HDT

04.04.2015, 11:28 |
Gleichstromzähler (Elektronik) |
Hallo alle,
würde mir sehr helfen, wenn jemand mal in diese PDF-Datei schauen würde, der Schaltplan ist auf Seite 26.
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0CCIQFjAA&url=http%3A%2F%2Fcorsair.flugmodellbau.de%2Ffiles%2Felektron%2F191655~1.PDF&ei=JXcfVd69OIjdPYC3gDA&usg=AFQjCNEasXA_HseP9hwZyfDVWosXQhHTdg&bvm=bv.89947451,d.ZWU
Es ist der "Gleichstromzähler", Conrad Best.-Nr. 191655, den es aber leider seit Jahren nicht mehr gibt.
Ich habe keine Ahnung, welches LCD-Zähler-Modul ich da einsetzen kann. Vielleit eines von Reichelt? Oder auch das Originale von Conrad. Aber dazu gibt es keine weiteren Angaben, außer ein paar allgemeine auf Seite 25.
http://www.reichelt.de/ULN-2068B/3/index.html?ACTION=2;GROUPID=3009;SEARCH=LCD-Module,%20DIP-Anschluss
Wäre dankbar für Hinweise.
Gruß
HDT
Hintergrundinformation, die aber keiner unbedingt lesen muß.
Zu diesem Thema gab es hier schon Beiträge. (ich bin auch im Besitz des dort empfohlenen Buches "Strom aus der Sonne", in dem sich ein Schaltplan befindet. Brauche also keine weiteren Informationen dazu, außer wenn jemand wüßte, daß man diesen Bausatz noch anderswo bekommt. Denke aber eher Nein. Die Mikrocontroller-gesteuerten Module für Solar und Modellbau bzw. Akku-Überwachung sind mir auch bekannt, brauche da also auch keine Hinweise.
Ich möchte das auf die uralte und total unzweckmäßige und auch sonst nur mit Nachteilen behaftete Weise aufbauen, halt so wie der Conrad-Bausatz. (Bin also total beratungsresistent, wenn es um neuere, bessere Lösungen geht.) |
xy

04.04.2015, 11:57
@ HDT
|
Gleichstromzähler |
» http://www.reichelt.de/ULN-2068B/3/index.html?ACTION=2;GROUPID=3009;SEARCH=LCD-Module,%20DIP-Anschluss
Das sind Displays, die müsstest du um einen uC ergänzen. Was du suchst nennt sich Impulszähler (engl.: cumulative counter). Man könnte einen Schrittzähler oder Fahrradtacho dafür verwenden. |
HDT

04.04.2015, 15:31
@ xy
|
Gleichstromzähler |
» »
» http://www.reichelt.de/ULN-2068B/3/index.html?ACTION=2;GROUPID=3009;SEARCH=LCD-Module,%20DIP-Anschluss
»
» Das sind Displays, die müsstest du um einen uC ergänzen. Was du suchst
» nennt sich Impulszähler (engl.: cumulative counter). Man könnte einen
» Schrittzähler oder Fahrradtacho dafür verwenden.
Ja, völlig klar, jetzt wo Du es sagst. Steht auch in dem erwähnten Buch dabei. "Impulszähler".
Conrad wird den von damals nicht haben, aber es gibt dort einen anderen.
http://www.conrad.de/ce/de/product/101765/Trumeter-7016-LCD-Zaehler-Einbaumasse-294-x-22-mm
Einen mechanisch-elektrischen hab ich sogar in meinen Beständen, da muß ich dann nur einen Treiber-Transistor vorschalten. Damit werd ich mal anfangen.
Vielen Dank!
Gruß
HDT |
geralds

Wien, AT, 04.04.2015, 18:01
@ HDT
|
Gleichstromzähler |
---
»
» ... Hintergrundinformation, die aber keiner unbedingt lesen muß.
» Zu diesem Thema gab es hier schon Beiträge. (ich bin auch im Besitz des
» dort empfohlenen Buches "Strom aus der Sonne", in dem sich ein Schaltplan
» befindet. Brauche also keine weiteren Informationen dazu, außer wenn jemand
» wüßte, daß man diesen Bausatz noch anderswo bekommt. Denke aber eher Nein.
» Die Mikrocontroller-gesteuerten Module für Solar und Modellbau bzw.
» Akku-Überwachung sind mir auch bekannt, brauche da also auch keine
» Hinweise.
»
» Ich möchte das auf die uralte und total unzweckmäßige und auch sonst nur
» mit Nachteilen behaftete Weise aufbauen, halt so wie der Conrad-Bausatz.
» (Bin also total beratungsresistent, wenn es um neuere, bessere Lösungen
» geht.)
---
Welchen Bausatz willst anderswo bekommen?
Das Zählermodul, oder den U-F Wandler mit der Taktaufbereitung?
Früher hatte ich sowas mit einem XR4151 (anstelle des AD) und den Zählern aus den 4000er gemacht.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
HDT

05.04.2015, 08:58
@ geralds
|
Gleichstromzähler |
»
» ---
» Welchen Bausatz willst anderswo bekommen?
» Das Zählermodul, oder den U-F Wandler mit der Taktaufbereitung?
»
» Früher hatte ich sowas mit einem XR4151 (anstelle des AD) und den Zählern
» aus den 4000er gemacht.
»
» ---
Ich dachte eher, daß der Conrad-Bausatz vielleicht noch als Ganzes von irgendwo zu kriegen ist. Ich hab ja alle Teile, bis auf das Zähler-Modul. Das Zähler-Modul bereitet mir aber keine Sorgen. Es wäre halt schön, wenn es ein vergleichbares gäbe, weil ich mir die Platine nach der Conrad-Vorlage mache. Muß aber auch nicht sein.
Den XR4151 (als RC4151) hab ich in meinen Beständen, sogar 5 Stück von Reichelt. Eine Schaltung damit würde ich der von Conrad vorziehen, weil der AD654 relativ teuer ist. (es soll ja reproduzierbar für meine Mitbastler sein) Wenn Du davon eine funktionierende Grundschaltung als Volt to Frequenz oder gar Current to Frequenz hast, wäre das schön. Nur nach Datenblatt-Vorschlag ist das immer ein echter Leidensweg, da funktioniert nie was auf Anhieb, weil es halt nur vom Schreibtisch aus gemacht wurde. Ich hab schon im Datenblatt des RC4151 (Fairchild)geschaut, die Figur 2 als Grundschaltung wäre recht einfach. Vielleicht kannst Du da auch mal schauen.
http://www.reichelt.de/RC-4151-DIP/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=15162&artnr=RC+4151+DIP&SEARCH=RC4151 |
geralds

Wien, AT, 05.04.2015, 10:27 (editiert von geralds am 05.04.2015 um 11:53)
@ HDT
|
Gleichstromzähler - XR4151 |
» »
» » ---
» » Welchen Bausatz willst anderswo bekommen?
» » Das Zählermodul, oder den U-F Wandler mit der Taktaufbereitung?
» »
» » Früher hatte ich sowas mit einem XR4151 (anstelle des AD) und den
» Zählern
» » aus den 4000er gemacht.
» »
» » ---
»
» Ich dachte eher, daß der Conrad-Bausatz vielleicht noch als Ganzes von
» irgendwo zu kriegen ist. Ich hab ja alle Teile, bis auf das Zähler-Modul.
» Das Zähler-Modul bereitet mir aber keine Sorgen. Es wäre halt schön, wenn
» es ein vergleichbares gäbe, weil ich mir die Platine nach der
» Conrad-Vorlage mache. Muß aber auch nicht sein.
»
» Den XR4151 (als RC4151) hab ich in meinen Beständen, sogar 5 Stück von
» Reichelt. Eine Schaltung damit würde ich der von Conrad vorziehen, weil der
» AD654 relativ teuer ist. (es soll ja reproduzierbar für meine Mitbastler
» sein) Wenn Du davon eine funktionierende Grundschaltung als Volt to
» Frequenz oder gar Current to Frequenz hast, wäre das schön. Nur nach
» Datenblatt-Vorschlag ist das immer ein echter Leidensweg, da funktioniert
» nie was auf Anhieb, weil es halt nur vom Schreibtisch aus gemacht wurde.
» Ich hab schon im Datenblatt des RC4151 (Fairchild)geschaut, die Figur 2 als
» Grundschaltung wäre recht einfach. Vielleicht kannst Du da auch mal
» schauen.
»
» http://www.reichelt.de/RC-4151-DIP/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=15162&artnr=RC+4151+DIP&SEARCH=RC4151
---
Wie man einen Strom in eine Spannung umwandelt (Shunt Methode) weißt du ja.
Der XR scaled mit 1kHz/1V. -> in der Appli ist 0 bis <10V der Eingang, perfekt eigentlich, kannst bis <10A (10kHz).
Nimmst die Schaltung 3 oder 4 (besser, genauer) und wandelst auf diese Parameter um, auf Strom-Polarität achten!.
Dabei musst halt den rauskommenden Takt entsprechend für mA/Sth umzählen.
// ich habe jetzt das Datenblatt mal nur schnell durchgeblättert. Das stand auch was von >100mV "Offset"....//
Schau mal dort genauer nach.
Eventuell musst du das berücksichtigen beim Trimmen.
Die Schaltungen im Datenblatt passen, diese baute
ich als Schüler in der Lehre im Labor nach.
In den 80er hatten Elektor, Elrad und ELV diesen Käfer mit einigen
solchen Schaltungen ("Umwelt zu Hause, im Auto; im pipapo" ) vorgestellt.
Viel Spaß beim Entwickeln.
Das ist nicht schwer mit diesem Käfer.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
bigdie
06.04.2015, 22:26
@ HDT
|
Gleichstromzähler |
Es gibt bei ELV einen ähnlichen Bausatz
http://www.elv.de/elv-gleichstromzaehlermodul-gzm-500-akku-monitor-mit-ds-chip-komplettbausatz.html |
HDT

07.04.2015, 19:41
@ bigdie
|
Gleichstromzähler |
» Es gibt bei ELV einen ähnlichen Bausatz
» http://www.elv.de/elv-gleichstromzaehlermodul-gzm-500-akku-monitor-mit-ds-chip-komplettbausatz.html
Vielen Dank,
den von ELV kenne ich schon, hab ihn auch hier und schon mal kurz angeschaut. Aber das Ganze ist ein Projekt für eine Bastlergruppe, das heißt, das Ding soll auch von echten Grobmotorikern nachgebaut werden können. Darum die rustikale Technik.
Den von Conrad hab ich nachgebaut, bis auf den Zähler, den hab ich noch nicht. Aber die Leuchtdiode zeigt schon mal an, daß er schneler oder langsamer blinkt, bei Stromänderung. Als nächstes werd ich nun versuchen, das mit dem von geralds empfohlenen XR4151 zum Laufen zu bekommen.
Gruß
HDT |
bigdie
07.04.2015, 20:11
@ HDT
|
Gleichstromzähler |
» » Es gibt bei ELV einen ähnlichen Bausatz
» »
» http://www.elv.de/elv-gleichstromzaehlermodul-gzm-500-akku-monitor-mit-ds-chip-komplettbausatz.html
»
» Vielen Dank,
» den von ELV kenne ich schon, hab ihn auch hier und schon mal kurz
» angeschaut. Aber das Ganze ist ein Projekt für eine Bastlergruppe, das
» heißt, das Ding soll auch von echten Grobmotorikern nachgebaut werden
» können. Darum die rustikale Technik.
»
» Den von Conrad hab ich nachgebaut, bis auf den Zähler, den hab ich noch
» nicht. Aber die Leuchtdiode zeigt schon mal an, daß er schneler oder
» langsamer blinkt, bei Stromänderung. Als nächstes werd ich nun versuchen,
» das mit dem von geralds empfohlenen XR4151 zum Laufen zu bekommen.
»
» Gruß
» HDT
Übrigens gab es 1995 schon mal so ein Teil von ELV. Alles ohne SMD und ohne Mikroprozessor
http://www.elv.de/Solar-Akku-Monitor/x.aspx/cid_726/detail_34073 |
HDT

09.04.2015, 16:44
@ geralds
|
Gleichstromzähler - XR4151 |
» » »
» » » ---
» » » Welchen Bausatz willst anderswo bekommen?
» » » Das Zählermodul, oder den U-F Wandler mit der Taktaufbereitung?
» » »
» » » Früher hatte ich sowas mit einem XR4151 (anstelle des AD) und den
» » Zählern
» » » aus den 4000er gemacht.
» » »
» » » ---
» »
» » Ich dachte eher, daß der Conrad-Bausatz vielleicht noch als Ganzes von
» » irgendwo zu kriegen ist. Ich hab ja alle Teile, bis auf das
» Zähler-Modul.
» » Das Zähler-Modul bereitet mir aber keine Sorgen. Es wäre halt schön,
» wenn
» » es ein vergleichbares gäbe, weil ich mir die Platine nach der
» » Conrad-Vorlage mache. Muß aber auch nicht sein.
» »
» » Den XR4151 (als RC4151) hab ich in meinen Beständen, sogar 5 Stück von
» » Reichelt. Eine Schaltung damit würde ich der von Conrad vorziehen, weil
» der
» » AD654 relativ teuer ist. (es soll ja reproduzierbar für meine Mitbastler
» » sein) Wenn Du davon eine funktionierende Grundschaltung als Volt to
» » Frequenz oder gar Current to Frequenz hast, wäre das schön. Nur nach
» » Datenblatt-Vorschlag ist das immer ein echter Leidensweg, da
» funktioniert
» » nie was auf Anhieb, weil es halt nur vom Schreibtisch aus gemacht wurde.
» » Ich hab schon im Datenblatt des RC4151 (Fairchild)geschaut, die Figur 2
» als
» » Grundschaltung wäre recht einfach. Vielleicht kannst Du da auch mal
» » schauen.
» »
» »
» http://www.reichelt.de/RC-4151-DIP/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=15162&artnr=RC+4151+DIP&SEARCH=RC4151
»
» ---
» Wie man einen Strom in eine Spannung umwandelt (Shunt Methode) weißt du
» ja.
»
» Der XR scaled mit 1kHz/1V. -> in der Appli ist 0 bis <10V der Eingang,
» perfekt eigentlich, kannst bis <10A (10kHz).
» Nimmst die Schaltung 3 oder 4 (besser, genauer) und wandelst auf diese
» Parameter um, auf Strom-Polarität achten!.
» Dabei musst halt den rauskommenden Takt entsprechend für mA/Sth umzählen.
» // ich habe jetzt das Datenblatt mal nur schnell durchgeblättert. Das stand
» auch was von >100mV "Offset"....//
» Schau mal dort genauer nach.
» Eventuell musst du das berücksichtigen beim Trimmen.
»
» Die Schaltungen im Datenblatt passen, diese baute
» ich als Schüler in der Lehre im Labor nach.
»
» In den 80er hatten Elektor, Elrad und ELV diesen Käfer mit einigen
» solchen Schaltungen ("Umwelt zu Hause, im Auto; im pipapo" ) vorgestellt.
»
» Viel Spaß beim Entwickeln.
» Das ist nicht schwer mit diesem Käfer.
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Danke Gerald, daß Du mir Mut gemacht hast. Mit den Schaltungen von Datenblättern war ich selten erfolgreich, die sind nicht immer sicher und erprobt, ist meine Erfahrung. Aber diesmal hat es funktioniert, wenn auch nicht auf Anhieb. Ich hab die Schaltung 2 genommen, weil 3 und 4 für den 14-poligen 7151 sind. Und die Schaltung vom Conrad läuft auch.
Gruß
HDT |
geralds

Wien, AT, 09.04.2015, 18:35 (editiert von geralds am 09.04.2015 um 18:39)
@ HDT
|
Gleichstromzähler - XR4151 |
---
» » ---
»
» Danke Gerald, daß Du mir Mut gemacht hast. Mit den Schaltungen von
» Datenblättern war ich selten erfolgreich, die sind nicht immer sicher und
» erprobt, ist meine Erfahrung. Aber diesmal hat es funktioniert, wenn auch
» nicht auf Anhieb. Ich hab die Schaltung 2 genommen, weil 3 und 4 für den
» 14-poligen 7151 sind. Und die Schaltung vom Conrad läuft auch.
»
» Gruß
» HDT
---
Hi,
gerne.
Ja, ok, aber diese Schaltungen, 3,4 kannst ja auch realisieren.
Brauchst nur einen OPAMP extern davor setzen.
Der OPAMP da drinnen ist ein Einfach-Ding, welches Single_Supply erlaubt.
Im Gegenteil würde ich sogar anmerken,
mit dem Externen bist sogar etwas flexibler.
Du kannst zB. eine bi-direktionale I_U Wandlung machen.
Den Betrag jeweils zum Converter geben, die Polarität,
entsprechend auswerten und anzeigen.
Wäre zB. für Akku Laden/Entladen eine Idee.
Wäre der olle µA741, LM741 gewesen.
LM358,, was auch immer auch CMOS-Typen.
Hier wäre zB. ein OPAMP_Gleichrichter als Vorsatzmodul:

Viele Spielerein, Ideen, in diese Richtung für deine Freunde habe ich mir hier vorgestellt.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
HDT

10.04.2015, 09:05
@ bigdie
|
Gleichstromzähler |
» Übrigens gab es 1995 schon mal so ein Teil von ELV. Alles ohne SMD und ohne
» Mikroprozessor
» http://www.elv.de/Solar-Akku-Monitor/x.aspx/cid_726/detail_34073
Danke, hab ich mir im Download angesehen. Als Bausatz wäre das sehr interessant, weil eben ausgefeilt und präzise. Aber so zum Nachbau ist es mir zu aufwändig.
Gruß
HDT |
HDT

10.04.2015, 09:28
@ geralds
|
Gleichstromzähler - XR4151 |
» ---
» » » ---
» »
» » Danke Gerald, daß Du mir Mut gemacht hast. Mit den Schaltungen von
» » Datenblättern war ich selten erfolgreich, die sind nicht immer sicher
» und
» » erprobt, ist meine Erfahrung. Aber diesmal hat es funktioniert, wenn
» auch
» » nicht auf Anhieb. Ich hab die Schaltung 2 genommen, weil 3 und 4 für den
» » 14-poligen 7151 sind. Und die Schaltung vom Conrad läuft auch.
» »
» » Gruß
» » HDT
»
» ---
» Hi,
» gerne.
»
» Ja, ok, aber diese Schaltungen, 3,4 kannst ja auch realisieren.
» Brauchst nur einen OPAMP extern davor setzen.
» Der OPAMP da drinnen ist ein Einfach-Ding, welches Single_Supply erlaubt.
» Im Gegenteil würde ich sogar anmerken,
» mit dem Externen bist sogar etwas flexibler.
» Du kannst zB. eine bi-direktionale I_U Wandlung machen.
» Den Betrag jeweils zum Converter geben, die Polarität,
» entsprechend auswerten und anzeigen.
» Wäre zB. für Akku Laden/Entladen eine Idee.
» Wäre der olle µA741, LM741 gewesen.
» LM358,, was auch immer auch CMOS-Typen.
»
» Hier wäre zB. ein OPAMP_Gleichrichter als Vorsatzmodul:
» 
»
» Viele Spielerein, Ideen, in diese Richtung für deine Freunde habe ich mir
» hier vorgestellt.
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Ich hab das vorerst mal so auf dem Steckboard aufgebaut und mache mal eine Platine. Und dann ein Trumeter von Conrad dran. Viel muß die Schaltung gar nicht können, wichtig wäre ein linearer Anstieg der Frequenz im Verhältnis zum Strom. (1 - 20 mA) Wenn Du da noch Verbesserungen weißt....
Das Einstellen und Abstimmen auf den Zähler muß ich erst ausprobieren. Den Optokoppler brauche ich wohl nicht unbedingt, aber damit kann ich eine LED und einen Piepser zuschalten.
Gruß
HDT
 |
geralds

Wien, AT, 10.04.2015, 11:37 (editiert von geralds am 10.04.2015 um 11:50)
@ HDT
|
Vorschlag - XR4151 (RC4151) mit OPAMP |
--»
» Ich hab das vorerst mal so auf dem Steckboard aufgebaut und mache mal eine
» Platine. Und dann ein Trumeter von Conrad dran. Viel muß die Schaltung gar
» nicht können, wichtig wäre ein linearer Anstieg der Frequenz im Verhältnis
» zum Strom. (1 - 20 mA) Wenn Du da noch Verbesserungen weißt....
»
» Das Einstellen und Abstimmen auf den Zähler muß ich erst ausprobieren. Den
» Optokoppler brauche ich wohl nicht unbedingt, aber damit kann ich eine LED
» und einen Piepser zuschalten.
»
» Gruß
» HDT
»
» 
---
Vergleiche das mal mit dieser Schaltung:

Zuerst mal:
EXAR kann bis 22V <20Vnom.
RC bis 32V <30Vnom.
Also Achtung bei der Bauteilwahl.
Ich habe hier im Vorschlag mal +-12V angesetzt,
damit du voll im Üblichen drinnen bist.
Hier verstärkt der OPAMP als Integrator, damit du auch kleinere Ströme sehen kannst.
Zudem linearisiert er.
Der Shunt sollte recht hoch sein.
In der Appli sind zB. für -10mV 10Hz angegeben.
Ich würde zB. für 1mA -100mV (100Hz) ansetzen.
Dann bekommst zw. 100Hz(1mA; -100mV...[10mA 1kHz; -1V] und 2kHz(20mA; -2V) raus.
Also -> den CO mit 10nF nehmen.
Da ja RO und CO Frequenz bestimmend sind, sollten sie sehr eng tolerierte Typen sein.
C in MKP <5%, besser weniger; R <=1%.
Zudem bist dann auch über dem 50Hz Brumm.
Naja, wie gewohnt ordentlich die Versorgung filtern.
Mein Gedanke, warum OPAMP davor, zudem Dual-PS:
Du hast sehr kleine Ströme angesetzt.
Da unten krachts und krammelts allerdings, zudem gurkt alles im mV Bereich herum, willst aber auch gerade hier
vernünftige Werte.
Die Kurve da unten kann auch recht gebogen sein.
Daher habe ich den Startpunkt weiter rauf gesetzt.
Alles darunter wird auch erfasst, halt um eine Dekade höher; kannst halt ignorieren, oder auswerten.
Brauchst eine positive V_IN, dann einfach einen Spannungsfolger davor setzen.
Dann eben LM747, oder LM358 nehmen.
Das Netzteil wäre ein +-12V Einfachding.
Oder du kannst von der Positiven die Negative generieren.
zB. die MAXIM - Ladungspumpenkonverter kennst ja; zB RS232, macht zB. +-10V.
Oder was auch immer DCDC...
Du hast in deiner Schaltung den C1 als Speicher, "Dämpfer" reingehängt.
Kannst in meiner Schaltung auch machen. -> C auf Spannungsfestigkeit achten.
Den CB gibt's in meinem Fall nicht, statt dessen ist der Integrator.
!!
Der Ausgang - Der One-Shot liegt dann am Ausgang auf dem Logikpegel. -> VL (VLogik) mit dem Pull_up.
Das kann dann der Vttl, oder VDD Pegel sein.
In der Schaltung, wenn du die Power von Digi-schaltungen her nimmst:
wären VCC (wenn Logik! +5V), VEE -5V; VL die Spannung von der Folgestufe.
Ich habe wie gesagt mal für VCC,VEE +-12V angesetzt.
!!
So in etwa, meine Schnellgedanken.
Aufgebaut habe ich es aus Zeitmangel nicht.
Sollte aber gut nachvollziehbar sein.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 20.04.2015, 15:40 (editiert von geralds am 20.04.2015 um 15:42)
@ HDT
|
Nachschlag-Sahne__ galv. getrennte Strommessung |
Hi,
ist rein für dich, nicht für deine Mitbastler..
galvanisch getrennte Strommessung für Solar:
http://www.elektronikpraxis.vogel.de/analogtechnik/articles/482783/
... ist mal als Anregung gedacht.
Du kannst ja auch nur Teile der Schaltung für dich adaptieren, zB. Eingangsverstärker.
Auf der Analog Devices Seite, www.analog.com findest
die Datenblätter der Teile und das Referenzdesign.
Viel Spaß
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |