Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
09.03.2015,
18:33
(editiert von Sel
am 09.03.2015 um 18:36)
 

Rundfunk mit Detektor noch möglich? (Elektronik)

Hallo,

soweit ich gegooglt habe ist von Mittel- bis Langwelle tote Hose. Bleibt Kurzwelle. Eigentlich kein Einsatzgebiet für einen ganz einfachen Detektorempfänger. Also gehört diese Schaltung nun aufs Altenteil? Ohne Digitaltechnik (Selbstbau praktisch unmöglich) ist damit der Rundfunkempfang nicht machbar.

Nein, ich trauere alten Zeiten nicht hinterher. Als kleiner Junge wars damals mein Tor zur Welt, heute gibts für paar Euro Empfänger zu kaufen. Aber des Feeling ist weg, da bauste was und Töne kommen raus, wickelste die Spule neu, kommen andere Sender. Wie geil war das denn? Heute zieht man sich ne App und gut ist....

LG Sel
(grade am grübeln)

Edit: Irgendwie geht "altes" Wissen verloren. Wer kann heute noch in der Natur Feuer machen ohne Hilfsmittel, nur mit dem, was er so findet? Ich schon. Nur als Beispiel...

Kendiman(R)

09.03.2015,
18:45

@ Sel

Rundfunk mit Detektor noch möglich?

» Hallo,
»
» soweit ich gegooglt habe ist von Mittel- bis Langwelle tote Hose. Bleibt
» Kurzwelle. Eigentlich kein Einsatzgebiet für einen ganz einfachen
» Detektorempfänger. Also gehört diese Schaltung nun aufs Altenteil? Ohne
» Digitaltechnik (Selbstbau praktisch unmöglich) ist damit der
» Rundfunkempfang nicht machbar.
»
» Nein, ich trauere alten Zeiten nicht hinterher. Als kleiner Junge wars
» damals mein Tor zur Welt, heute gibts für paar Euro Empfänger zu kaufen.
» Aber des Feeling ist weg, da bauste was und Töne kommen raus, wickelste die
» Spule neu, kommen andere Sender. Wie geil war das denn? Heute zieht man
» sich ne App und gut ist....
»
» LG Sel
» (grade am grübeln)
»
» Edit: Irgendwie geht "altes" Wissen verloren. Wer kann heute noch in der
» Natur Feuer machen ohne Hilfsmittel, nur mit dem, was er so findet? Ich
» schon. Nur als Beispiel...

schau mal ob du im Versorgungsgebiet des Deutschlandfunks auf Mittelwelle wohnst.

http://www.deutschlandradio.de/frequenzliste-deutschlandfunk.214.de.html

Die machen noch ein paar Watt Leistung
Ich habe sogar Einstrahlungen im NF-Verstärker. Zahle dafür Rundfunkgebühr.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
09.03.2015,
19:06

@ Kendiman

Rundfunk mit Detektor noch möglich?

Danke. Im Osten ist alles tot. Hier kommt nüscht mehr außer Rauschen... :-(

Tja, so ist es eben.

LG Sel

soso

09.03.2015,
19:38

@ Sel

Rundfunk mit Detektor noch möglich?

Also soo garnix los ist aber auch wieder nicht.

Kendiman(R)

09.03.2015,
20:21
(editiert von Kendiman
am 09.03.2015 um 20:28)


@ Sel

Rundfunk mit Detektor noch möglich?

» Danke. Im Osten ist alles tot. Hier kommt nüscht mehr außer Rauschen... :-(
»
»
» Tja, so ist es eben.
»
» LG Sel

wenn du noch einen LW-MW-KW Rundfunkempfänger hast. dann lausch mal ab 22 Uhr
Bei Dunkelheit ist die Ausbreitung der Bodenwelle erheblich besser und weiter.
Wenn das Radio noch einen getrennten Antenneneingang hat, dann mach mal 10 m
oder mehr Draht dran und verbinde den Erdanschluss mit der Wasserleitung oder
Zentralheizung. Du wirst erstaunt sein, was man dann so alles hört.
Berichte mal, was du alles gehören konntest.
Wenn Störungen (Geräusche, Prasseln, Krachen) auftreten, dann schalte mal
nacheinander elektrische Geräte aus (Leuchtstoffröhren, Fernseher, PC) aus.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.03.2015,
20:57

@ Sel

Rundfunk mit Detektor noch möglich?

» Nein, ich trauere alten Zeiten nicht hinterher. Als kleiner Junge wars
» damals mein Tor zur Welt, heute gibts für paar Euro Empfänger zu kaufen.
» Aber des Feeling ist weg, da bauste was und Töne kommen raus, wickelste die
» Spule neu, kommen andere Sender. Wie geil war das denn? Heute zieht man
» sich ne App und gut ist....
»
Es war schon lustig auf den Detektorempfänger eine Volksempfängerröhre zu montieren, die Gitter an die Anode zu schalten und mit einem Spielzeugtrafo zu beheizen. Die Röhre ersetzte nur den Detektor, also die Diode. Mein Schulkamerad war begeistert von meinem Empfang! :-D

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
09.03.2015,
21:04

@ Kendiman

Rundfunk mit Detektor noch möglich?

» Ich habe sogar Einstrahlungen im NF-Verstärker.

Hast Du es schon mal mit einem RC-Glied nahe beim Eingang des Verstärkerteiles ausprobiert?

Funktioniert meist mit R im unteren k-Ohm-Bereich und Keramik-C im 100pF bis unteren nF-Bereich.

» Zahle dafür Rundfunkgebühr.

Jetzt jammere nicht. Auch das Ärgern ist nicht gratis. :-P :-D :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
09.03.2015,
21:09

@ soso

Rundfunk mit Detektor noch möglich?

» Also soo garnix los ist aber auch wieder nicht.

Alsooo sprach Soso und nicht Zarathustra. :rotfl: :-D

»

Ist ja wahnsinnig!!! :ok: :ok: :ok:
Ich erkenne eine Stelle wo Jazzmisik mit einem Sax und Piano gespielt wird. Ich kann es direkt hören. Sag mal, welchen Sender ist das??? Ich möchte das richtig hören. :lookaround: :ok: :cool:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
09.03.2015,
21:17

@ olit

Rundfunk mit Detektor noch möglich?

» » Nein, ich trauere alten Zeiten nicht hinterher. Als kleiner Junge wars
» » damals mein Tor zur Welt, heute gibts für paar Euro Empfänger zu kaufen.
» » Aber des Feeling ist weg, da bauste was und Töne kommen raus, wickelste
» die
» » Spule neu, kommen andere Sender. Wie geil war das denn? Heute zieht man
» » sich ne App und gut ist....
» »
» Es war schon lustig auf den Detektorempfänger eine Volksempfängerröhre zu
» montieren, die Gitter an die Anode zu schalten und mit einem Spielzeugtrafo
» zu beheizen. Die Röhre ersetzte nur den Detektor, also die Diode. Mein
» Schulkamerad war begeistert von meinem Empfang! :-D

Da ich meine Jugendzeit in 100 bis 150 Meter Abstand vom lokalen Mittelwellensender verbrachte, konnte ich nur grad mit einer Ge-Diode verbunden an einem langen ungeerdeten Leitungsrohr und der Erdung mit einem mittelohmigen Lautsprecher in Zimmerlautstärke Radio hören. Spulenabstimmung war dazu nicht nötig.

Dieser mittelohmige Lautsprecher bestand aus einem Lautsprecher mit angebautem Übertrager aus einem alten Holzkistenradio. :ok: :-D

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.03.2015,
21:22

@ schaerer

Rundfunk mit Detektor noch möglich?

» » » Nein, ich trauere alten Zeiten nicht hinterher. Als kleiner Junge wars
» » » damals mein Tor zur Welt, heute gibts für paar Euro Empfänger zu
» kaufen.
» » » Aber des Feeling ist weg, da bauste was und Töne kommen raus,
» wickelste
» » die
» » » Spule neu, kommen andere Sender. Wie geil war das denn? Heute zieht
» man
» » » sich ne App und gut ist....
» » »
» » Es war schon lustig auf den Detektorempfänger eine Volksempfängerröhre
» zu
» » montieren, die Gitter an die Anode zu schalten und mit einem
» Spielzeugtrafo
» » zu beheizen. Die Röhre ersetzte nur den Detektor, also die Diode. Mein
» » Schulkamerad war begeistert von meinem Empfang! :-D
»
» Da ich meine Jugendzeit in 100 bis 150 Meter Abstand vom lokalen
» Mittelwellensender verbrachte, konnte ich nur grad mit einer Ge-Diode
» verbunden an einem langen ungeerdeten Leitungsrohr und der Erdung mit einem
» mittelohmigen Lautsprecher in Zimmerlautstärke Radio hören.
» Spulenabstimmung war dazu nicht nötig.
»
» Dieser mittelohmige Lautsprecher bestand aus einem Lautsprecher mit
» angebautem Übertrager aus einem alten Holzkistenradio. :ok: :-D

Ich trau dir auch zu, dass du kleine Glühlämpchen an die Antenne angeschlossen hattest! :erregt:

soso

09.03.2015,
21:24

@ schaerer

Rundfunk mit Detektor noch möglich?

» Ich kann es direkt hören. Sag mal, welchen Sender ist das??? Ich möchte das
» richtig hören. :lookaround: :ok: :cool:

Der Web SDR in Twente machts möglich. :cool:
http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
09.03.2015,
21:30

@ olit

Rundfunk mit Detektor noch möglich?

» » » » Nein, ich trauere alten Zeiten nicht hinterher. Als kleiner Junge
» wars
» » » » damals mein Tor zur Welt, heute gibts für paar Euro Empfänger zu
» » kaufen.
» » » » Aber des Feeling ist weg, da bauste was und Töne kommen raus,
» » wickelste
» » » die
» » » » Spule neu, kommen andere Sender. Wie geil war das denn? Heute zieht
» » man
» » » » sich ne App und gut ist....
» » » »
» » » Es war schon lustig auf den Detektorempfänger eine Volksempfängerröhre
» » zu
» » » montieren, die Gitter an die Anode zu schalten und mit einem
» » Spielzeugtrafo
» » » zu beheizen. Die Röhre ersetzte nur den Detektor, also die Diode. Mein
» » » Schulkamerad war begeistert von meinem Empfang! :-D
» »
» » Da ich meine Jugendzeit in 100 bis 150 Meter Abstand vom lokalen
» » Mittelwellensender verbrachte, konnte ich nur grad mit einer Ge-Diode
» » verbunden an einem langen ungeerdeten Leitungsrohr und der Erdung mit
» einem
» » mittelohmigen Lautsprecher in Zimmerlautstärke Radio hören.
» » Spulenabstimmung war dazu nicht nötig.
» »
» » Dieser mittelohmige Lautsprecher bestand aus einem Lautsprecher mit
» » angebautem Übertrager aus einem alten Holzkistenradio. :ok: :-D
»
» Ich trau dir auch zu, dass du kleine Glühlämpchen an die Antenne
» angeschlossen hattest! :erregt:

Das hätte ich selbstverständlich getan, wenn der Sender 1 kW gehabt hätte. Bei 100 kW hätte ich meine Mansarde mit Gratis-HF-Strom geheizt. Hast Du noch irgendwelche Fragen? :-P :-P :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.03.2015,
21:34

@ schaerer

Rundfunk mit Detektor noch möglich?

» » Ich trau dir auch zu, dass du kleine Glühlämpchen an die Antenne
» » angeschlossen hattest! :erregt:
»
» Das hätte ich selbstverständlich getan, wenn der Sender 1 kW gehabt hätte.
» Bei 100 kW hätte ich meine Mansarde mit Gratis-HF-Strom geheizt. Hast Du
» noch irgendwelche Fragen? :-P :-P :-P

Nee! :ok:

A.(R)

09.03.2015,
23:18

@ soso

Rundfunk mit Detektor noch möglich?

» » Ich kann es direkt hören. Sag mal, welchen Sender ist das??? Ich möchte
» das
» » richtig hören. :lookaround: :ok: :cool:
»
» Der Web SDR in Twente machts möglich. :cool:
» http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/

Musst aber Java installiert haben (nicht Javascript).

Gruß Andi

A.(R)

09.03.2015,
23:22

@ schaerer

Rundfunk mit Detektor noch möglich?

» » » » » Nein, ich trauere alten Zeiten nicht hinterher. Als kleiner Junge
» » wars
» » » » » damals mein Tor zur Welt, heute gibts für paar Euro Empfänger zu
» » » kaufen.
» » » » » Aber des Feeling ist weg, da bauste was und Töne kommen raus,
» » » wickelste
» » » » die
» » » » » Spule neu, kommen andere Sender. Wie geil war das denn? Heute
» zieht
» » » man
» » » » » sich ne App und gut ist....
» » » » »
» » » » Es war schon lustig auf den Detektorempfänger eine
» Volksempfängerröhre
» » » zu
» » » » montieren, die Gitter an die Anode zu schalten und mit einem
» » » Spielzeugtrafo
» » » » zu beheizen. Die Röhre ersetzte nur den Detektor, also die Diode.
» Mein
» » » » Schulkamerad war begeistert von meinem Empfang! :-D
» » »
» » » Da ich meine Jugendzeit in 100 bis 150 Meter Abstand vom lokalen
» » » Mittelwellensender verbrachte, konnte ich nur grad mit einer Ge-Diode
» » » verbunden an einem langen ungeerdeten Leitungsrohr und der Erdung mit
» » einem
» » » mittelohmigen Lautsprecher in Zimmerlautstärke Radio hören.
» » » Spulenabstimmung war dazu nicht nötig.
» » »
» » » Dieser mittelohmige Lautsprecher bestand aus einem Lautsprecher mit
» » » angebautem Übertrager aus einem alten Holzkistenradio. :ok: :-D
» »
» » Ich trau dir auch zu, dass du kleine Glühlämpchen an die Antenne
» » angeschlossen hattest! :erregt:
»
» Das hätte ich selbstverständlich getan, wenn der Sender 1 kW gehabt hätte.
» Bei 100 kW hätte ich meine Mansarde mit Gratis-HF-Strom geheizt. Hast Du
» noch irgendwelche Fragen? :-P :-P :-P

Warum hast du nicht einfach ein paar Leuchtdioden genommen, dann hättste auch gleich einen Demodulator gehabt.

Duck und wech!
Andi

olit(R)

E-Mail

Berlin,
09.03.2015,
23:30

@ A.

Rundfunk mit Detektor noch möglich?

» » Bei 100 kW hätte ich meine Mansarde mit Gratis-HF-Strom geheizt. Hast Du
» » noch irgendwelche Fragen? :-P :-P :-P
»
» Warum hast du nicht einfach ein paar Leuchtdioden genommen, dann hättste
» auch gleich einen Demodulator gehabt.
»
» Duck und wech!
» Andi

Du wusstest schon, dass solche Dinger bald erfunden werden würden?