analogus
05.04.2015, 13:45 |
USB-Ladegeräte mit erhöhtem Strom (Computertechnik) |
Wie sind USB-Buchsen von Ladegeräten beschaltet, die mehr als 500 mA liefern?
Beziehungsweise welche Information (durch das angeschlossene Gerät) benötigen sie, um höhere Ströme zu liefern?
Ich besitze einige Geräte, die mit deutlich über 1 A geladen werden, wenn ich das mitgelieferte Originalladegerät verwende. Benutze ich aber ein "normales" Ladegerät mit 4 A Belastbarkeit und angelöteter USB-Buchse, ziehen diese Geräte nur 500 mA. Also fehlt irgendwas, aber was? |
Maik.
05.04.2015, 14:48
@ analogus
|
USB-Ladegeräte mit erhöhtem Strom |
» Wie sind USB-Buchsen von Ladegeräten beschaltet, die mehr als 500 mA
» liefern?
»
» Beziehungsweise welche Information (durch das angeschlossene Gerät)
» benötigen sie, um höhere Ströme zu liefern?
»
» Ich besitze einige Geräte, die mit deutlich über 1 A geladen werden, wenn
» ich das mitgelieferte Originalladegerät verwende. Benutze ich aber ein
» "normales" Ladegerät mit 4 A Belastbarkeit und angelöteter USB-Buchse,
» ziehen diese Geräte nur 500 mA. Also fehlt irgendwas, aber was?
Weil dein Gerät "Nachfragt" ob es mehr als 0,5A ziehen darf.
Bekommt es keine Antwort bzw ein "Nein" dann nimmt es nur die 0,5A.
Bei den Microsteckern die haben noch eine "Status-Ader" die je nach Funktion auf GND bzw +5V liegt wodurch das Gerät auch weiß was es machen soll.
Bei den normalen 4 Poligen USB Stecker/Buchse hängt noch eine Platine drin die mit dem Gerät kommuniziert was aber bei Ladegeräten meist nicht der Fall ist da die so Günstiger zu machen sind.
Zumindes kannst du Frh sein das dein Gerät sich an die Strombegrenzung hält. Andere machen es nicht und so kannst du den Port am PC auch mit Schrotten... |
xy

05.04.2015, 16:07
@ analogus
|
USB-Ladegeräte mit erhöhtem Strom |
» Wie sind USB-Buchsen von Ladegeräten beschaltet, die mehr als 500 mA
» liefern?
Wie es dem Hersteller des Geräts Spaß macht. Am meisten verbreitet ist bei den Ladegeräten die beiden Datenadern miteinander zu verbinden. |
analogus
05.04.2015, 16:18 (editiert von analogus am 05.04.2015 um 16:19)
@ xy
|
USB-Ladegeräte mit erhöhtem Strom |
» Wie es dem Hersteller des Geräts Spaß macht. Am meisten verbreitet ist bei
» den Ladegeräten die beiden Datenadern miteinander zu verbinden.
Yepp, habe ich schon gehört und werde ich testen - erschien mir irgendwie ohne Bestätigung zu banal ... Vorerst vielen Dank! |
Sel

Radebeul, 05.04.2015, 20:57
@ analogus
|
USB-Ladegeräte mit erhöhtem Strom |
» » Wie es dem Hersteller des Geräts Spaß macht. Am meisten verbreitet ist
» bei
» » den Ladegeräten die beiden Datenadern miteinander zu verbinden.
»
» Yepp, habe ich schon gehört und werde ich testen - erschien mir irgendwie
» ohne Bestätigung zu banal ... Vorerst vielen Dank!
Die Verbindung der Pins erfolgt aber unter Umständen auch mit einem bestimmten Widerstandswert um Probleme mit Fremdgeräten zu vermeiden. Stimmt der Wert nicht, so sinds wieder 500mA Strom. Aber probieren kann man es ja...
LG Sel |
xy

05.04.2015, 21:36
@ Sel
|
USB-Ladegeräte mit erhöhtem Strom |
» Die Verbindung der Pins erfolgt aber unter Umständen auch mit einem
» bestimmten Widerstandswert um Probleme mit Fremdgeräten zu vermeiden.
» Stimmt der Wert nicht, so sinds wieder 500mA Strom. Aber probieren kann man
» es ja...
Bei den Geräten mit angebissenem Obst als Logo brauchts drei Widerstände. Entsprechende Anleitungen findet man im Web. |
analogus
15.04.2015, 20:50
@ xy
|
USB-Ladegeräte mit erhöhtem Strom |
Vielen Dank, damit war mir echt geholfen! Bei den von mir betriebenen Geräten (z. B. ein Odys Phablet ...) genügte das Verbinden von D+ und D- am Ladegerät.
Der Elektronikhändler mit dem großen "C" verkauft übrigens seit Kurzem einen Adapter (in dem wohl einfach auch nur die Datenleitungen verbunden sind) - für 10,99 Oiro (!). |