Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Matts

14.03.2015,
14:22
 

Kühlen und Heizen mit Peltier-Element (Elektronik)

Hallo :-),

ich habe eine Frage bezüglich den "Fähigkeiten" eines Peltier-Elements und hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.

Und zwar geht es darum, dass ich im Rahmen eines Projekts (Wärmepumpe) einen kleinen Alukörper zunächst auf über 70°C aufheizen und nach einer gewissen Zeit (ca. 10 Minuten) den selben Körper möglichst schnell wieder abkühlen muss.
Diesen Zyklus muss ich dann oft wiederholen können.

Nun habe ich gelesen, dass man ein Peltier-Element umpolen kann, um so die heiße und die kalte Seite zu vertauschen, richtig? Heisst ein Peltier -Element würde sich für meine Zwecke perfekt eignen. Jedoch konnte ich nirgends in Erfahrung bringen ob und wenn ja wie gut ein Peltier-Element so etwas verkraftet.

Nun zur Frage:
Was denkt ihr - kann man ein Peltier-Element wie beschrieben einsetzen oder sollte ich mich nach was anderem umsehen - kennt ihr vielleicht Alternativen?

Gastl

14.03.2015,
14:34

@ Matts

Kühlen und Heizen mit Peltier-Element

» Was denkt ihr - kann man ein Peltier-Element wie beschrieben einsetzen oder
» sollte ich mich nach was anderem umsehen - kennt ihr vielleicht
» Alternativen?

Ja, es lässt sich zum "erwärmen" und "abkühlen" einsetzen. Der Wirkungsgrad ist aber sehr gering. Und, ob du 70°C damit ereichen kannst ist fraglich. Das hängt von der Umgebungstemperatur und der Differenz zur anderen Seite des Elemntes ab.

Matts

14.03.2015,
16:51

@ Gastl

Kühlen und Heizen mit Peltier-Element

» Ja, es lässt sich zum "erwärmen" und "abkühlen" einsetzen. Der Wirkungsgrad
» ist aber sehr gering. Und, ob du 70°C damit ereichen kannst ist fraglich.
» Das hängt von der Umgebungstemperatur und der Differenz zur anderen Seite
» des Elemntes ab.

Hmm okay. Danke auf jeden Fall für die schnelle Antwort. Dann schau ich mich mal nach Alternativen um

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
14.03.2015,
17:48

@ Matts

Kühlen und Heizen mit Peltier-Element

Hallo,
eine Alternative wäre den Alublock mit einem oder besser mehreren Leistungstransistoren aufzuheizen. Das geht bei genug Leistung relativ schnell. Der Meßfühler am Kühlkörper erkennt dann die 70°C, schaltet die Transistoren ab und einen Lüfter an. So geht das recht fix wieder auf Umgebungstemperatur runter. Wenn der Alublock z.B. ein ausrangierter Prozessorkühler sein könnte, so ist das Heizen und das Abkühlen eine Sache von je nicht mal einer bis drei Minuten, je nach Aufbau.

LG Sel