Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Horst

10.03.2015,
13:40
 

Röhrenverstärker (Elektronik)

Guten Tag,

ich habe eine Frage bzgl. eines Röhrenverstärkers.
Es geht um folgendes: Ich besitze einen sehr alten Gitarrenverstärker, einen "Winston BA200". Ich glaube, bin mir aber nicht sicher, das dieses Gerät damals von Dynacord gebaut/vertrieben wurde. Der Verstärker hat 100Watt Ausgangsleistung und die großen Röhren für die Leistung sind vier EL34.
Nun aber zu meiner Frage: ich habe aus Versehen den Verstärker mit einer Lautsprecherbox die 4 Ohm hat am 8 Ohm-Ausgang betrieben. Während wir gespielt haben (ca. 2 Std.) ist auch nichts passiert. Aber ein paar Tage später
wollte der Verstärker nicht mehr. Eine der beiden Sicherungen (die für die Hochspannung) war kaputt. Eine neue die ich eingestzt habe ist auch direkt kaputt gegangen. Der Verstärker ist jetzt zur Reparatur und der Techniker hat mich angerufen und gesagt der Ausgangstrafo wäre wegen der falschen Lautsprecheranpassung kaputt.
Ist das möglich? Ich dachte immer das so ein Röhrenverstärker nur kaputt geht wenn der Lautsprecher fehlt, also wenn man vergisst den einzustöpsel?
Ich bitte um Entschuldigung für den langen Text!

VG
Horst

Theo.

10.03.2015,
14:22

@ Horst

Röhrenverstärker

Hallo

Überlastet wurde der Trafo schon, und heiss geworden ist er bestimmt auch. Es ist also möglich dass der Trafo defekt ist. Wenn du es nicht selbst überprüfen kannst, musst du ihm eben glauben.



Wie du aus der Schaltung ersehen kannst, handelt es sich um einen gängigen Trafo für 4x EL34 ohne "Besonderheiten". Den bekommst du bei vielen Herstellern. Was will er denn für den Trafo haben?

Theo

Kendiman(R)

10.03.2015,
14:25
(editiert von Kendiman
am 10.03.2015 um 14:30)


@ Horst

Röhrenverstärker

» Guten Tag,
»
» ich habe eine Frage bzgl. eines Röhrenverstärkers.
» Es geht um folgendes: Ich besitze einen sehr alten Gitarrenverstärker,
» einen "Winston BA200". Ich glaube, bin mir aber nicht sicher, das dieses
» Gerät damals von Dynacord gebaut/vertrieben wurde. Der Verstärker hat
» 100Watt Ausgangsleistung und die großen Röhren für die Leistung sind vier
» EL34.
» Nun aber zu meiner Frage: ich habe aus Versehen den Verstärker mit einer
» Lautsprecherbox die 4 Ohm hat am 8 Ohm-Ausgang betrieben. Während wir
» gespielt haben (ca. 2 Std.) ist auch nichts passiert. Aber ein paar Tage
» später
» wollte der Verstärker nicht mehr. Eine der beiden Sicherungen (die für die
» Hochspannung) war kaputt. Eine neue die ich eingestzt habe ist auch direkt
» kaputt gegangen. Der Verstärker ist jetzt zur Reparatur und der Techniker
» hat mich angerufen und gesagt der Ausgangstrafo wäre wegen der falschen
» Lautsprecheranpassung kaputt.
» Ist das möglich? Ich dachte immer das so ein Röhrenverstärker nur kaputt
» geht wenn der Lautsprecher fehlt, also wenn man vergisst den einzustöpsel?
» Ich bitte um Entschuldigung für den langen Text!
»
» VG
» Horst

mit den angeschlossenen 4 Ohm Lautsprecher ist der Verstärker überlastet worden.
Die Röhren leiden dabei am stärksten.
Ein Ausgangsübertrager wird dabei nicht so schnell Schaden nehmen.
Ob er wirklich defekt ist, sollte gründlich untersucht werden.
Die guten Fachleute, die noch die Röhrentechnik beherrschen,
werden allmählich zur Mangelware.

Es ist richtig, dass ein Betrieb ohne Lautsprecher bei Röhrenverstärkern
zu hohen Spannungen am Ausgangsübertrager führt.
Das kann zu einem Überschlag innerhalb der Wicklungen führen.
Dann ist er defekt. Traf aber in diesem Fall nicht zu.
Wenn im genannten Fall der Verstärker überlastet wurde, dann hat sich
auch der Ausgangsübertrager stärker erwärmt.
Darunter leidet die Lackisolierung der Kupferwicklungen.
Ein defekt des Ausgangsübertragers ist damit nicht auszuschließen.
Das sollte aber genau abgeklärt werden.

Horst

10.03.2015,
15:07

@ Horst

Röhrenverstärker

Hallo Theo, hallo Kendiman,

erst einmal vielen Dank für die schnellen Antworten!

Theo: das ist bestimmt der "Stadtplan" von meinem Verstärker. Ich muß gestehen, ich habe da wirklich keine Ahnung davon.
Der Techniker hat mir gesagt die Reparaturkosten würden bei etwa 410 Euro liegen. Es müssen (lt. dem Techniker)der Ausgangstrafo, die vier Endröhren, ein "Elektrolytkondensator" und div. Widerstände erneuert werden.
Nun, ich glaube das nicht so richtig. Der Verstärker hat ja bei unserem Auftritt prima gespielt und da das in einem kleineren Raum war wurde auch nur recht wenig Lautstärke gebraucht.
Zudem sind wir eine "Oldie-Band" (der Jüngste ist 67 und der Älteste 73) und machen nicht so einen Krach.

Kendiman: kann so ein Ausgandstransformator bei wirklich geringer Lautstärke tatsächlich kaputt gehen? Klar, ich habe Mist gebaut und die Box falsch angeschlossen. Aber dann hätte der Verstärker doch beim Spielen sterben müssen..oder? Und wie oben schon erwähnt, es war wirklich wenig Leistung nötig. Der Raum war vielleicht so um die 150 Quadratmeter.


Ich glaube fast, daß sich da jemand an mir "reichmachen" möchte. Aber da ich diesen Verstärker seit über 30 Jahren besitze werde ich wohl die Reparatur machen lassen.

Vielen Dank noch mal!
Horst

Theo.

10.03.2015,
17:30

@ Horst

Röhrenverstärker

Hallo

Also, ein Übertrager von z.B. Ritter Electronic (der GTP120... Bass) kostet 82,- Euros, bei BTB Röhrentechnic müsstest du den Preis abfragen. BTB hat z.B. auch EL34 von JJ 11,10 Euros das Stück. Lasse dir nicht erzählen, die müssten "gemätscht" sein, jede Endröhre hat einen eigenen Ruhestromeinsteller!

Austausch des Kondensators (der kostet auch nicht mehr als 10,-Euros) und der Widerstände sollte nicht länger als ca. 1h dauern.

Jetzt bilde dir selbst ein Urteil.

Theo

Horst

10.03.2015,
17:55

@ Theo.

Röhrenverstärker

» Hallo
»
» Also, ein Übertrager von z.B. Ritter Electronic (der GTP120... Bass) kostet
» 82,- Euros, bei BTB Röhrentechnic müsstest du den Preis abfragen. BTB hat
» z.B. auch EL34 von JJ 11,10 Euros das Stück. Lasse dir nicht erzählen, die
» müssten "gemätscht" sein, jede Endröhre hat einen eigenen
» Ruhestromeinsteller!
»
» Austausch des Kondensators (der kostet auch nicht mehr als 10,-Euros) und
» der Widerstände sollte nicht länger als ca. 1h dauern.
»
» Jetzt bilde dir selbst ein Urteil.
»
» Theo


Hallo Theo,

das Urteil habe ich mir doch schon gebildet.
Ich bin der Überzeugung, daß ich "abgezockt" werden soll.
Nur, was soll ich tun? Ich kann so ein Gerät nicht reparieren. Und ich glaube auch nicht, das da so viel kaputt sein soll. Nein, das glaube ich nicht!
Vor noch keinen fünf Minuten hat mir mein Bandkollege gesagt: Die wollen dich schröpfen. Er glaubt auch nicht an die genannten defekten Teile.
Ich werde den Verstärker unrepariert abholen und mal nach einer ordentlichen Werkstatt suchen.

Horst

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.03.2015,
18:00
(editiert von geralds
am 10.03.2015 um 18:07)


@ Horst

Röhrenverstärker - Hausverstand

» Hallo Theo, hallo Kendiman,
»
» erst einmal vielen Dank für die schnellen Antworten!
»
» Theo: das ist bestimmt der "Stadtplan" von meinem Verstärker. Ich muß
» gestehen, ich habe da wirklich keine Ahnung davon.
» Der Techniker hat mir gesagt die Reparaturkosten würden bei etwa 410 Euro
» liegen. Es müssen (lt. dem Techniker)der Ausgangstrafo, die vier Endröhren,
» ein "Elektrolytkondensator" und div. Widerstände erneuert werden.

Hm,,, Elko, :confused: diverse Widerstände????? :confused:

!Alle 4 Endröhren???!!!???! inkl. Trafo?!!


Also, mir kommt es so vor, als ob der Techniker bereits eingespielte, zusammen gealterte Teile für sich krallen will.

Und dir die "neuen" Teile andrehen will.
Das käme ja einen Neubau des Gerätes gleich!!!!


» Nun, ich glaube das nicht so richtig. Der Verstärker hat ja bei unserem
» Auftritt prima gespielt und da das in einem kleineren Raum war wurde auch
» nur recht wenig Lautstärke gebraucht.
» Zudem sind wir eine "Oldie-Band" (der Jüngste ist 67 und der Älteste 73)
» und machen nicht so einen Krach.

Habt ihr schon an eine neuere Alternative gedacht,
um den gleichen, oder ähnlichen Preis?

»
» Kendiman: kann so ein Ausgandstransformator bei wirklich geringer
» Lautstärke tatsächlich kaputt gehen? Klar, ich habe Mist gebaut und die Box
» falsch angeschlossen. Aber dann hätte der Verstärker doch beim Spielen
» sterben müssen..oder? Und wie oben schon erwähnt, es war wirklich wenig
» Leistung nötig. Der Raum war vielleicht so um die 150 Quadratmeter.
»
»
» Ich glaube fast, daß sich da jemand an mir "reichmachen" möchte. Aber da
» ich diesen Verstärker seit über 30 Jahren besitze werde ich wohl die
» Reparatur machen lassen.

Eher mutmaßlich gutes Alte einheimsen.

»
» Vielen Dank noch mal!
» Horst

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.03.2015,
18:02
(editiert von geralds
am 10.03.2015 um 18:04)


@ Horst

Röhrenverstärker

» » Hallo
» »
» » Also, ein Übertrager von z.B. Ritter Electronic (der GTP120... Bass)
» kostet
» » 82,- Euros, bei BTB Röhrentechnic müsstest du den Preis abfragen. BTB
» hat
» » z.B. auch EL34 von JJ 11,10 Euros das Stück. Lasse dir nicht erzählen,
» die
» » müssten "gemätscht" sein, jede Endröhre hat einen eigenen
» » Ruhestromeinsteller!
» »
» » Austausch des Kondensators (der kostet auch nicht mehr als 10,-Euros)
» und
» » der Widerstände sollte nicht länger als ca. 1h dauern.
» »
» » Jetzt bilde dir selbst ein Urteil.
» »
» » Theo
»
»
» Hallo Theo,
»
» das Urteil habe ich mir doch schon gebildet.
» Ich bin der Überzeugung, daß ich "abgezockt" werden soll.
» Nur, was soll ich tun? Ich kann so ein Gerät nicht reparieren. Und ich
» glaube auch nicht, das da so viel kaputt sein soll. Nein, das glaube ich
» nicht!
» Vor noch keinen fünf Minuten hat mir mein Bandkollege gesagt: Die wollen
» dich schröpfen. Er glaubt auch nicht an die genannten defekten Teile.
» Ich werde den Verstärker unrepariert abholen und mal nach einer
» ordentlichen Werkstatt suchen.
»
» Horst

:yes: alte Gitarrenverstärker sind Gold-Nuggets!

Das bereits abgestimmte für sich rausoperieren.
Diese alten EL34 sind nicht die neuen Nachbauten.
Alleine schon das Logo auf dem Glas erweckt Träume.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Kendiman(R)

10.03.2015,
18:05

@ Horst

Röhrenverstärker

» Hallo Theo, hallo Kendiman,
»
» erst einmal vielen Dank für die schnellen Antworten!
»
» Theo: das ist bestimmt der "Stadtplan" von meinem Verstärker. Ich muß
» gestehen, ich habe da wirklich keine Ahnung davon.
» Der Techniker hat mir gesagt die Reparaturkosten würden bei etwa 410 Euro
» liegen. Es müssen (lt. dem Techniker)der Ausgangstrafo, die vier Endröhren,
» ein "Elektrolytkondensator" und div. Widerstände erneuert werden.
» Nun, ich glaube das nicht so richtig. Der Verstärker hat ja bei unserem
» Auftritt prima gespielt und da das in einem kleineren Raum war wurde auch
» nur recht wenig Lautstärke gebraucht.
» Zudem sind wir eine "Oldie-Band" (der Jüngste ist 67 und der Älteste 73)
» und machen nicht so einen Krach.
»
» Kendiman: kann so ein Ausgandstransformator bei wirklich geringer
» Lautstärke tatsächlich kaputt gehen? Klar, ich habe Mist gebaut und die Box
» falsch angeschlossen. Aber dann hätte der Verstärker doch beim Spielen
» sterben müssen..oder? Und wie oben schon erwähnt, es war wirklich wenig
» Leistung nötig. Der Raum war vielleicht so um die 150 Quadratmeter.
»
Kaputt gehen kann er. Aber dazu noch 4 Röhren und diverse Teile ???
»
» Ich glaube fast, daß sich da jemand an mir "reichmachen" möchte. Aber da
» ich diesen Verstärker seit über 30 Jahren besitze werde ich wohl die
» Reparatur machen lassen.
»
» Vielen Dank noch mal!
» Horst

gleich 4 Röhren, den Ausgangsübertrager und einige Bauteile wechseln
hört sich so nach "jetzt wechsle ich vorsichtshalber alles was kaputt < sein könnte > " an.

Hier den richtigen Rat zu geben ist schwer.
Auf jeden Fall die ausgebauten Teile herausgeben lassen. ( macht den Fachmann vorsichtiger)
Das muss aber vor der Reparatur auf jeden Fall erwähnt werden.

Wie ich schon sagte:
Fachleute, die sich noch gut mit der Röhrentechnik auskennen,
werden immer rarer. Hoffentlich kann er danach bei den 4 Röhren auch die richtige
Arbeitspunkteinstellung vornehmen.

Theo.

10.03.2015,
18:21

@ Horst

Röhrenverstärker

» Ich werde den Verstärker unrepariert abholen und mal nach einer ordentlichen Werkstatt suchen.


Genau!

Jeder (vorzugsweise ältere) Rundfunk-Fernsehtechniker kann das.

Theo

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.03.2015,
18:25
(editiert von geralds
am 10.03.2015 um 18:29)


@ Horst

Röhrenverstärker - zufälliges Paralleldiskutieren?

---


Hi,

Nachtrag.

Habe gerade eine Diskussion mit ähnlichem Problem entdeckt:
http://www.mikrocontroller.net/topic/354916

Bist du da auch beteiligt?
Hier wird mal bereits entsprechend tief eingegangen.

Hier sind eine Menge Röhrendatenblätter:
http://frank.pocnet.net/sheetsE1.html

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
10.03.2015,
20:05
(editiert von cmyk61
am 10.03.2015 um 20:23)


@ Horst

Röhrenverstärker

Moin Horst,

lass Dich nicht verarschen.
Natürlich KANN ein Ausgangsübertrager mal kaputt gehen.
ABER das kommt mit Sicherheit nicht durch die Fehlanpassung bei eurem 2h Gig. Wenn der Amp massiv fehlangepasst gewesen wäre, hättest Du das mit Sicherheit auch gehört - die Leistung wäre deutlich geringer gewesen. Auch hast Du beschrieben, dass Du Deinen Verstärker eh nicht heftig geheizt hast. Also hast Du den Verstärker mit geringerer Leistung betrieben als es die Konstruktion zulassen würde. Das sind Indizien, dafür dass der Schaden nicht auf die Fehlanpassung zurück zu führen ist.

Ich will jetzt dem Techniker keine üblen Machenschaften unterstellen. Aber wie wäre es, wenn Du Dir eine zweite Meinung einholen würdest?
Am besten einem ehrwürdigen Radio- und Fernseh-Fachgeschäft mit Reparaturwerkstatt. A) kennen die sich mit solcher Technik immer noch aus B) sind die eher nicht hinter Audio-Raritäten her.

WO wohnst Du eigentlich? Vielleicht kann Dir ein Elkoianer den Trafo mal eben grob durchmessen?

Gruß
Ralf


p.s. kannst Du mit dem Multimeter umgehen? Vielleicht kannst Du mit ein paar überschlägigen Messungen den Übertrager selbst checken. Zumindest Pi mal Daumen.

p.p.s hier mal was zum Thema Fehlanpassung bei Röhrenamps: http://kammeramps.de/?page_id=457

oder hier:
http://www.gitarrenelektronik.de/verstaerker/118-verstaerker?start=3

Horst

11.03.2015,
12:20

@ Horst

Röhrenverstärker

Guten Tag,

jetzt wird es lustig!
Ich habe gestern den Verstärker noch abgeholt, musste aber 45 Euro für die Fehlersuche bezahlen.
Heute Morgen hat mich unser Trommler zu einem Bekannten von ihm, einem alten Amateurfunker, gebracht. Der hat den Verstärker aufgemacht und dann die vier Leistungsröhren in einem Prüfgerät getestet. Das Gerät hat bei allen Röhren GUT! angezeigt! Dann hat er den Verstärker ohne die großen Röhren an ein Gerät angeschlossen mit dem man die Netzspannung regeln kann und ein paar Messungen gemacht. Keine zehn Minuten später hatte er den Fehler gefunden. Und zwar eine "Gleichrichterdiode" die eine "Minusspannung" für die Leistungsröhren macht. Diese hat er erneuert und noch einen Kondensator an dieser Diode. Ach ja und vier Widerstäde, ich glaube für Kathode? Bin mir nicht sicher. Dann hat er den Verstärker mit den Leistungsröhren ca. 15 Min. laufen lassen und dann mit vier Einstellern die Röhren abgeglichen.
Fazit: weder der Transformator noch die Röhren waren kaputt! Der Fehler kam auch nicht durch meine Unachtsamkeit mit dem Lautsprecher! Er hat gesagt, dem Verstärker sei es ziemlich egal wenn am 8 Ohm-Ausgang ein 4 Ohm-Lautsprecher steckt.
Zur Entlohnung: "bring mir mal eine schöne Flasche Roten vorbei" war sein Kommentar.

So, und jetzt fahre in die "Werkstatt" und hole mir die 45 Euro zurück! Oh ja, die kriege ich. Sonst baue ich denen den Laden zu einer Achterbahn um.

VG
Horst

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
11.03.2015,
12:48

@ Horst

Röhrenverstärker

Mach maln Foto von dem Gesicht!!!!! :lol3:

--
MfG
Peter

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
11.03.2015,
12:53

@ Horst

Röhrenverstärker

Hi Horst,

ja, Funkamateure und Elkoianer habens drauf.
In jeder Hinsicht.

ich hoffe das Bild wird "unbezahlbar".

Gruß
Ralf

» So, und jetzt fahre in die "Werkstatt" und hole mir die 45 Euro zurück! Oh
» ja, die kriege ich. Sonst baue ich denen den Laden zu einer Achterbahn um.
»
» VG
» Horst

A.(R)

11.03.2015,
13:37

@ Horst

Röhrenverstärker

» Guten Tag,
»
» jetzt wird es lustig!
» Ich habe gestern den Verstärker noch abgeholt, musste aber 45 Euro für die
» Fehlersuche bezahlen.
» Heute Morgen hat mich unser Trommler zu einem Bekannten von ihm, einem
» alten Amateurfunker, gebracht. Der hat den Verstärker aufgemacht und dann
» die vier Leistungsröhren in einem Prüfgerät getestet. Das Gerät hat bei
» allen Röhren GUT! angezeigt! Dann hat er den Verstärker ohne die großen
» Röhren an ein Gerät angeschlossen mit dem man die Netzspannung regeln kann
» und ein paar Messungen gemacht. Keine zehn Minuten später hatte er den
» Fehler gefunden. Und zwar eine "Gleichrichterdiode" die eine
» "Minusspannung" für die Leistungsröhren macht. Diese hat er erneuert und
» noch einen Kondensator an dieser Diode. Ach ja und vier Widerstäde, ich
» glaube für Kathode? Bin mir nicht sicher. Dann hat er den Verstärker mit
» den Leistungsröhren ca. 15 Min. laufen lassen und dann mit vier Einstellern
» die Röhren abgeglichen.
» Fazit: weder der Transformator noch die Röhren waren kaputt! Der Fehler kam
» auch nicht durch meine Unachtsamkeit mit dem Lautsprecher! Er hat gesagt,
» dem Verstärker sei es ziemlich egal wenn am 8 Ohm-Ausgang ein 4
» Ohm-Lautsprecher steckt.
» Zur Entlohnung: "bring mir mal eine schöne Flasche Roten vorbei" war sein
» Kommentar.
»
» So, und jetzt fahre in die "Werkstatt" und hole mir die 45 Euro zurück! Oh
» ja, die kriege ich. Sonst baue ich denen den Laden zu einer Achterbahn um.
»
» VG
» Horst

Siehst du wohl, ein Funkamateur eben. Den halt dir mal warm. :-p

Die Fehlerbeschreibung hört sich auch logisch an und die Reparaturbemühungen sind nachvollziehbar. - Schön das der Verstärker wieder läuft.

Ich habe in einer Rdfk.-Fs.-Werkstatt Praktikum gemacht und kenne diese Betrügereien nur zu gut. Deshalb habe ich mich auch zunächst aus diesem thread herausgehalten. Und glaub mir, wenn du den Verstärker dort reparieren lassen hättest und hättest die defekten Teile hinterher verlangt, dann hättest du auch defekte Teile bekommen. Für misstrauische Kunden steht immer eine Kiste mit defektem Zeugs bereit aus der dann irgendwas passendes präsentiert wird.

Gruß Andi (der auch Funkamateur ist und solche "Fälle" nur zu gut kennt und dann auch gerne hilft, meist auch ohne eine Flasche 'Roten')