Sel

Radebeul, 11.03.2015, 14:37 |
Einschaltstromstoß Schaltnetzteil, Verständnisfrage (Elektronik) |
Hallo,
ich möchte zwei HQI-Lampen mit einem kleinen Relais schalten. Die Lampen haben ein Vorschaltgerät ( http://download.p4c.philips.com/l4b/9/913700653266_eu/913700653266_eu_pss_aenaa.pdf ), welches lt. Datenblatt max. 33 Ampere in den ersten paar Millisekunden "zieht". Klar, da werden Kondensatoren aufgeladen.
Doch ich denke das dieser Strom mein kleines Relais platzen läßt. Habe ein Finder-Relais ( http://www.reichelt.de/Print-Steckrelais/FTR-LYCA-012V/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=79411&GROUPID=3293&artnr=FTR+LYCA+012V )zum Schalten, welches ja eigentlich reichen sollte.
Kann ich das so machen, oder sollte ich eine wie auch immer geartete Schutzschaltung für den Relaiskontakt vorsehen? Klar werden die Lampen nur sehr wenig geschalten (ein- bis dreimal am Tag), aber trotzdem mache ich mir Sorgen um den Kontakt.
LG Sel |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 11.03.2015, 14:47
@ Sel
|
Einschaltstromstoß Schaltnetzteil, Verständnisfrage |
Moin Sel,
ebenso interessant finde ich folgenden Wert:
Earth leakage current: 0,25A (max)
Solltest Du die Lampen an einem Standard-RCD betreiben, macht es mit hoher Wahrscheinlichkeit regelmäßig "klack".
Das angegebene Relais würde ich eher nicht verwenden.
33A Startstrom (auch wenn es nur für eine Halbwelle ist) ist für einen Relaiskontakt kein Pappenstiel. Ich würde zu einem 16A Relais greifen. Miniaturisierung um jeden Preis ist nichts für Leistungselektronik.
Gruß
Ralf
»
» ich möchte zwei HQI-Lampen mit einem kleinen Relais schalten. Die Lampen
» haben ein Vorschaltgerät (
» http://download.p4c.philips.com/l4b/9/913700653266_eu/913700653266_eu_pss_aenaa.pdf
» ), welches lt. Datenblatt max. 33 Ampere in den ersten paar Millisekunden
» "zieht". Klar, da werden Kondensatoren aufgeladen.
» Doch ich denke das dieser Strom mein kleines Relais platzen läßt. Habe ein
» Finder-Relais (
» http://www.reichelt.de/Print-Steckrelais/FTR-LYCA-012V/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=79411&GROUPID=3293&artnr=FTR+LYCA+012V
» )zum Schalten, welches ja eigentlich reichen sollte.
»
» Kann ich das so machen, oder sollte ich eine wie auch immer geartete
» Schutzschaltung für den Relaiskontakt vorsehen? Klar werden die Lampen nur
» sehr wenig geschalten (ein- bis dreimal am Tag), aber trotzdem mache ich
» mir Sorgen um den Kontakt.
»
» LG Sel |
Sel

Radebeul, 11.03.2015, 15:04
@ cmyk61
|
Einschaltstromstoß Schaltnetzteil, Verständnisfrage |
» Solltest Du die Lampen an einem Standard-RCD betreiben, macht es mit hoher
» Wahrscheinlichkeit regelmäßig "klack".
Was ist das? Ein "Standard-RCD"?
"Klack" machts nicht. Die Lampen sind eigentlich für Deckeneinbau gedacht, nun sollen sie als Arbeitsplatzbeleuchtung dienen. Rundum Plastikgehäuse, eigentlich ideal. Das richtige Kabel vom Vorschaltgerät zur Lampe habe ich dran. Es ist eben einfacher mittels 12V-Schwachstrom seine Elektrik zu schalten, als überall Netzkabel mit Schaltern zu verlegen.
LG Sel |
Hartwig
11.03.2015, 15:28 (editiert von Hartwig am 11.03.2015 um 15:44)
@ Sel
|
Einschaltstromstoß Schaltnetzteil, Verständnisfrage |
Hallo
RCD (RCD, von engl. Residual-Current Circuit Device) = Fehlerstromschalter, die schalten normalerweise bei 30mA.
++++++++
falsch!, siehe unten!
Für Dein Vorschaltgerät ist aber ein max. Fehlerstrom von 250mA laut Datenblatt angegeben. Das würde mir auch zu denken geben. Und wenn das Vorschaltgerät nicht geerdet wird, wird es richtig interessant.....also besser "klack"
+++++++++
Hartwig
uups, ich bin auch - wie Ralf - reingefallen, das sind ja nur 250µA, also alles OK! |
xy

11.03.2015, 15:36
@ cmyk61
|
Einschaltstromstoß Schaltnetzteil, Verständnisfrage |
» Earth leakage current: 0,25A (max)
Da ist dir ein 'm' entwischt. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 11.03.2015, 16:45 (editiert von cmyk61 am 11.03.2015 um 16:47)
@ Hartwig
|
Einschaltstromstoß Schaltnetzteil, Verständnisfrage |
Hallo Sel,
au Backe, da habe ich ja echt daneben gelegen.
Aber um Dich bezüglich "Standard-RCD" (=Fi) aufzuklären:
Wir haben einige nicht ortsfeste Antriebe, die mit einem Umrichter bestückt sind. Wenn man selbige an einen Stromkreis mit RCD anschließt fällt selbiger.
Zitat:
Betriebsmittel der Leistungselektronik, wie z.B. Frequenzumrichter und Wechselrichter, erzeugen eine bipolare, pulsweiten-modulierte Ausgangsspannung, welche Schaltfrequenzen im Bereich von bis zu 20 kHz aufweist. Im Fehlerfall können diese Betriebsmittel – neben 50 Hz-Wechsel- und Pulsgleichfehlerströmen – auch glatte Gleichfehlerströme und Wechselfehlerströme unterschiedlichster Frequenzen sowie Mischfrequenzen (bei Frequenzumrichtern z.B. die Schaltfrequenz und Ausgangsfrequenz) verursachen.
Hier benötigt man dann allstromsensitive RCDs.
Diese allstromsensitiven RCDs sind (noch) schweineteuer (Faktor 10!) aber leider in solchen Fällen unerlässlich.
Bei Hausinstallationen gehen einige Planer hin und sichern das komplette Haus/die komplette Wohnung mit einem Master-RCD ab. Das ist natürlich billiger, als mehrere kleinere RCDs für einzelne Stromkreise. Aber es gibt nunmal Stromkreise, die keines RCD bedürfen (Herd, Lampenstromkreise...) - eben alles was fest (also nicht via Schuko/CEE-Steckdose... angeschlossen ist).
Und wenn dann Otto-Normalbastler seinen Umrichter anschließt ist das ganzen Etablisement plötzlich ohne Strom.
Gruß
Ralf
» RCD (RCD, von engl. Residual-Current Circuit Device) =
» uups, ich bin auch - wie Ralf - reingefallen, das sind ja nur 250µA, also
» alles OK! |
geralds

Wien, AT, 11.03.2015, 17:02
@ Sel
|
Einschaltstromstoß Schaltnetzteil, Verständnisfrage, Detail |
» Hallo,
»
» ich möchte zwei HQI-Lampen mit einem kleinen Relais schalten. Die Lampen
» haben ein Vorschaltgerät (
» http://download.p4c.philips.com/l4b/9/913700653266_eu/913700653266_eu_pss_aenaa.pdf
» ), welches lt. Datenblatt max. 33 Ampere in den ersten paar Millisekunden...
---
Ich will nicht quengeln. Aber da steht was von:
Inrush current Peak 33 (max) A //
Inrush current Width 0.33 ms // ==> 330µs
Earth leakage current 0.25 (max) mA // ==> 250µA
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
bigdie
11.03.2015, 17:12
@ cmyk61
|
Einschaltstromstoß Schaltnetzteil, Verständnisfrage |
» Hallo Sel,
»
» au Backe, da habe ich ja echt daneben gelegen.
»
» Aber um Dich bezüglich "Standard-RCD" (=Fi) aufzuklären:
»
» Wir haben einige nicht ortsfeste Antriebe, die mit einem Umrichter bestückt
» sind. Wenn man selbige an einen Stromkreis mit RCD anschließt fällt
» selbiger.
»
» Zitat:
» Betriebsmittel der Leistungselektronik, wie z.B. Frequenzumrichter und
» Wechselrichter, erzeugen eine bipolare, pulsweiten-modulierte
» Ausgangsspannung, welche Schaltfrequenzen im Bereich von bis zu 20 kHz
» aufweist. Im Fehlerfall können diese Betriebsmittel – neben 50 Hz-Wechsel-
» und Pulsgleichfehlerströmen – auch glatte Gleichfehlerströme und
» Wechselfehlerströme unterschiedlichster Frequenzen sowie Mischfrequenzen
» (bei Frequenzumrichtern z.B. die Schaltfrequenz und Ausgangsfrequenz)
» verursachen.
»
» Hier benötigt man dann allstromsensitive RCDs.
» Diese allstromsensitiven RCDs sind (noch) schweineteuer (Faktor 10!) aber
» leider in solchen Fällen unerlässlich.
»
» Bei Hausinstallationen gehen einige Planer hin und sichern das komplette
» Haus/die komplette Wohnung mit einem Master-RCD ab. Das ist natürlich
» billiger, als mehrere kleinere RCDs für einzelne Stromkreise. Aber es gibt
» nunmal Stromkreise, die keines RCD bedürfen (Herd, Lampenstromkreise...) -
» eben alles was fest (also nicht via Schuko/CEE-Steckdose... angeschlossen
» ist).
» Und wenn dann Otto-Normalbastler seinen Umrichter anschließt ist das ganzen
» Etablisement plötzlich ohne Strom.
»
»
» Gruß
»
» Ralf
»
»
» » RCD (RCD, von engl. Residual-Current Circuit Device) =
» » uups, ich bin auch - wie Ralf - reingefallen, das sind ja nur 250µA,
» also
» » alles OK!
Allstromsensitive FIs brauchst du nur bei Frequenzumrichtern mit Drehstrom. Und das hat auch mit dem Auslösen eines normalen Typ A Fis nichts zu tun. Der löst durch den Netzfilter aus, welcher über die Entstörkondensatoren einen Ableitstrom zum PE mit sich bringt. In dem Fall nimmt man dann einen Typ A FI kurzzeitverzögert. Der tut es bei jedem einphasigen Frequenzumrichter.
Die Relais würde ich für sowas nicht nehmen. besser die eine Nummer größer Serie 40 glaub ich bei Finder. Die gibt es mit einem oder 2 Wechslern. mit einem hat das Relais 16A
Von den kleinen gibt es allerdings auch Solidstate Relais, die haben 2A Dauer und 40A Impulsstrom bei 230V die sind nicht weis sondern schwarz bei Finder. |
Sel

Radebeul, 11.03.2015, 17:38
@ bigdie
|
Einschaltstromstoß Schaltnetzteil, Verständnisfrage |
» Von den kleinen gibt es allerdings auch Solidstate Relais, die haben 2A
» Dauer und 40A Impulsstrom bei 230V die sind nicht weis sondern schwarz bei
» Finder.
Das wäre Finder 41.81.7.012.9024 mit 3/40Ampere. Im Prinzip kann ich ja auch dann (fast) jedes beliebige SolidState-Bausteinchen nehmen (z.B. Sharp S202 S02 mit 8A und Nullspannungsschalter, kostet 1/3 von Finder, ist allerdings eben selbst zu beschalten).
Danke!
Sel |
Sel

Radebeul, 11.03.2015, 17:40
@ geralds
|
Einschaltstromstoß Schaltnetzteil, Verständnisfrage, Detail |
» ---
» Ich will nicht quengeln. Aber da steht was von:
» Inrush current Peak 33 (max) A //
» Inrush current Width 0.33 ms // ==> 330µs
» Earth leakage current 0.25 (max) mA // ==> 250µA
Ups, da bin ja auch ich reingefallen. Die 330µs sind ja zu vernachlässigen
LG Sel |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 14.03.2015, 10:51
@ geralds
|
Einschaltstromstoß Schaltnetzteil, Verständnisfrage, Detail |
http://download.p4c.philips.com/l4b/9/913700653266_eu/913700653266_eu_pss_aenaa.pdf
» » ), welches lt. Datenblatt max. 33 Ampere in den ersten paar
» Millisekunden...
»
» ---
» Ich will nicht quengeln. Aber da steht was von:
» Inrush current Peak 33 (max) A //
» Inrush current Width 0.33 ms // ==> 330µs
Ich denke, man muss sich überlegen, bei welchem Sinus-Spannungsmoment man einschaltet. Ich denke diese Werte gelten nahe beim Sinus-Maximum.
Schaltet man zufällig bei einem sehr niedrigen Sinus-Spannungsmoment ein, wird der Inrush-Current-Peak niedriger sein und dafür der Inrush-Current-Width länger dauern. Ausser, die Einschaltspannung ist elektronisch definiert und so immer gleich.
» Earth leakage current 0.25 (max) mA // ==> 250µA
Das ist zwar ungefährlich, aber man kann diesen AC-Strom spüren, wenn die Berührung durch sanftes Bewegen mit dem Finger erfolgt. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 14.03.2015, 11:14
@ schaerer
|
Einschaltstromstoß Schaltnetzteil, Verständnisfrage, Detail |
» http://download.p4c.philips.com/l4b/9/913700653266_eu/913700653266_eu_pss_aenaa.pdf
» » » ), welches lt. Datenblatt max. 33 Ampere in den ersten paar
» » Millisekunden...
» »
» » ---
» » Ich will nicht quengeln. Aber da steht was von:
» » Inrush current Peak 33 (max) A //
» » Inrush current Width 0.33 ms // ==> 330µs
»
» Ich denke, man muss sich überlegen, bei welchem Sinus-Spannungsmoment man
» einschaltet. Ich denke diese Werte gelten nahe beim Sinus-Maximum.
»
» Schaltet man zufällig bei einem sehr niedrigen Sinus-Spannungsmoment ein,
» wird der Inrush-Current-Peak niedriger sein und dafür der
» Inrush-Current-Width länger dauern. Ausser, die Einschaltspannung ist
» elektronisch definiert und so immer gleich.
Ja, zudem denke ich dabei, wie oft binnen gegebener Zeit geschaltet wird.
Repetierendes Ein/Aus schaukelt ja auch hoch.
Ich weiß nicht, ob das auch im Dauertest überprüft wird, ich hoffe schon.
"wie hoch diese Schaltfrequenzen sein dürfen, niedrig sein müssen..."
»
» » Earth leakage current 0.25 (max) mA // ==> 250µA
»
» Das ist zwar ungefährlich, aber man kann diesen AC-Strom spüren, wenn die
» Berührung durch sanftes Bewegen mit dem Finger erfolgt.
Ja, ich würde sagen, die üblichen Geräte-Fehlströme,
einmal mehr, einmal weniger Herstellerqualität. -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
A.
14.03.2015, 14:47
@ schaerer
|
Einschaltstromstoß Schaltnetzteil, Verständnisfrage, Detail |
» http://download.p4c.philips.com/l4b/9/913700653266_eu/913700653266_eu_pss_aenaa.pdf
» » » ), welches lt. Datenblatt max. 33 Ampere in den ersten paar
» » Millisekunden...
» »
» » ---
» » Ich will nicht quengeln. Aber da steht was von:
» » Inrush current Peak 33 (max) A //
» » Inrush current Width 0.33 ms // ==> 330µs
»
» Ich denke, man muss sich überlegen, bei welchem Sinus-Spannungsmoment man
» einschaltet. Ich denke diese Werte gelten nahe beim Sinus-Maximum.
»
» Schaltet man zufällig bei einem sehr niedrigen Sinus-Spannungsmoment ein,
» wird der Inrush-Current-Peak niedriger sein und dafür der
» Inrush-Current-Width länger dauern. Ausser, die Einschaltspannung ist
» elektronisch definiert und so immer gleich.
»
» » Earth leakage current 0.25 (max) mA // ==> 250µA
»
» Das ist zwar ungefährlich, aber man kann diesen AC-Strom spüren, wenn die
» Berührung durch sanftes Bewegen mit dem Finger erfolgt.
Das ist ja an Zimperlichkeit kaum noch zu überbieten. Ich werde demnächst eine Norm verabschieden, in der festgelegt wird, das jeder der sich überhaupt mit "elektrischem Strom" beschäftigt mindestens einen Stromfluss von 500mA für 200ms auszuhalten hat, egal ob von Fuß zu Kopf oder von Hand zu Hand. Passende Konstantstromquellen werde ich dazu auch auf den Markt bringen.
Andi |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 14.03.2015, 16:43
@ A.
|
Stromstoß-Heldenritual |
» » Das ist zwar ungefährlich, aber man kann diesen AC-Strom spüren, wenn
» die
» » Berührung durch sanftes Bewegen mit dem Finger erfolgt.
»
» Das ist ja an Zimperlichkeit kaum noch zu überbieten. Ich werde demnächst
» eine Norm verabschieden, in der festgelegt wird, das jeder der sich
» überhaupt mit "elektrischem Strom" beschäftigt mindestens einen Stromfluss
» von 500mA für 200ms auszuhalten hat, egal ob von Fuß zu Kopf oder von Hand
» zu Hand. Passende Konstantstromquellen werde ich dazu auch auf den Markt
» bringen.
Du hast soeben passende Werkzeug erfunden. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |