Sel

Radebeul, 31.03.2015, 17:38 (editiert von Sel am 31.03.2015 um 17:46) |
Schaltregler für Batterieladen... weiß nicht weiter (Elektronik) |
Hallo,
habe da so ein Chinateil. Geht wunderbar, man stellt die Spannung und den Strom getrennt ein. Der Schaltregler ist ein LM2596S und weiter ist ja fast nix auf der Platine.

Ich möchte aber nun umschaltbar (und das mit möglichst kleinem Aufwand) zwei Spannungen einstellen können (13,8V und 14,3V), aber auch unabhängig von der Spannung drei verschiedene Ströme (0,25A - 0,73A und 1,0 A). Ich möchte drei verschiedene Bleigelbatterien laden können. Aber wie stelle ich das an?
Bisheriger Gedanke geht dahin, das ich für die zwei Spannungen zwei Festwiderstände und einen Umschalter vorsehe. Für den Strom müßte ein Poti ran, jedoch wird das Einstellen echt fummelig. Und viel Platz habe ich auch nicht... Und zum Einstellen des Stromes habe ich nicht immer ein Multimeter dabei. Wobei eben die stufenlose Stromeinstellung die ideale Variante für verschiedene Akkus wäre.
LG Sel |
geralds

Wien, AT, 31.03.2015, 17:57 (editiert von geralds am 31.03.2015 um 17:59)
@ Sel
|
LM2596 Datenblatt |
Hi,
Zur Unterstützung gäbe es hier mal das Datenblatt mit Appli-Schaltungen:
http://www.ti.com/product/LM2596/description
Mache doch mal eine Abkupferung von deiner Schaltung,
vom PCB retour auf die
Schematik, falls diese nicht im Modul-Datenblatt vorhanden ist.
Auf dem Print sind ja noch einige schwarze Zuckerl drauf.
Das hilft mal mitzutüfteln.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Theo.
31.03.2015, 19:33
@ Sel
|
Schaltregler für Batterieladen... weiß nicht weiter |
Hallo
Ich würde zwei kleine Drehschalter nehmen. Den ersten mit zwei Stellungen und zwei Umschaltkontakten für die Umschaltung der zwei Spannungen, den zweiten für die drei Ströme. Jede Spannung und jeder Strom bekommt ein Trimmpoti, von welchem du jeweils zwei der Anschlussbeine mit den Schaltern umschaltest. Das dritte Bein muss nicht umgeschaltet werden.
Theo |
Theo.
31.03.2015, 19:55
@ Theo.
|
Nachtrag |
Hallo
Solltest du einen Schalter mit 2 x 6 Kontakten haben, könntest du auch nur diesen einen statt der zwei Schalter verwenden.
1. U1-I1
2. U1-I2
3. U1-I3
4. U2-I1
5. U2-I2
6. U2-I3
Theo |
Theo.
31.03.2015, 20:01
@ Theo.
|
Korrektur |
Hallo
Dafür brauchst du 4 x 6 Kontakte.
Theo |
Sel

Radebeul, 01.04.2015, 11:10 (editiert von Sel am 01.04.2015 um 11:29)
@ Theo.
|
Korrektur |
Danke,
die Schaltung auf der Miniplatine bekomme ich nicht raus. Jedenfalls ist das Poti als Spannungsteiler geschalten. Der absolute Widerstandswert spielt nicht die bedeutende Rolle. Somit wird die Schaltung einfacher.

Problem ist, wenn ich umschalte darf der "Schleifer" des Potis nicht in der Luft hängen. Der angeschlossene IC (ein Doppel-OPV?) nimmt sonst null mA an und gibt dem Schaltregler die Erlaubnis den vollen Strom meiner Spannungsquelle durchzureichen. Das bekommt weder der Elektronik, noch den Leiterbahnen auf der Platine.
Also heißt es die Widerstände wie oben auszumessen und einzubauen. Damit komme ich natürlich mit dem ganz einfachen Schalter hin.
LG Sel
Nachtrag: Manchmal ist es gut eine Nacht drüber zu schlafen... 
Wassn das fürn Knilch?
 |
xy

01.04.2015, 11:54
@ Sel
|
Korrektur |
» Wassn das fürn Knilch?
»
» 
LM358 von ST. |
geralds

Wien, AT, 01.04.2015, 12:32
@ Sel
|
LM2596 mit LM358 |
» Danke,
»
» die Schaltung auf der Miniplatine bekomme ich nicht raus. Jedenfalls ist
» das Poti als Spannungsteiler geschalten. Der absolute Widerstandswert
» spielt nicht die bedeutende Rolle. Somit wird die Schaltung einfacher.
»
» 
»
» Problem ist, wenn ich umschalte darf der "Schleifer" des Potis nicht in der
» Luft hängen. Der angeschlossene IC (ein Doppel-OPV?) nimmt sonst null mA an
» und gibt dem Schaltregler die Erlaubnis den vollen Strom meiner
» Spannungsquelle durchzureichen. Das bekommt weder der Elektronik, noch den
» Leiterbahnen auf der Platine.
»
» Also heißt es die Widerstände wie oben auszumessen und einzubauen. Damit
» komme ich natürlich mit dem ganz einfachen Schalter hin.
»
» LG Sel
»
» Nachtrag: Manchmal ist es gut eine Nacht drüber zu schlafen... 
»
» Wassn das fürn Knilch?
»
» 
---
Ah, danke.
Hier kommen wir die Sache schon näher.
LM358 von ST, wie schon xy sagte.
http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/stmicroelectronics/2163.pdf
Ok, wenn du nicht den S-Plan vom Print erstellen kannst.
Könntest bitte passende Makro-Aufnahmen machen,
damit die Bauteilbeschriftungen und Leiterbahnen sichtbar sind.
Dann könnte ich es anhand der Fotos probieren.
Im Prinzip ist das eine einfache Schaltung.
Der Regler LM2596 ist ein einstellbarer, also, nicht für Fix-Spannung.
Der LM358 ist für die Stromregelung gedacht, mit den paar Transis dazu.
Sowas ist in den Applis vorhanden, brauche nur Bestätigung mithilfe der Fotos.
Dann stelle ich mir vor, die Spannungs- bzw. Stromregelungen
mit einer entsprechenden Schaltungserweiterung zu machen.
Ähnlich wie diese mit dem LM317, oder L200 in den Applis geht.
www.ti.com - LM317
www.st.com - L200
zB. http://www.st.com/st-web-ui/static/active/en/resource/technical/document/application_note/CD00003773.pdf?s_searchtype=keyword
Siehe dort nach: LM mit Spannungsteiler, bzw.
parallel-Transis zur Verfügung Stellung eine höheren Stroms.
-> Die obige Bleistiftzeichnung, Poti,R, Schalter, ist schon mal ein guter Lösungsansatz.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
xy

01.04.2015, 12:38
@ geralds
|
LM2596 mit LM358 |
» Ok, wenn du nicht den S-Plan vom Print erstellen kannst.
 |
geralds

Wien, AT, 01.04.2015, 12:58
@ xy
|
LM2596 mit LM358 |
» » Ok, wenn du nicht den S-Plan vom Print erstellen kannst.
»
»
»
» 
---
Ja, das passt, danke.
War die Schaltung im Web, anbei dem Print zu finden?
ok, ich habe nicht wirklich gesucht, nun ja, passt,
brauche nichts mehr für ihn tun.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
xy

01.04.2015, 13:24
@ geralds
|
LM2596 mit LM358 |
» War die Schaltung im Web, anbei dem Print zu finden?
Ja. |
Sel

Radebeul, 01.04.2015, 13:48
@ xy
|
LM2596 mit LM358 |
» » War die Schaltung im Web, anbei dem Print zu finden?
»
» Ja.
Superherzlichen Dank! Ich habe mich dusselig gesucht. Ok, damit komme ich klar, auch wenn meine Platine ganz wenig abweicht. Ist egal, die Schaltung kann ich verwenden
Nochmals Danke!
LG Sel |
bigdie
02.04.2015, 05:56
@ Sel
|
Schaltregler für Batterieladen... weiß nicht weiter |
» Hallo,
»
» habe da so ein Chinateil. Geht wunderbar, man stellt die Spannung und den
» Strom getrennt ein. Der Schaltregler ist ein LM2596S und weiter ist ja fast
» nix auf der Platine.
»
» 
»
» Ich möchte aber nun umschaltbar (und das mit möglichst kleinem Aufwand)
» zwei Spannungen einstellen können (13,8V und 14,3V), aber auch unabhängig
» von der Spannung drei verschiedene Ströme (0,25A - 0,73A und 1,0 A). Ich
» möchte drei verschiedene Bleigelbatterien laden können. Aber wie stelle ich
» das an?
»
» Bisheriger Gedanke geht dahin, das ich für die zwei Spannungen zwei
» Festwiderstände und einen Umschalter vorsehe. Für den Strom müßte ein Poti
» ran, jedoch wird das Einstellen echt fummelig. Und viel Platz habe ich auch
» nicht... Und zum Einstellen des Stromes habe ich nicht immer ein
» Multimeter dabei. Wobei eben die stufenlose Stromeinstellung die ideale
» Variante für verschiedene Akkus wäre.
»
» LG Sel
Naja die Chinateile sind doch so billig, kauf dir doch einfach 5 davon, dann kannst du alle Akkus gleichzeitig laden und brauchst keinen Umschalter, der wahrscheinlich mehr kostet als die 5 Platinen.
Alternativ hol dir aus China noch ein LED Paneelmeter mit Strom und Spannungsanzeige (kostet auch unter 5€) und ersetze die 2 Einstellregler durch Potis und du hast ein Gerät zum Einstellen. |
Sel

Radebeul, 02.04.2015, 13:34
@ bigdie
|
Schaltregler für Batterieladen... weiß nicht weiter |
» Naja die Chinateile sind doch so billig, kauf dir doch einfach 5 davon,
» dann kannst du alle Akkus gleichzeitig laden und brauchst keinen
» Umschalter, der wahrscheinlich mehr kostet als die 5 Platinen.
» Alternativ hol dir aus China noch ein LED Paneelmeter mit Strom und
» Spannungsanzeige (kostet auch unter 5€) und ersetze die 2 Einstellregler
» durch Potis und du hast ein Gerät zum Einstellen.
Der Wille ist da. Die Bauteile mit Anzeige gibts auch fertig. Weitere Platinen habe ich auch rumliegen.
NUR!!!! Wie ich sagte, kein Platz! Aber ich hab je ja eine Lösung.
LG Sel |
bigdie
06.04.2015, 22:18
@ Sel
|
Schaltregler für Batterieladen... weiß nicht weiter |
» » Naja die Chinateile sind doch so billig, kauf dir doch einfach 5 davon,
» » dann kannst du alle Akkus gleichzeitig laden und brauchst keinen
» » Umschalter, der wahrscheinlich mehr kostet als die 5 Platinen.
» » Alternativ hol dir aus China noch ein LED Paneelmeter mit Strom und
» » Spannungsanzeige (kostet auch unter 5€) und ersetze die 2 Einstellregler
» » durch Potis und du hast ein Gerät zum Einstellen.
»
» Der Wille ist da. Die Bauteile mit Anzeige gibts auch fertig. Weitere
» Platinen habe ich auch rumliegen.
»
» NUR!!!! Wie ich sagte, kein Platz! Aber ich hab je ja eine Lösung.
»
» LG Sel
Nun sag nur noch, das der Umschalter+ die ganzen Einstellregler mehr Platz braucht, als 2 Potis und sowas
http://www.ebay.de/itm/Voltmeter-Amperemeter-Digital-LED-Multimeter-Voltanzeige-Panelmeter-0-100V-10A-/321625661908?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item4ae26221d4 |