteriebetrieb vorgesehen?
Naja, die Klappe ist ja dann unten, ist doch schon eine Anzeige
(nennt sich Fallklappenanzeige; in der Telekom gab es solche
Fallklappenrelais, haben ein farbiges, oder beschriftetes Schild unter der Klappe).
Hier könntest eine LED mit anheften, falls du eine remote
Anzeige brauchst, weil ja die Falle im Keller sein könnte.
Oder sicher, klar, den freien µC Ausgang kann man dafür
her nehmen (wofür auch immer); Pin2 GP_5 (PIN_A5).
Ist aber nur ein digitaler Pin.
http://www.microchip.com/wwwproducts/Devices.aspx?dDocName=en010115
Daher, wenn analog (ADC, Comparator) sein soll, aus irgend welchen Gründen,
muss komplett umgestrickt werden.
**************************************
TABLE 1: 8-PIN SUMMARY
I/O Pin Analog Comparators Timer CCP Interrupts Pull-ups Basic
GP0 7 AN0 CIN+ — — IOC Y ICSPDAT/ULPWU
GP1 6 AN1/VREF CIN- — — IOC Y ICSPCLK
GP2 5 AN2 COUT T0CKI CCP1 INT/IOC Y —
GP3(1) 4 — — — — IOC Y(2) MCLR/VPP
GP4 3 AN3 — T1G — IOC Y OSC2/CLKOUT
GP5 2 — — T1CKI — IOC Y OSC1/CLKIN
— 1 — — — — — — VDD
— 8 — — — — — — VSS
**************************************
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Gustav
23.04.2015, 10:23
@ geralds
|
Mausefalle - PIC12F683 - Änderungen, Anpassungen |
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Zufall ist immer gut.
Das Ganze ist für Batt.betrieb, ich hoffe daß der MC nicht
allzuviel Strom zieht.
Nicht unbedingt für Mäuse gedacht,abgewandelt für etwas
größere Exemplare.
Die Zeitstreckung in der Stromüber das Relais fließt brauche ich da der Kontakt einen Permanentelektromag.
(unbestromt haltend) ansteuert, sonst fällt das Eisen nicht sicher runter.
Die LED wollt ich haben um von weitem zu sehen ob die Schranke ausgelöst hat, wenn das nicht geht lass ich mir was anderes einfallen (Ansteuerung mit BI-Relais).
Ich hab auch noch ein anderes Programm entdeckt, das scheint
aus irgendwelchen Gründen aber umfangreicher zu sein.
members.vol.at/michaelh/Mausefalle.htm
Fallklappenrelais stammen aus der Zeit in die Telekom noch
graue Post hieß,da hab ich mal Fernmeldehandwerker gelernt,
das ist aber 50 Jahre her.
Mit besten Grüßen Gustav |
geralds

Wien, AT, 23.04.2015, 11:31 (editiert von geralds am 23.04.2015 um 15:06)
@ Gustav
|
Mausefalle - PIC12F683 - Änderungen, Anpassungen |
Hi,
» Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
» Zufall ist immer gut.
Ich fing damals /2003/ zufällig auch mit dem CCS Compiler V.4.xxx ? an,
neben den Entwicklungstools von Microchip.
Jetzt programmiere ich mit dem CCS V.5.045.
» Das Ganze ist für Batt.betrieb, ich hoffe daß der MC nicht
» allzuviel Strom zieht.
Ich dachte hier an die LED, welche so lange leuchtet, bis Reset gedrückt wurde.
Der µC wäre ja während dieser Zeit im Sleep Modus.
Als Lösung kann man statt einer einfachen LED, welche ja dauernd leuchten würde,
eine Blink-LED nehmen, gibt's käuflich bei Conrad, Reichelt, etc...
Damit wäre gemittelt weniger Stromverbrauch.
Im Sleep benötigt der Controller wenige µA, dessen
Ausgänge "verharren" dabei in den geschalteten Zuständen.
» Nicht unbedingt für Mäuse gedacht,abgewandelt für etwas
» größere Exemplare.
» Die Zeitstreckung in der Stromüber das Relais fließt brauche ich da der
» Kontakt einen Permanentelektromag.
» (unbestromt haltend) ansteuert, sonst fällt das Eisen nicht sicher runter.
Aha, alles klar, dazu ist einfach der Parameter im delay Befehl auf 2 Sek zu ändern.
» Die LED wollt ich haben um von weitem zu sehen ob die Schranke ausgelöst
Genau, das dachte ich mir. ok.
Das ist leicht - der angesprochene freie Ausgang steht zur Verfügung.
» hat, wenn das nicht geht lass ich mir was anderes einfallen (Ansteuerung
» mit BI-Relais).
Ist dann nicht mehr notwendig.
Wobei, so im Nachdenken, - eine zweite LED wäre nicht schlecht, als doppelte Kontrolle.
Die LED vom Controller ist die "Catch-it_LED", also vom
Auslöser kommend, eine zweite LED,
angebracht an der Mechanik, am Endschalter, dort wo das Eisen runter fällt, um anzuzeigen,
dass das Eisen tatsächlich fiel.
Damit kannst auch verifizieren, ob ein Fehlauslöser, bzw. Fehl-Eisenfall war.
:: - "LS ausgelöst -> Catch-it_LED -> Magnet wird aktiviert, -> Eisen fällt -> "Eisenfall_LED" zeigt es an."
Sollte Eisen ohne Catch-it sein -> Fehler.
Sollte Catch-it ohne Eisen sein -> Fehler.
Also müssen bei Richtig beide LEDs leuchten, blinken, was auch immer.
» Ich hab auch noch ein anderes Programm entdeckt, das scheint
» aus irgendwelchen Gründen aber umfangreicher zu sein.
» members.vol.at/michaelh/Mausefalle.htm
Nun, das ist der Autor des Elektor Beitrags.
Er hatte im Jahr 2011 bereits die Mausefalle gebaut,
dann 2014 im Elektor vorgestellt.
Die damalige Software (2011) ist die Gleiche, einige Parameter sind halt etwas anders,
so gesehen die aus der 2014er Version eher besser funktional, meiner Einschätzung nach.
» Fallklappenrelais stammen aus der Zeit in die Telekom noch
» graue Post hieß,da hab ich mal Fernmeldehandwerker gelernt,
Ja, bin auch Telekomiker. Nachrichtenelektroniker hieß bei mir 
» das ist aber 50 Jahre her.
» Mit besten Grüßen Gustav
Also, es wären wenige Zeilen in die Source zu schreiben.
Wie viele Stk. brauchst?
//-->> solltest du zusätzliche Funktionen benötigen, zB. mehr Eingänge,
bzw. mehr Ausgänge, müsste man auf größere Controller wechseln.
Heutig gäbe es auch die XLP Versionen, "extrem low power" Typen,
mit dem mindestens gleichen inneren Aufbau wie der PIC12F683; zB. PIC12F1840
Der direkte pingleiche Nachfolger mit mehr innere Funktionen,
welche aber hier jetzt nicht unbedingt zur Geltung kommen.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Gustav
23.04.2015, 20:56
@ geralds
|
Mausefalle - PIC12F683 - Änderungen, Anpassungen |
Vielen Dank für Dein Entgegegenkommen.
Das mit der LED für die Magnetmechanik ist nicht erforder-
lich.
Ich will ja nicht unverschämt erscheinen,aber ich frag halt mal.
Wäre es möglich 5 von der Elektorseite und 5 von der
neueren Version, so zum Experimentieren. Ich will eh ver-
suchen daraus eine Reflexschranke zu machen.
Dazu hätt ich gern die veränderten Programmfahnen und eine
Info wo ich die LED anschliessen muß.
Ich habe 10PIC hier liegen, könnte ich schicken.
Falls Du aber solche liegen hast wäre es sicher einfacher
wenn ich die MC plus Unkosten u. Kostenbeitrag bezahle.
mit besten Grüßen Gustav |
geralds

Wien, AT, 24.04.2015, 12:00
@ Gustav
|
Mausefalle - PIC12F683 - Änderungen, Anpassungen |
» Vielen Dank für Dein Entgegegenkommen.
» Das mit der LED für die Magnetmechanik ist nicht erforder-
» lich.
» Ich will ja nicht unverschämt erscheinen,aber ich frag halt mal.
» Wäre es möglich 5 von der Elektorseite und 5 von der
» neueren Version, so zum Experimentieren. Ich will eh ver-
» suchen daraus eine Reflexschranke zu machen.
» Dazu hätt ich gern die veränderten Programmfahnen und eine
» Info wo ich die LED anschliessen muß.
» Ich habe 10PIC hier liegen, könnte ich schicken.
» Falls Du aber solche liegen hast wäre es sicher einfacher
» wenn ich die MC plus Unkosten u. Kostenbeitrag bezahle.
» mit besten Grüßen Gustav
---
Hi,
Schreib mich mal an.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |