HDT

13.04.2015, 14:34 |
EMV? (Elektronik) |
Hallo!
Ich baue etwas mit DC-DC Wandlern und irgendwann soll auch eine CE-Konformitätserklärung gemacht werden. (das wird dann ein Fachmann machen)
Meine Frage: Wie kann ich bei Schaltungen der Art, wie hier beigefügt, die schlimmsten Fehler vermeiden? Ich sehe zwar auf Datenblättern von DC-DC Wandlern hin und wieder Empfehlungen für Filter, teilweise recht einfach nur aus L und C bestehend. Ich möchte aber auch nicht auf reinen Verdacht irgendwas hinzufügen. Soll schon notwendig und sinnvoll sein. Vor allen Dingen will ich "vorher/nachher" prüfen können, sonst macht es keinen großen Spaß.
Bei untenstehender Schaltung handelt es sich um 1 Watt DC-DC Wandler mit Dual-Ausgängen, so daß ich mit 2 Stück aus 5 Volt DC einmal 15 Volt und einmal 60 Volt generiere. (Die Belastung ist gering, höchstens 20 mA.)
Kann bei solch kleinen Schaltungen überhaupt eine nennenswerte Störabstrahlung entstehen? Ich denke ja, bin aber nicht sicher. Ich brauche vielleicht zum Experimentieren für den Anfang was Einfaches, um Störungen hörbar zu machen. Täte es da vielleicht ein kleines Radio von LW bis UKW oder was wäre brauchbar? Meine möglicherweise naive Vorstellung ist, daß wenn bei geringem Abstand absolut nichts pfeift oder rauscht, kann es nicht schlimm sein. Oder?
Alles Weitere, wie Einstrahlung und Abstrahlung über die Stromversorgung lassen wir erstmal beiseite, was nicht heißt, daß ich das ignoriere.
HDT
 |
xy

13.04.2015, 14:59
@ HDT
|
EMV? |
» Meine Frage: Wie kann ich bei Schaltungen der Art, wie hier beigefügt, die
» schlimmsten Fehler vermeiden?
Vernüftiges Layout.
» Kann bei solch kleinen Schaltungen überhaupt eine nennenswerte
» Störabstrahlung entstehen?
Oh ja.
» Einfaches, um Störungen
» hörbar zu machen. Täte es da vielleicht ein kleines Radio von LW bis UKW
» oder was wäre brauchbar?
Einfacher Funkscanner, gibts gebraucht für wenige EUR.
» Meine möglicherweise naive Vorstellung ist, daß
» wenn bei geringem Abstand absolut nichts pfeift oder rauscht, kann es nicht
» schlimm sein. Oder?
Wie immer gilt WMMM. |
geralds

Wien, AT, 13.04.2015, 15:00
@ HDT
|
EMV? - Ähm, ich sehe da einen Patschen. |
Hi,
Wennst schon einen Booster machst, dann bitte nicht gestuft.
Dann eher einen, der mehrere Ausgangspannungen hat,
bis zu deinen gewünschten 60V.
-> zB, Schwingi-Schwingschwang mit mehreren
Sek-Wicklungen und dessen U's stabilisieren.
Guck' das mal von den Röhren-Displays (VFD's) ab,
zB. die Filamentspannungen.
[VFD - Vacuum Flourescent Display]
-> 1, .. 2 Transi-Schwingi; und einen Ausgang für die Logik.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 13.04.2015, 16:03
@ HDT
|
EMV? |
»
» Kann bei solch kleinen Schaltungen überhaupt eine nennenswerte
» Störabstrahlung entstehen? Ich denke ja, bin aber nicht sicher. Ich brauche
» vielleicht zum Experimentieren für den Anfang was Einfaches, um Störungen
» hörbar zu machen.
Das ding reagiert auf jeden Mist.
Mir gegenüber steht eine Handyrelaisstation auf dem Dach. Da macht er interessante Geräusche. Und 50Hz Kabel im Fußboden oder in der Wand bringen ihn auch zum Brummen.
 |
Sel

Radebeul, 13.04.2015, 18:19 (editiert von Sel am 13.04.2015 um 18:22)
@ olit
|
EMV? |
» 
Das ist ja mal was! Sogar die DDR-Originalbauelemente habe ich hier rumliegen
Blöd ist nur das ich mir die Leiterplatte nicht selbst ätzen kann, sonst würde ich mir das Teil sofort bauen...
Aber vielleicht geht das auch auf Lochraster?
LG Sel |
olit

Berlin, 13.04.2015, 19:03
@ Sel
|
EMV? |
» » 
»
» Das ist ja mal was! Sogar die DDR-Originalbauelemente habe ich hier
» rumliegen
» Blöd ist nur das ich mir die Leiterplatte nicht selbst ätzen kann, sonst
» würde ich mir das Teil sofort bauen...
» Aber vielleicht geht das auch auf Lochraster?
»
» LG Sel
Mal sehen ob sich ein Telekomiker an die Ähnlichkeit der “Düdlerschaltung“ erinnert.
 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 13.04.2015, 19:15
@ olit
|
Von EMV?, Handy und Brumm mit Dachschaden... |
» 
» Das ding reagiert auf jeden Mist.
Reiner nicht amplitudenmodulierter HF-Mist hörst Du damit nicht oder kaum.
» Mir gegenüber steht eine Handyrelaisstation auf dem Dach.
Du Glückspilz!
Da gibt's niederfrequente Puls-Modulation (auch da wird die Amplitude moduliert, sie wird kuzzeitig einfach ganz ausgeschaltet). Das hört man gut wegen parasitären Demodulationseffekten in empfindlichen Schaltkreisen...
» Da macht er interessante Geräusche.
Aha. Tönt etwa so Ööööööö Öööö Öööööööö Ööööööö etc.
» Und 50Hz Kabel im Fußboden oder in der Wand bringen
» ihn auch zum Brummen.
Und man hört sehr gut den Sinusdachschaden, die Oberwellen.
Was heutzutage nicht alles Dachschäden hat...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
olit

Berlin, 13.04.2015, 19:18
@ schaerer
|
Von EMV?, Handy und Brumm mit Dachschaden... |
» » Das ding reagiert auf jeden Mist.
»
» Reiner nicht amplitudenmodulierter HF-Mist hörst Du damit nicht oder kaum.
»
Stimmt!
UKW Radio habe ich damit noch nicht empfangen.  |
Sel

Radebeul, 13.04.2015, 19:29
@ olit
|
EMV? |
Supi, ok. Das bekomme ich hin
Paar kleine Modifikationen probiere ich dann noch, eben Betriebsspannung 12 Volt vom Akku, alternativ 9-Volt-Block, ein wesentlich kleinerer Lautsprecher (mal sehen ob der noch mit 50Hz brummt), ansonsten nen Ohrstöpsel.
Supervielen Dank!
Sel |
olit

Berlin, 13.04.2015, 23:21
@ schaerer
|
Von EMV?, Handy und Brumm mit Dachschaden... |
» » Mir gegenüber steht eine Handyrelaisstation auf dem Dach.
»
» Du Glückspilz!
»
Ja!
Ich kann auch im Winter auf dem Balkon sitzen und mir wird mikrowellig Warm.  |
HDT

14.04.2015, 12:16
@ olit
|
zurück zum Anfangsthema |
Ich dache jetzt, wie xy... empfahl, einen Funkscanner zu kaufen, etwa Albrecht AE 230 H. Frequenzbereich ist 25 - 850 MHz.Spricht was dagegen? Oder ist der Frequenzbereich nicht ausreichend? Ich denke doch. (?)
Gerald,
ich muß die Schaltung den Anforderungen anpassen, darum bin ich auf die DC-Wandler angewiesen. Klar gibt es bessere Schaltungen, aber ich muß für meine Mitbastler "einfach aufzubauende" Schaltungen bieten, die können oder haben teilweise Null Wissen und können auch nicht Löten. Also, wie gehabt DC-DC Wandler in Reihenschaltung. Daran was zu verbessern, zur Entstörung, das bleibt die Frage. Bis jetzt hab ich nur die Empfehlung vom Datenblatt L u. C an den Ausgang zu legen. Und "vernünftiges Layout" kann ich auch nachvollziehen, muß aber ausprobiert werden. Frage wäre z.B. ob man nun bei meiner Reihenschaltung L u. C nur an die Ausgänge am Ende der Reihe legt, also für 15 Volt und für 60 Volt, oder auch an den anderen Ausgängen, die in Reihe davor liegen? |
bigdie
14.04.2015, 12:40
@ HDT
|
zurück zum Anfangsthema |
Was steht denn in den Datenblättern deiner DC/DC Wandler? |
geralds

Wien, AT, 14.04.2015, 13:37 (editiert von geralds am 14.04.2015 um 14:22)
@ HDT
|
Netzteil, Aufbau der Gesamtschaltung |
---
»
» Gerald,
» ich muß die Schaltung den Anforderungen anpassen, darum bin ich auf die
» DC-Wandler angewiesen. Klar gibt es bessere Schaltungen, aber ich muß für
» meine Mitbastler "einfach aufzubauende" Schaltungen bieten, die können oder
» haben teilweise Null Wissen und können auch nicht Löten. Also, wie gehabt
» DC-DC Wandler in Reihenschaltung. Daran was zu verbessern, zur Entstörung,
» das bleibt die Frage. Bis jetzt hab ich nur die Empfehlung vom Datenblatt L
» u. C an den Ausgang zu legen. Und "vernünftiges Layout" kann ich auch
» nachvollziehen, muß aber ausprobiert werden. Frage wäre z.B. ob man nun bei
» meiner Reihenschaltung L u. C nur an die Ausgänge am Ende der Reihe legt,
» also für 15 Volt und für 60 Volt, oder auch an den anderen Ausgängen, die
» in Reihe davor liegen?
---
Hi,
Ist das für den Gleichstromzähler?
Wenn ich das recht sehe, würdest du:
GND bezogen +-15V und +60V für die Versorgung benötigen, stimmt's?
Diese +-15V wären für was? - den OPAMP?
Diese +60V?? diesen Strom willst messen (1-20mA)? oder wie ist das gedacht?
Eventuell wäre auch eine Single-Spannung möglich -
Den OPAMP mit Single versorgen, den Eingang auf UB/halbe setzen. sind ja nur wenige mV bis V am Eingang.
Ist, damit ich leichter mitdenken kann, weil die ganze
Schaltung ja EMV betrifft, nicht nur Teilschaltungen/-Aufbauten.
Hast du schon einen S-Plan vom Ganzen, bzw. auch einen Aufbauplan?
Unterstützend sind Stützkondis, Drosseln; bzw. Kombinationen von denen.
Das Layout und der gesamte Aufbau; auch wo und
wie zB. die Stecker und Schalter platziert werden.
Einige nähere Infos würden helfen.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
xy

14.04.2015, 14:04
@ HDT
|
zurück zum Anfangsthema |
» Albrecht AE 230 H. Frequenzbereich ist 25 - 850 MHz.Spricht was dagegen?
» Oder ist der Frequenzbereich nicht ausreichend? Ich denke doch. (?)
Weiter runter ist schon nötig, aber da kann man sich mit einem alten MW/KW-AM-Radio behelfen. |
geralds

Wien, AT, 14.04.2015, 14:18 (editiert von geralds am 14.04.2015 um 14:19)
@ olit
|
EMV? |
» »
» » Kann bei solch kleinen Schaltungen überhaupt eine nennenswerte
» » Störabstrahlung entstehen? Ich denke ja, bin aber nicht sicher. Ich
» brauche
» » vielleicht zum Experimentieren für den Anfang was Einfaches, um
» Störungen
» » hörbar zu machen.
»
» Das ding reagiert auf jeden Mist.
» Mir gegenüber steht eine Handyrelaisstation auf dem Dach. Da macht er
» interessante Geräusche. Und 50Hz Kabel im Fußboden oder in der Wand bringen
» ihn auch zum Brummen.
»
»
» 
---
Ah, das trifft sich eh gut...
Irgendwo habe ich doch eine Schaltung mit der auch Modulationen aufgefangen werden können.... 
"Minispion" --- He Käferchen, wo bist du jetzt?!
im Lampenschirm? in der Blumenvase?
Wie es der Zufall will, hatte mich am Wochenende eine ältere Bekannte aus
meiner Gegend angesprochen, sie höre Brummen und Pfeifen....
Ah, ja, dachte ich mir.... der Tinnitus hat den Verstärker im Ohr aufgedreht.
Ne, echt, seit einiger Zeit brummt es im Haus und ich soll mal dort nachgucken.
Vermutlich haben die Carrier hier auch einen Sendemasten aufs Dach gepflanzt.
Die Gleichzeitigkeiten sind oft frappierend. 
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 15.04.2015, 00:28
@ HDT
|
DC/DC |
Hi,
Ein Nachtrag.
Zuerst mal:
Ist die U_In nur diese 5V?
Oder ginge auch eine höhere U_In?
Wo kommt diese her, von einem Netzteil, oder Akku, Batt.?
Hier wären zB. DCDC's mit einer so hohen Ausgangsspannung:
http://docs-europe.electrocomponents.com/webdocs/135f/0900766b8135f19a.pdf
Der ist mit 5V_Uin/40-120V_Uaus (einstellbar)
http://at.rs-online.com/web/p/dc-dc-wandler-isoliert/7331109/
Andere zur Auswahl
http://at.rs-online.com/web/c/stromversorgungen-transformatoren/dc-dc-wandler/dc-dc-wandler-isoliert/?applied-dimensions=4294208076,4294206828,4294206831&esid=cl_4294967294,cl_4294959172,cl_4294959807&m=1
Auch Mouser hat sie:
http://www.mouser.at/Power/DC-DC-Converters/_/N-brvxe?P=1yxt5q9
Die ab der 12V Version wären günstiger, zudem kannst höheren Strom raus bekommen.
Schau mal dich dort um.
Die anderen Spannungen sind eh Standard.
Am Besten wäre schon, wenn die Gewählten vom gleichen Hersteller stammen.
+-15V:
http://at.rs-online.com/web/c/stromversorgungen-transformatoren/dc-dc-wandler/dc-dc-wandler-isoliert/?applied-dimensions=4293238925,4294660814,4293244391,4293262174,4293244384&esid=cl_4294967294,cl_4294959172,cl_4294959807&m=1&aaaExp=Y
http://www.mouser.at/Power/DC-DC-Converters/Isolated-DC-DC-Converters/_/N-brwkv?P=1yxt7dz
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |