Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Gastl

11.03.2015,
11:52
 

LED-Lampen Installationsfrage (Schaltungstechnik)

Hallo,
ich habe mir in meinem Spiegelschrank, welcher bisher 2x 20W Halogenspots inklusive dem entsprechendem Schaltnetzteil, die Strahler durch Daylite LED-Lampen nebst 6W Schaltnetzteil ersetzt. Soweit kein Problem.

Nun kommt was kommen musste, die LED-Lampen blitzten in regelmäßigen Abständen im ausgeschalteten Zustand auf. Mir war sofort klar woran das liegen könnte. Die Phase zum Schalter und die geschaltete Phase liegen über 2m in derselben Leitung in der Wand. Kapazitive Einstreuung. Die habe ich auch durch einen Kondensator direkt an den Klemmen des Schaltnetzteiles eleminieren können. Dazu war aber immerhin 1µF notwendig. Hatte mich von 0,1µF bis eben zu diesem hochgearbeitet.

Ist das der Nachteil der neueren Technologie, sich jetzt mit sowas rumzuschlagen?

Wie ist eure Erfahrung damit und wie geht ihr damit um? Als Techniker im Service z.B.?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
11.03.2015,
12:29
(editiert von olit
am 11.03.2015 um 12:40)


@ Gastl

LED-Lampen Installationsfrage

» Hallo,
» ich habe mir in meinem Spiegelschrank, welcher bisher 2x 20W Halogenspots
» inklusive dem entsprechendem Schaltnetzteil, die Strahler durch Daylite
» LED-Lampen nebst 6W Schaltnetzteil ersetzt. Soweit kein Problem.
»
» Nun kommt was kommen musste, die LED-Lampen blitzten in regelmäßigen
» Abständen im ausgeschalteten Zustand auf. Mir war sofort klar woran das
» liegen könnte. Die Phase zum Schalter und die geschaltete Phase liegen über
» 2m in derselben Leitung in der Wand. Kapazitive Einstreuung. Die habe ich
» auch durch einen Kondensator direkt an den Klemmen des Schaltnetzteiles
» eleminieren können. Dazu war aber immerhin 1µF notwendig. Hatte mich von
» 0,1µF bis eben zu diesem hochgearbeitet.
»
» Ist das der Nachteil der neueren Technologie, sich jetzt mit sowas
» rumzuschlagen?
»
» Wie ist eure Erfahrung damit und wie geht ihr damit um? Als Techniker im
» Service z.B.?

Manchmal auch umgekehrt. :-D

Den 0,47nF Kondensator vom Löschkreis, links unten, am Relaiskontakt musste ich rausschmeißen.



0,47nF entfernt: wegen blinkerndem LED-Leuchtkörper über den Snubber.
Bei Glühlampen muss der Snubber wieder wirksam gemacht werden.
Sonst setzt sich der Bewegungsmelder wieder neu, beim Abschalten des Lichtes.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
11.03.2015,
14:23

@ Gastl

LED-Lampen Installationsfrage

Hallo,

so gehts auch: https://www.youtube.com/watch?v=7c0O-rehbHQ

LG Sel

bigdie(R)

11.03.2015,
17:29

@ Gastl

LED-Lampen Installationsfrage

» Hallo,
» ich habe mir in meinem Spiegelschrank, welcher bisher 2x 20W Halogenspots
» inklusive dem entsprechendem Schaltnetzteil, die Strahler durch Daylite
» LED-Lampen nebst 6W Schaltnetzteil ersetzt. Soweit kein Problem.
»
» Nun kommt was kommen musste, die LED-Lampen blitzten in regelmäßigen
» Abständen im ausgeschalteten Zustand auf. Mir war sofort klar woran das
» liegen könnte. Die Phase zum Schalter und die geschaltete Phase liegen über
» 2m in derselben Leitung in der Wand. Kapazitive Einstreuung. Die habe ich
» auch durch einen Kondensator direkt an den Klemmen des Schaltnetzteiles
» eleminieren können. Dazu war aber immerhin 1µF notwendig. Hatte mich von
» 0,1µF bis eben zu diesem hochgearbeitet.
»
» Ist das der Nachteil der neueren Technologie, sich jetzt mit sowas
» rumzuschlagen?
»
» Wie ist eure Erfahrung damit und wie geht ihr damit um? Als Techniker im
» Service z.B.?
Bei 1µ und nur 2m parallele Ader würde ich lieber mal zum Isomesser greifen. Bei 100m NYM hast du etwa 4-5nF zwischen 2 Adern. Sind also bei 2m weniger als 100pF. Wenn in der Leitung noch ein N oder PE ist, hast du die gleiche Kapazität gegen N und durch den Kapazitiven Spannungsteiler etwa halbe Netzspannung auf der Leitung.
Mit 100n drückst du die Spannung auf unter 0,3V. Da blinkt nichts mehr.

Gastl

11.03.2015,
19:22

@ Sel

LED-Lampen Installationsfrage

» Hallo,
»
» so gehts auch: https://www.youtube.com/watch?v=7c0O-rehbHQ
»
» LG Sel

Witzbold. Ist genau das, was ich berichtet habe. Naja, warum nicht doppelt gemoppelt.

Gastl

11.03.2015,
19:57

@ bigdie

LED-Lampen Installationsfrage

» Bei 1µ und nur 2m parallele Ader würde ich lieber mal zum Isomesser greifen.

Im Prinzip gebe ich dir Recht. Aber bei der hier noch verlegten "wunderschönen" Leitung und den beiden verwendeten ÄUßEREN Adern (mittlere nicht verwendet), glaube ich das Ergebnis zu kennen.



Gastl

11.03.2015,
19:59

@ Gastl

LED-Lampen Installationsfrage

Achso, Nachtrag. 1µF ist natürlich viel. Aber beim durchprobieren hatte ich nach 470nF erst wieder einen mit 1µF. Die Wahrheit liegt evtl. irgendwo dazwischen.

bigdie(R)

11.03.2015,
20:32

@ Gastl

LED-Lampen Installationsfrage

» » Bei 1µ und nur 2m parallele Ader würde ich lieber mal zum Isomesser
» greifen.
»
» Im Prinzip gebe ich dir Recht. Aber bei der hier noch verlegten
» "wunderschönen" Leitung und den beiden verwendeten ÄUßEREN Adern (mittlere
» nicht verwendet), glaube ich das Ergebnis zu kennen.
»
»
»
»
Auch die hat keine nennenswert höhere Kapazität

Gastl

11.03.2015,
22:12

@ bigdie

LED-Lampen Installationsfrage

» Auch die hat keine nennenswert höhere Kapazität

Das weiß ich auch.

bigdie(R)

11.03.2015,
22:16

@ Gastl

LED-Lampen Installationsfrage

» » Auch die hat keine nennenswert höhere Kapazität
»
» Das weiß ich auch.
Ergo muss der Strom, den du mit dem 1µ vernichten musst irgendwo anders herkommen.

Gastl

12.03.2015,
11:45

@ bigdie

LED-Lampen Installationsfrage

» Ergo muss der Strom, den du mit dem 1µ vernichten musst irgendwo anders
» herkommen.

Schlaumeiern kann ich auch. Der kommt von den offenen Enden im Lichtschalter, die dann als Antenne dienen. :stone:

bigdie(R)

12.03.2015,
11:59

@ Gastl

LED-Lampen Installationsfrage

» » Ergo muss der Strom, den du mit dem 1µ vernichten musst irgendwo anders
» » herkommen.
»
» Schlaumeiern kann ich auch. Der kommt von den offenen Enden im
» Lichtschalter, die dann als Antenne dienen. :stone:
Noch größerer Blödsinn. Dielektrikum Luft, Abstand 2mm Fläche 3mm². die Kapazität ist im einstelligen pF Bereich.
Irgendwo ist was faul, wenn 100nF nicht ausreichen. 1µ nimmt man in verschiedenen Geräten zur Stromversorgung (Kondensatornetzteil) Wenn du das bei 2m parallele Leitung schon verbraten musst, dann würde das hochgerechnet auf dein Leitungsnetz mehrere Watt bedeuten. Sprich dein Zähler würde nie still stehen. Das ist aber nicht so, also gibt es irgendwo einen Fehler und der kann irgendwann zu einem Brand führen.

Gastl

12.03.2015,
12:27

@ bigdie

LED-Lampen Installationsfrage

Ich bezweifle, dass diese 2m Aluleitung anfängt zu brennen.

A.(R)

12.03.2015,
12:46

@ Gastl

LED-Lampen Installationsfrage

» Ich bezweifle, dass diese 2m Aluleitung anfängt zu brennen.

Mich interessieren zwar diese Kindereien nicht sonderlich, aber die Mittagspause ist langweilig und deshalb gebe ich meinen Senf dazu:

bigdie: "... also gibt es irgendwo einen Fehler und der kann irgendwann zu einem Brand führen."

Wo schrieb er etwas über brennende Aluleitung? Bist du so merkbefreit, das ein oder zwei Gedankengänge weiter bei dir schon gähnende Leere ist? Lass' die Pfötchen weg vom Strom, werde Gärtner oder sammele Briefmarken. Aber Vorsicht, nitrathaltiger Dünger kann auch brennen.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
12.03.2015,
12:52

@ A.

LED-Lampen Installationsfrage

» » Ich bezweifle, dass diese 2m Aluleitung anfängt zu brennen.
»
» Mich interessieren zwar diese Kindereien nicht sonderlich, aber die
» Mittagspause ist langweilig und deshalb gebe ich meinen Senf dazu:
»
» bigdie: "... also gibt es irgendwo einen Fehler und der kann irgendwann zu
» einem Brand führen."
»
Vielleicht hat er einen Lichtschalter mit Glimmlampe. :lol3:

bigdie(R)

12.03.2015,
13:41

@ Gastl

LED-Lampen Installationsfrage

» Ich bezweifle, dass diese 2m Aluleitung anfängt zu brennen.
Nochmal:
Das liegt mit Sicherheit nicht an der Leitung.
Das liegt entweder am Schalter oder an einer Abzweigdose, die evtl feucht ist oder voll Tapetenleim oder anderes. Das ist kein kapatitiver Strom sondern ein ohmscher Widerstand. Und der kann sich ändern und erzeugt Wärme.