Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Wolfgang B.

04.04.2015,
15:46
 

Telewatt (K+H) VS56 (Elektronik)

Hallo,

ich möchte an einem K+H VS56 einen Kopfhörerausgang nachrüsten und habe mir das in etwa so vorgestellt:





Also: das Verstärkerchen hat so um die zwei mal 12W(pro Endstufe 2 x ECL82)
Ich packe an den 4Ohm-Ausgang einen Widerstand (47-56Ohm/5W)damit der AÜ eine Grundlast sieht. Da das Teil sowohl 4 als auch 16 Ohm-La-Ausgänge hat trenne ich beim Einstöpseln des Kopfhörers einfach den gemeinsamen Massepunkt an den LA-Buchsen auf (Klinkenbuchse mit Schaltfunktion). Den Kopfhörer versorge ich über 680 Ohm (in Reihe) und 2K2 gegen Masse.
Passen diese Werte so in etwa? (Schwarz=original, Rot=meine Vorstellung.)

Gruß und schöne Ostern, Wolle

Hartwig(R)

04.04.2015,
16:09

@ Wolfgang B.

Telewatt (K+H) VS56

Hallo,
ich würde die Anpassung am 16 Ohm-Ausgang vornehmen - da wären die Spannungsverhältnisse günstiger. Ausserdem sollte es den Kopfhörern eigentlich nichts ausmachen, wenn sie an einer niederohmigen Quelle betrieben werden. Bei Lautsprechern könnte die Fehlanpassung zu einer Dämpfung führen, bei Kopfhörern halte ich das für vernachlässigbar.
Grüsse
Hartwig

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
05.04.2015,
09:15

@ Hartwig

Telewatt (K+H) VS56

» Bei Lautsprechern könnte die Fehlanpassung zu einer
» Dämpfung führen, bei Kopfhörern halte ich das für vernachlässigbar.

Jedoch wäre es auch gut wenn vor dem Kopfhörer ein Vorwiderstand kommt, der bei voll aufgedrehtem Verstärker die Lautstärke im Kopfhörer auf ein erträgliches Maß reduziert, bzw. die Zerstörung der Kopfhörer verhindert.

LG Sel

Jogi(R)

Da,
05.04.2015,
11:31

@ Wolfgang B.

Telewatt (K+H) VS56

» Hallo,
»
» ich möchte an einem K+H VS56 einen Kopfhörerausgang nachrüsten und habe mir

Zu jennen Zeiten verwendete man für Kopfhöreranschluß den "Familienstecker", und klemmte damit den hochohmigen Kopfhörer (600 Ohm - xtausend Ohm) zwischen Ausgang und Lautsprecher, wollte man Hören ohne zu Stören zog man die LS-Stecker ab, während der Kopfhörer dran blieb.

Daran kann man schon ablesen, was zu beachten ist will man einen Kopfhörer mit eigener Buchse anschließen.

- Der AÜ muß belastet bleiben, egal wie welcher Schalter steht und welcher Stecker gesteckt ist. Über den LS-Ausgang ist also ein Widerstand geschaltet werden wann immer ansonsten der Ausgang offen wäre. 100...200 Ohm bei entsprechender Belastbarkeit sind typisch und ausreichend.

- Der gemeinsame Massezug darf nicht geschaltet werden sondern es muß geschaltet werden ohne das dadurch die Gegenkopplung bestehend aus Rückkopplungspfad und Lastimpedanz unterbrochen wird.

» Also: das Verstärkerchen hat so um die zwei mal 12W(pro Endstufe 2 x
» ECL82)....
» Passen diese Werte so in etwa? (Schwarz=original, Rot=meine Vorstellung.)

Passen tun nur zwei Möglichkeiten. Das sind Vorwiderstand (Primitivlösung für Transistorverstärker mit Nachteilen) und Spannungsteiler (nur der ist an Röhrenendstufen sinnvoll)

Den Spannungsteiler legt man so aus das er bei beliebiger Kopfhörer-Impedanz immer obigen Punkten gerecht wird und der Endstufe ein langes Leben gewährt. Dazu ist der unvermeidliche Kompromiß zu Lasten des Dämpfungsfaktors und der Lautstärke intelligenter als der Kompromiß zu Lasten der Anpassung.

Ergo baut man einen Spannungsteiler gehöriger Belastbarkeit ein der einen Gesamt-Widerstand von ca. 200 Ohm erreicht und einen definierten Teil davon - den man nicht genau ausrechnen muß, weil jeder andere Kopfhörer eine neue Berechnung erfordern würde was ausgesprochen praxisuntauglich wäre - ungeschaltet und ununterbrochen dem Kopfhörer zuführt.

Auch hierbei gibt es wieder unterscheidliche Philosophien welchen Teil man weiterleitet. Von 1/2 bis 1/10 ist alles schon gemacht worden. Auch Drahtpotis mit denen man das variabel machern kann wurden schon gesichtet.

Wolfgang B.

05.04.2015,
12:08

@ Jogi

Telewatt (K+H) VS56

Hallo ,


» - Der AÜ muß belastet bleiben, egal wie welcher Schalter steht und welcher
» Stecker gesteckt ist. Über den LS-Ausgang ist also ein Widerstand
» geschaltet werden wann immer ansonsten der Ausgang offen wäre. 100...200
» Ohm bei entsprechender Belastbarkeit sind typisch und ausreichend.
»

das ist hier mit dem 47 .... 56 Ohm Widerstand der Fall.

» - Der gemeinsame Massezug darf nicht geschaltet werden sondern es muß
» geschaltet werden ohne das dadurch die Gegenkopplung bestehend aus
» Rückkopplungspfad und Lastimpedanz unterbrochen wird.
»

ich trenne ja nur die Masse von den LA-Buchsen. Der AÜ hat weiterhin Massebezug und durch den Widerstand ist auch eine gewisse Last vorhanden, die Gegenkopplung bleibt also in Funktion.

» Drahtpotis mit denen man das variabel machern kann wurden schon gesichtet.

Das ist eigentlich eine prima Idee, vorallem wenn verschiedene Kopfhörer verwendung finden würden.

Gruß, Wolle