Sel

Radebeul, 16.03.2015, 14:59 (editiert von Sel am 16.03.2015 um 15:09) |
nochmal Netzentstörung (Elektronik) |
Hallo,
mein Problem konnte ich fast lösen.
Konkret: In der Nähe der Wohnung betreibt irgendwer eine oder mehrere Maschinen, die so richtig ins Netz hauen. Ich habe echte Probleme mit meiner Stereoanlage und einer wirklich alten Digi-Uhr (wobei die Uhr Nebensache ist). Der Verstärker ist zwar so um die 20 Jahre alt, von Technics, aber eben wirklich nicht noName. Bei leisen Musikstücken war ein Sirren und Pfeifen zu hören, stört ungemein.
Netzfilter üblicher Bauart helfen nicht (siehe mein Posting kurz drunter), so griff ich zum Basteln. Raus kam nach paar Versuchen diese Schaltung, die die Störungen wirklich "wegmacht". Konzipiert habe ich auf 1 Ampere, reicht für den Verstärker. Aufgebaut habe ich das Teil auf einer dünnen PVC-Platte, dann ein Alugehäuse komplett drumrum.

Die 1mH sind 2 Stück Ringkernspulen, die 22mH sind 2 Stück stromkompensierte Ringkerndrosseln. Der Rest dürfte klar sein.
Mir ist der Aufbau der Schaltung schon einleuchtend. Das sie wirkt, das höre ich. Messen kann ich das nicht, da ich nicht mal einen Oszi habe.
Kann mir einer von euch mal eine kurze Erklärung geben, warum ich zwei Drosseln 22mH einsetzen mußte, eine hat eben nicht gereicht? Kann ich die Schaltung noch optimieren oder besser so lassen (mein Gehäuse ist groß genug, kann noch Änderungen vornehmen)?
LG Sel |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 16.03.2015, 21:26
@ Sel
|
nochmal Netzentstörung |
» 
»
» Die 1mH sind 2 Stück Ringkernspulen, die 22mH sind 2 Stück
» stromkompensierte Ringkerndrosseln. Der Rest dürfte klar sein.
»
» Mir ist der Aufbau der Schaltung schon einleuchtend. Das sie wirkt, das
» höre ich. Messen kann ich das nicht, da ich nicht mal einen Oszi habe.
»
» Kann mir einer von euch mal eine kurze Erklärung geben, warum ich zwei
» Drosseln 22mH einsetzen mußte, eine hat eben nicht gereicht? Kann ich die
» Schaltung noch optimieren oder besser so lassen (mein Gehäuse ist groß
» genug, kann noch Änderungen vornehmen)?
Vielleicht kommt mir was in den Sinn, wenn ich ein Oszibild mit dem Störsignal sehen kann...
Eilt nicht, erst morgen wieder. Werde gleich ausloggen, Hirn ausschalten und TV-Gucken gehen.
 -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
A.
16.03.2015, 22:11
@ schaerer
|
nochmal Netzentstörung |
IS JA EKELIG DIESES GRÜN!!!!!

So, jetzt stimmt's....

»
» Die 1mH sind 2 Stück Ringkernspulen, die 22mH sind 2 Stück
» stromkompensierte Ringkerndrosseln. Der Rest dürfte klar sein.
»
» Mir ist der Aufbau der Schaltung schon einleuchtend. Das sie wirkt, das
» höre ich. Messen kann ich das nicht, da ich nicht mal einen Oszi habe.
»
» Kann mir einer von euch mal eine kurze Erklärung geben, warum ich zwei
» Drosseln 22mH einsetzen mußte, eine hat eben nicht gereicht? Kann ich
» die
» Schaltung noch optimieren oder besser so lassen (mein Gehäuse ist groß
» genug, kann noch Änderungen vornehmen)?
»
Vielleicht kommt mir was in den Sinn, wenn ich ein Oszibild mit dem
Störsignal sehen kann...
Eilt nicht, erst morgen wieder. Werde gleich ausloggen, Hirn ausschalten
und TV-Gucken gehen.
 |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 16.03.2015, 22:33
@ Sel
|
nochmal Netzentstörung |
Hallo Sel,
neben der Frage wer die Störungen verursacht und WIE DU sie aus dem Netz filtern kannst, solltest Du Dir auch mal die Frage stellen, weshalb Deine Anlage diese Störungen so nett verstärkt.
Denn üblicherweise müssen elektrische Geräte auch über eine gewisse Störfestigkeit verfügen.
Wenn die Störungen so ^^brachial sind, dann solltest Du möglicherweise auch mal mit deinem Energieversorger reden. Alternativ auch mit dem Betrieb in dem die Störungen verursacht werden (dort womöglich zuerst). Denn auch der Betreiber hat dafür Sorge zu tragen, dass sich die Störungen innerhalb vorgegebener Grenzen halten.
Gruß
Ralf |
Sel

Radebeul, 16.03.2015, 23:43
@ A.
|
nochmal Netzentstörung |
» IS JA EKELIG DIESES GRÜN!!!!!
Schnösel!
 |
geralds

Wien, AT, 17.03.2015, 01:01
@ Sel
|
nochmal Netzentstörung |
» Hallo,
»
» mein Problem konnte ich fast lösen.
»
» Konkret: In der Nähe der Wohnung betreibt irgendwer eine oder mehrere
» Maschinen, die so richtig ins Netz hauen. Ich habe echte Probleme mit
» meiner Stereoanlage und einer wirklich alten Digi-Uhr (wobei die Uhr
» Nebensache ist). Der Verstärker ist zwar so um die 20 Jahre alt, von
» Technics, aber eben wirklich nicht noName. Bei leisen Musikstücken war ein
» Sirren und Pfeifen zu hören, stört ungemein.
»
» Netzfilter üblicher Bauart helfen nicht (siehe mein Posting kurz drunter),
» so griff ich zum Basteln. Raus kam nach paar Versuchen diese Schaltung, die
» die Störungen wirklich "wegmacht". Konzipiert habe ich auf 1 Ampere, reicht
» für den Verstärker. Aufgebaut habe ich das Teil auf einer dünnen
» PVC-Platte, dann ein Alugehäuse komplett drumrum.
»
» 
»
» Die 1mH sind 2 Stück Ringkernspulen, die 22mH sind 2 Stück
» stromkompensierte Ringkerndrosseln. Der Rest dürfte klar sein.
»
» Mir ist der Aufbau der Schaltung schon einleuchtend. Das sie wirkt, das
» höre ich. Messen kann ich das nicht, da ich nicht mal einen Oszi habe.
»
» Kann mir einer von euch mal eine kurze Erklärung geben, warum ich zwei
» Drosseln 22mH einsetzen mußte, eine hat eben nicht gereicht? Kann ich die
» Schaltung noch optimieren oder besser so lassen (mein Gehäuse ist groß
» genug, kann noch Änderungen vornehmen)?
»
» LG Sel
---
hi, einige links...
http://schaffner.com/en/products/datasheet-low-res/product/fn-700z-three-stage-emcemi-filter.pdf
http://www.nkl-emv.de/downloads/seminar_05_2006.pdf
http://de.wikipedia.org/wiki/Netzfilter
http://de.wikipedia.org/wiki/Erdschleife
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Elektromagnetische_St%C3%B6rkopplung
denke an Filter, die in Serie geschaltet sind...
denke an bifilare Wicklungen...
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
PeterGrz

Berlin, 17.03.2015, 07:33
@ Sel
|
nochmal Netzentstörung |
» » IS JA EKELIG DIESES GRÜN!!!!!
»
» Schnösel!
»
»
» 
LC-Filter unterdrückt 12dB und zweimal 24dB das wäre meine Erklärung für eine bessere/ausreichende Filterwirkung.
Ein Trenntrafo für den verstärker oder die ganze Stereoanlage sollte auch eine gute Filterwirkung haben, abgechirmt und Schirmwicklung braucht er auch.
Und wenn Du zuviel Rente hast: lass Dir ein neues dickeres Kabel direkt vom Hausanschlußkasten zu Deinem Zähler legen!  -- MfG
Peter |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 17.03.2015, 08:33
@ A.
|
nochmal Netzentstörung |
» IS JA EKELIG DIESES GRÜN!!!!!
»
» 
»
»
» So, jetzt stimmt's....
»
» 
Die Lilafarbe ist legitim, weil kein 555er dabei ist. Wehe, Du Schelm zeichnest jetzt ein neuer lila 555er, dann hoffe ich das Du gleich vom Stuhl runterfällst. Und hier gleich der Schimpfvorbezug:
du---> <--ich -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Hartwig
17.03.2015, 11:02
@ Sel
|
nochmal Netzentstörung |
Hallo,
oft hängt die Störanfalligkeit von audioanlagen auch mit dem Antennenschluss zusammen - Ein Mantelstromfilter kann hier Wunder bewirken. Brauchst Du so massive Filterung, dann scheinen die Störungen schon extrem zu sein - siehe auch das Posting von Ralf - das sollte das EVU wissen!
Gezeilte Maßnahmen sind eigentlich nur bei genauer Kenntnis der Störung möglich, d.h. wie sieht die Störung aus, wie kommt sie in das Netz....
Grüsse
Hartwig |
A.
17.03.2015, 11:09
@ schaerer
|
nochmal Netzentstörung |
» » IS JA EKELIG DIESES GRÜN!!!!!
» »
» » 
» »
» »
» » So, jetzt stimmt's....
» »
» » 
»
» Die Lilafarbe ist legitim, weil kein 555er dabei ist. Wehe, Du Schelm
» zeichnest jetzt ein neuer lila 555er, dann hoffe ich das Du gleich vom
» Stuhl runterfällst. Und hier gleich der Schimpfvorbezug:
» du---> <--ich
Gut gut, dann eben so....
Der 555 ist nötig weil er gleich die passenden Störimpulse für das Filter selbst generiert. Dann braucht man sie nicht aufwendig aus dem 230V-Netz zu importieren. Zu dem Zweck ist die eine stromkompensierte Drossel auch in eine stromkomponierte Drossel umkonfiguriert worden. Oder bei Star-Trek würde man sagen "rekonfiguriert".
Na, wer fällt jetzt vom Stuhl? 
Nun kann Sel ja Sel(ber) mal sagen ob da dieses Übelgrün noch passen würde.... 

Andi |
Sel

Radebeul, 17.03.2015, 12:39 (editiert von Sel am 17.03.2015 um 12:50)
@ A.
|
nochmal Netzentstörung |
» Nun kann Sel ja Sel(ber) mal sagen ob da dieses Übelgrün noch passen
» würde.... 
»
» 
Ich glaube der Schaltkreis hat die falsche Innenbeschaltung. Jedoch diese Schlüpferfarbe.... na ja.
Danke
Sel
Edit: Ab sofort mache ich nur noch Schaltpläne in Pink!!! |
Sel

Radebeul, 17.03.2015, 12:48 (editiert von Sel am 17.03.2015 um 12:48)
@ Hartwig
|
nochmal Netzentstörung |
Hallo,
habe mal gefragt und bissel rumgeguggt bei den Nachbarn. Schlimmster Störer scheint ein mechanischer (!!!) Zerhacker mit geschätzt 1kW Leistung zu sein, der gleich am Grundstück einen langen Weidezaun sichert. Das Teil muß Jahrzehnte alt sein! Desweiteren sind da Pumpen und Lüfter am Kuhstall, allesamt aus den 1940er Jahren. Fast schon ein Museum, aber die Dinger laufen. Ich konnte genug überzeugen das alles mal paar Minuten abzuschalten und siehe da - Stille auf der Leitung!
Mal sehen was nun wird. Neu bauen will er nicht, klar. Das geht seit Jahrzehnten so und es geht gut, also warum? Und da nur ich mich beschwere, die anderen rundum nicht, da bin ich eben der empfindliche Blödmann.
Ok, Nachbarschaft will und soll man nicht verärgern, auch und besonders wenn sie dem vorigen Jahrhundert treu geblieben ist. Ich werde mich abschirmen müssen, soweit notwendig. Also meine Bastelecke, meine Anlage (geht ja jetzt fast gut) und dann die Geräte, die sich gestört fühlen. Meinen Computer, der Waschmaschine oder den Küchengeräten sind die Störungen wurscht.
LG Sel |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 17.03.2015, 13:26 (editiert von schaerer am 17.03.2015 um 13:27)
@ A.
|
jetzt Kopfstörung! |
» 
Das hat schwerwiegende Folgen. Ich musste 5 Cafergot-Tabletten und ebenso 5 Aleve-Tabletten schlucken. Die gigantischen Kopfschmerzen sind vorbei, aber jetzt habe ich einen schlimmen Ergotamin-Rausch. Und an diesem miserablen Zustand bist alleine Du Schuld!





So, und jetzt wünsche ich Dir gute Besserung!  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
A.
17.03.2015, 13:44
@ Sel
|
nochmal Netzentstörung |
» » Nun kann Sel ja Sel(ber) mal sagen ob da dieses Übelgrün noch passen
» » würde.... 
» »
» » 
»
» Ich glaube der Schaltkreis hat die falsche Innenbeschaltung. Jedoch diese
» Schlüpferfarbe.... na ja.
Nee nee, der Schaltkreis ist ganz professionell mit Cadence designed worden. Hab ich gestern abend noch schnell vorm Schlafengehen gemacht. In der Fertigung haben sie letzte Nacht Überstunden gemacht und heute morgen lagen die ersten Muster vor. Alles extra für dich! Jaja...
»
»
»
» Danke
» Sel
»
» Edit: Ab sofort mache ich nur noch Schaltpläne in Pink!!!
Dann freu' dich man schon auf Thomas' Reaktion. 
Sowas beantwortet er auch gerne mit dem Steineschmeiß-Smiley 
Ausserdem sieht er es gern wenn du gleich so ein bis zwei Aspirin mitlieferst.
Gruß Andi |
A.
17.03.2015, 14:08
@ schaerer
|
jetzt Kopfstörung! |
» » 
»
» Das hat schwerwiegende Folgen. Ich musste 5 Cafergot-Tabletten und ebenso 5
» Aleve-Tabletten schlucken. Die gigantischen Kopfschmerzen sind vorbei, aber
» jetzt habe ich einen schlimmen Ergotamin-Rausch. Und an diesem miserablen
» Zustand bist alleine Du Schuld!
»
» 
(Rest der Hundertschaft in Bereitschaftsraum geschickt.)
» So, und jetzt wünsche ich Dir gute Besserung! 
Also Aleve kenne ich. Ist doch aber eher gegen Rückenschmerzen. Und dann..., also ich hoffe, du hast die nicht mit diesen anderen blauen Pillen verwechselt? Sehen immerhin so ähnlich aus:

...und Steinchen kannst du ruhig werfen. Ich habe mich abgesichert:
http://www.kellco.de/deutsch/koerperschutz/schutzschild---rund/schutzschild---rund.html
Gruß Andi |
A.
17.03.2015, 14:24
@ Sel
|
nochmal Netzentstörung |
» Hallo,
»
» habe mal gefragt und bissel rumgeguggt bei den Nachbarn. Schlimmster Störer
» scheint ein mechanischer (!!!) Zerhacker mit geschätzt 1kW Leistung zu
» sein, der gleich am Grundstück einen langen Weidezaun sichert. Das Teil muß
» Jahrzehnte alt sein! Desweiteren sind da Pumpen und Lüfter am Kuhstall,
» allesamt aus den 1940er Jahren. Fast schon ein Museum, aber die Dinger
» laufen. Ich konnte genug überzeugen das alles mal paar Minuten abzuschalten
» und siehe da - Stille auf der Leitung!
»
» Mal sehen was nun wird. Neu bauen will er nicht, klar. Das geht seit
» Jahrzehnten so und es geht gut, also warum? Und da nur ich mich beschwere,
» die anderen rundum nicht, da bin ich eben der empfindliche Blödmann.
»
» Ok, Nachbarschaft will und soll man nicht verärgern, auch und besonders
» wenn sie dem vorigen Jahrhundert treu geblieben ist. Ich werde mich
» abschirmen müssen, soweit notwendig. Also meine Bastelecke, meine Anlage
» (geht ja jetzt fast gut) und dann die Geräte, die sich gestört fühlen.
» Meinen Computer, der Waschmaschine oder den Küchengeräten sind die
» Störungen wurscht.
»
» LG Sel
Also für einen Weidezaun benötigt man keine 1kW. Entsprechende Vorschriften wird es auch früher schon gegeben haben. Meist laufen die Dinger ja auch mit Batterie. Ausserdem stören die erfahrungsgemäß nur im HF-Bereich, wobei der lange Zaun gut als Antenne wirkt.
Einfach mal _alles_ kurz abschalten war aber wenig sinnvoll. So kannst du nur sagen, 'ja das kommt von da' und fertig. Besser wäre gewesen mal jedes verdächtige Gerät oder Maschine einzeln kurz auszuschalten um den Störer zweifelsfrei zu ermitteln um dann an Ort und Stelle etwas gegen die Störungen zu unternehmen. Vielleicht ist der Nachbar so zugänglich und nett, das er darauf eingeht.
Gruß Andi |