Wolfgang B.
09.03.2015, 16:29 |
altes Thema (MW Sender), neue Frage (Elektronik) |
Hallo,
da mein MW-Senderchen inzwischen recht stabil arbeitet (hallo Andi, der Tip mit der veränderbaren Spule hat mich weiter gebracht) und ich inzwischen auch das Problem mit der Anpassung der Antenne gut in Griff bekommen habe stellt sich mir jetzt noch eine Frage:
Wie sichere ich eine Langdrahtantenne (z.B. gegen böse Blitze bei einem Gewitter) am besten ab?
Das Drähtchen der Antenne hängt zwischen einem Schornsteinturm einer ehemaligen Ziegelei und meiner Dachluke.
Gruß,
Wolle |
geralds

Wien, AT, 09.03.2015, 16:39 (editiert von geralds am 09.03.2015 um 16:43)
@ Wolfgang B.
|
altes Thema (MW Sender), neue Frage |
» Hallo,
»
» da mein MW-Senderchen inzwischen recht stabil arbeitet (hallo Andi, der Tip
» mit der veränderbaren Spule hat mich weiter gebracht) und ich inzwischen
» auch das Problem mit der Anpassung der Antenne gut in Griff bekommen habe
» stellt sich mir jetzt noch eine Frage:
» Wie sichere ich eine Langdrahtantenne (z.B. gegen böse Blitze bei einem
» Gewitter) am besten ab?
» Das Drähtchen der Antenne hängt zwischen einem Schornsteinturm einer
» ehemaligen Ziegelei und meiner Dachluke.
»
» Gruß,
» Wolle
---
Diese Technologie ist bereits an die 100 Jahre alt.
Am Besten im Fach "Blitzschutz" nachlesen; dort wird es
ganz genau, inkl. notwendigen Komponenten erklärt.
Grob gesagt:
Blitzableiter und quer eine Funkenstrecke,
damit der Blitz über den Blitzableiter abziehen kann.
ABER 100% geht sowas nie!
Koppelung zum Gerät angepasst machen.
Ordentliche Erdung.
Geräte abschalten (auch ausstecken) im Gewitter.
Schön, dass das Drähtchen in die Dachluke reingeht,
hast den bitter bösen Blitz gleich von oben nach unten im Wohn-/ Schlafzimmer.
-> Die Antenne am Haus seitlich im Boden montieren und von unten kommen.
Dort hast auch gleich die notwendige Erdung, Potentialausgleich....
Tip: 
Sieh dir Fotos von Funker-Profis mit Langantennen an.
Diese werden auf Masten montiert, weit weg vom Haus.
So mal aufs Grobe...
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Kendiman
09.03.2015, 18:53 (editiert von Kendiman am 09.03.2015 um 18:57)
@ Wolfgang B.
|
altes Thema (MW Sender), neue Frage |
» Hallo,
»
» da mein MW-Senderchen inzwischen recht stabil arbeitet (hallo Andi, der Tip
» mit der veränderbaren Spule hat mich weiter gebracht) und ich inzwischen
» auch das Problem mit der Anpassung der Antenne gut in Griff bekommen habe
» stellt sich mir jetzt noch eine Frage:
» Wie sichere ich eine Langdrahtantenne (z.B. gegen böse Blitze bei einem
» Gewitter) am besten ab?
» Das Drähtchen der Antenne hängt zwischen einem Schornsteinturm einer
» ehemaligen Ziegelei und meiner Dachluke.
»
» Gruß,
» Wolle
http://www.deutschlandradiokultur.de/vergessen-sie-bitte-nicht-die-antenne-zu-erden.1001.de.html?dram:article_id=266990
Zum erden von aktiven Antennen gibt es die Trennfunkenstrecke.
Sie wird zwischen aktiver Antenne und Erder geschaltet.
Hast du keinen Erder (Blitzschutzableiter) dann musst du einen Erder errichten.
Dazu gibt es bestimmte Vorschriften.
Entweder Banderder oder Tiefenerder.
Sofern das Haus einen Fundamenterder hat, so kannst du eine geeignete Erdungsleitung zur Potentialausgleichsschiene legen. |
Hartwig
09.03.2015, 20:09
@ geralds
|
altes Thema (MW Sender), neue Frage |
Hallo,
» Sieh dir Fotos von Funker-Profis mit Langantennen an.
» Diese werden auf Masten montiert, weit weg vom Haus.
genau, guter Tip. Beim DARC wird man da bestimmt fündig.
Aber alte Ziegeleikamine sind natürlich beliebte Ausflugsziele für Blitze. Und sich die dann direkt durch die Dachluke in das Haus zu holen ist schon ne tolle Idee. Leider bietet ein verdampfender Antennendraht keine wirkliche Sicherheit (Stichwort Plasma). Und auf die Erder im Haus (und darunter) würde ich mich nicht unbedingt verlassen. Nachdem ich da so einige Erlebnisse hatte, gibt es bei mir aussen am Haus über Dachrinnenhöhe keine Verbindungen mehr nach innen!
So gesehen ist der Tip mit der draußen beidseitig aufgehängten Langdrahtantenne nicht schlecht. Also einige Meter vom Aus eine Bohnenstange in den Garten, dann ein Kistchen mit Erdung und der Antennenanpassung und von dort über eine einfach zu erdende Leitung in das Haus.
Grüsse
Hartwig |
Kendiman
09.03.2015, 20:35
@ geralds
|
altes Thema (MW Sender), neue Frage |
» Sieh dir Fotos von Funker-Profis mit Langantennen an.
» Diese werden auf Masten montiert, weit weg vom Haus.
» Grüße
» Gerald
» ---
Zwar steht der Mast weit weg vom Haus aber
die Antennenzuleitung führt doch ins Haus.
Oder er plaziert seinen Sender draußen.
Stromzuleitung über ein Erdkabel.
Musik kann er dann mit einen nebenstehenden MP3-Player machen. |
geralds

Wien, AT, 09.03.2015, 20:58
@ Kendiman
|
altes Thema (MW Sender), neue Frage |
--
Hi,
» » ---
» Zwar steht der Mast weit weg vom Haus aber
» die Antennenzuleitung führt doch ins Haus.
»
» Oder er plaziert seinen Sender draußen.
» Stromzuleitung über ein Erdkabel.
--
klar, alles draußen.
Die Leitung sollte schon eine Erdleitung in einem Rohr sein.
Wenn er es ernsthaft betreiben will, kommt er um diese
Vorkehrungen
nicht herum, sonst riskiert er einen Hausbrand.
Es gibt keinen 100% Blitzschutz,
wenn Zuleitungen, bzw. auch Antennenleitungen vorhanden sind.
Auch die Stromzufuhr (erst recht von Oberleitungen kommend)
muss ja entsprechend zusätzlich mit Ableiter gesichert werden.
Da gibt es keinen Unterschied.
Diese Sicherungen sollten dann regelmäßig überprüft werden,
nach Gewitter welches darüber ging eher getauscht werden.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Steffen
09.03.2015, 21:24
@ geralds
|
altes Thema (MW Sender), neue Frage |
» --
» Hi,
» » » ---
» » Zwar steht der Mast weit weg vom Haus aber
» » die Antennenzuleitung führt doch ins Haus.
» »
» » Oder er plaziert seinen Sender draußen.
» » Stromzuleitung über ein Erdkabel.
»
» --
» klar, alles draußen.
»
» Die Leitung sollte schon eine Erdleitung in einem Rohr sein.
»
» Wenn er es ernsthaft betreiben will, kommt er um diese
» Vorkehrungen
» nicht herum, sonst riskiert er einen Hausbrand.
»
» Es gibt keinen 100% Blitzschutz,
Versorgung abseits über Solar...
(Das ist dann das Opfer).
Daten über LWL.
Gruß Steffen |
geralds

Wien, AT, 09.03.2015, 21:31
@ Steffen
|
altes Thema (MW Sender), neue Frage |
---
» »
» » Wenn er es ernsthaft betreiben will, kommt er um diese
» » Vorkehrungen
» » nicht herum, sonst riskiert er einen Hausbrand.
» »
» » Es gibt keinen 100% Blitzschutz,
»
» Versorgung abseits über Solar...
» (Das ist dann das Opfer).
» Daten über LWL.
»
» Gruß Steffen
---
ja, das wäre optimal, eigentlich die einzige Lösung.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Kendiman
10.03.2015, 09:06 (editiert von Kendiman am 10.03.2015 um 09:37)
@ geralds
|
altes Thema (MW Sender), neue Frage |
» Es gibt keinen 100% Blitzschutz,
lass das ja keinen Blitzschutzfachmann hören.
Der wird dir aber was anderes erzählen.
Viele hunderte von Antennenanlage sind den Blitzen ausgeliefert.
Rundfunk-, Fernseh-Antennen sowie tausende von Handystationen
werde jährlich von Blitzen getroffen.
Sie sind sicher, sofern die Vorschriften eingehalten werden.
persönliche Daten wurden aus datenschutzrechtlichen Gründen geschwärzt.
 |
geralds

Wien, AT, 10.03.2015, 09:32 (editiert von geralds am 10.03.2015 um 09:44)
@ Kendiman
|
Antennen, Blitzschutz |
» » Es gibt keinen 100% Blitzschutz,
»
» lass das ja keinen Blitzschutzfachmann hören.
» Der wird dir aber was anderes erzählen.
---
Bitte nicht meine Wörter von den Sätzen falsch verwenden,
falsch zerpflücken.
Der Faraday-Käfig ist natürlich sicher.
Aber davon sprach ich nicht.
Ich kenne nicht die TEs Örtlichkeit, daher ließ ich das außen vor,
dass es sicherer (% 99,0bis10 ) ist, wenn das Haus mit einer ordentlichen Blitzableiterverkabelung versehen ist.
Also, ähnlich gemacht wird, wie ein Faraday-Käfig.
->
Beschreibung, äußerer Blitzschutz und im Fassadenbereich:
http://www.blitz-ooe.at/redx/tools/mb_download.php/mid.x4b6d554f62373254526c733d/Blitzschutz_im_Fassadenbereich.pdf
-->> Ich legte das Augenmerk auf die Antennenleitung.
Beschreibung der Anlage, wenn die Antenne auf dem Dach montiert wird:
http://www.blitz-ooe.at/redx/tools/mb_download.php/mid.x37685539582f63524d6d673d/antennen_merkblatt1209.pdf
Das ist eher nicht meine Anforderung /hatte ich gestern auch durchblicken lassen.
Das ist, wenn die Anlage auf dem Dach montiert werden muss.
Mir wäre es lieber, wenn die Antenne einigen Abstand vom
Haus hat und die Zuleitung durch Erdkabeln gemacht wird.
Hast schon einen Einschlag gesehen, und zwar in der Art, dass der
Blitz auf dem Dach total verzweigt, versprüht zu Blitzfackeln?
Sieht lecker aus.
Ein Blitz ist einmal so 3..4m neben mir in einen Gartenzaun im Hof eines Firmengeländes reingekracht.
Ich war in der Werkstatt, sah zufällig aus dem Fenster,
weil das Wetter recht schön war,
aber krach! ein Blitz knallte neben mir rein.
Das Licht war recht hell, das mich für einige Minuten
blendete. - Ich hatte danach für einige Zeit den Blitzverlauf im Auge.
http://www.blitz-ooe.at/de/infothek/downloads.html
viele Bilder dazu:
https://www.google.at/search?q=blitzschutzanlage&rls=com.microsoft:de-AT:IE-Address&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=3Kf-VMb-FI2LaMr4gpgN&ved=0CDcQsAQ&biw=1469&bih=847
Bitte also, nicht meine Worte ungebührlich zerpflücken.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 12.03.2015, 15:40
@ Kendiman
|
altes Thema (MW Sender), neue Frage |
...
»
» persönliche Daten wurden aus datenschutzrechtlichen Gründen geschwärzt.
»
»
» 
---
oh! du hast ein Bildchen nach meiner obigen Antwort nachgeliefert! 
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 15.03.2015, 15:07 (editiert von geralds am 15.03.2015 um 15:09)
@ Kendiman
|
Blitzschutz, Fundamenterder |
---
» Viele hunderte von Antennenanlage sind den Blitzen ausgeliefert.
» Rundfunk-, Fernseh-Antennen sowie tausende von Handystationen
» werde jährlich von Blitzen getroffen.
» Sie sind sicher, sofern die Vorschriften eingehalten werden.
»
» persönliche Daten wurden aus datenschutzrechtlichen Gründen geschwärzt.
»
»
» 
---
Schön, dass du ein Bildchen nach meiner obigen Antwort nachlieferst.
Dann kannst mir bitte gleich mal kurz sagen, ob das korrekt ist:
In der Gegend meines Bruders bauen seine Nachbarn auch ihre Häuschen.
Naja, da bekommt man halt einiges zu sehen....
Blitzschutz ist ja das Thema, hier in den Bildchen unten der Fundamenterder:
Es ist ein "Styropor"-Kistchen mit Beton, darin der Erder.
Darüber wächst noch ein Holzhäuschen.
Also - der Sockel, in flauschigem Styro....

Hier im Bild, an der Ecke ein Abgang von oben: - wird von dort in den Sockel eingespeist... 

Ein schöner Rundlauf des Erddrahtes im Sockel. Nirgendwo ist ein Spieß
vorgesehen (zu der Zeit, als diese Bilder entstanden und diese Herrschaften befragt wurden).

So, nun, ist das deiner Ansicht nach ein korrekter Blitzschutz, Fundamenterder, ja oder nein?
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Hartwig
15.03.2015, 16:19
@ geralds
|
Blitzschutz, Fundamenterder |
Hallo Gerald,
hier eine Präsentation der Fa. Dehn dazu:
http://www.kreishandwerkerschaft-oder-spree.de/downloads/fundamenterder_komplett_2014-02.pdf
Grüsse
Hartwig |
geralds

Wien, AT, 15.03.2015, 21:55
@ Hartwig
|
Blitzschutz, Fundamenterder |
» Hallo Gerald,
» hier eine Präsentation der Fa. Dehn dazu:
» http://www.kreishandwerkerschaft-oder-spree.de/downloads/fundamenterder_komplett_2014-02.pdf
» Grüsse
» Hartwig
---
Hallo Hartwig,
Ja, genauso, wie im Pdf vorgezeigt gehört es gemacht, ist mir auch so bekannt.
Das eben geht aus den Fotos nicht hervor, also, was die
Nachbarn so machten, als mein Bruder mit ihnen plauderte.
Na gut, ist ja ihre Sache.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 23.03.2015, 12:58 (editiert von geralds am 23.03.2015 um 13:05)
@ Kendiman
|
Blitzschutz, .... muss nochmals nachhaken, sorry |
» » Es gibt keinen 100% Blitzschutz,
»
»
»
» lass das ja keinen Blitzschutzfachmann hören.
» Der wird dir aber was anderes erzählen.
»
---
Weil wir darüber sprachen, und Hartwig auch einen Link von Dehn postete:
Hier glaube ich schon, was du oben sagst - 100% Blitz-Schuß-sicher:
http://www.dehn.at/sites/default/files/uploads/dehn/DEHN-AT/Bilder/Diverse/ue_hauptkatalog_2014_d_gesamt.pdf
Genau so sage ich ja, alle (Zu)Leitungen muss man im Auge haben und absichern.
---- was Dehn so alles anbietet, wie "Blitzo"...alles kann.
Und selbst dann - der Blitz fährt rein, zerstört das
Sicherungselement, dann! fährt er nochmals rein.
In der Zwischenzeit gibt's keinen Schutz, oder kannst während
dieser Zeit schnell das defekte Schutzelement (blitzschnell) erneuern?
Ich eher nicht; eher so kommt's mir manchmal (Werbung) vor:
Wofür "Blitzo" alles gut ist... (Zitat: Pirron und Knapp)
https://www.youtube.com/watch?v=_Fh9dYcUvTQ
Kommt noch dazu, ob ein Ersatz (Gewitter am Wochenende) auch parat im Haus ist,
weil man das schon mehrere Monate, seit dem letzten
Gewitter, auf der Einkaufliste aufgeschrieben hat.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Hartwig
23.03.2015, 18:25
@ geralds
|
Blitzschutz, .... muss nochmals nachhaken, sorry |
HAllo Gerald,
" Dieses Video ist in Deutschland leider nicht verfügbar, da es Musik von UMG enthalten könnte, über deren Verwendung wir uns mit der GEMA bisher nicht einigen konnten. "
Ja wenn das so ist, dann sollte man die Blitze auch einfach juristisch von ihrem Ziel fernhalten 
Ich denke das Dehn sowie andere Hersteller verschiedene Blitzschutzkonzepte mit Ihren Produkten bedienen, auch ist zwischen unmittelbarer Blitzeinwurkung und Fernwirkung zu unterscheiden.
Dabei ist zwischen Schadenswahrscheinlichkeit und Schutzaufwand abzuwägen. Wenn ich also bei geringer Schadenswahrscheinlichkeit einen Schutz habe, bei dem zwar im "Ernstfall" einige Schutzelemente zerbröseln aber meine Installation geschützt ist, kann das OK sein, der Schaden ist abgrenzbar. Wenn ich blitzgefährdet bin und zudem meine Installation zu 100% verfügbar sein muss, wird es eben teuerer, das fängt dann schon beim Bau an....
Nun sind Blitze ja nicht die einzigen manchmal nervenden Naturereignisse. Schützen wir uns also vor Orkan, Erdbeben, Überflutung und Meteoritenschlag ).
Grüsse
Hartwig |