beambeamer
08.03.2015, 22:28 |
Widerstandsbestimmung (Bauelemente) |
Hallo an alle!
bei mir ist eine alte aber echt coole tischlampe mit touch-dimmer abgeraucht. Die glühbirne ist durchgebrannt, gab nen kurschluss und ließ einen (bedrahteten) widerstand im dimmer abfackeln. Er ist ein bisschen dicker als die standard widerstände, also für ein kleines stück mehr leistung ausgelegt, aber nicht wirklich viel denke ich. (und er war in einem schrupfschlauch...<- sinn?)
Nach mehrmaligem überprüfen komme ich immer auf folgende farbcodierung:
rot, braun, silber, gold, weiß
ich habe nur eine tabelle gefunden, bei der silber an 3. stelle einen wert ergibt.
http://www.elektron-bbs.de/elektronik/farbcode/r.htm
insgesamt hat dann der widerstand nach dieser tabelle einen wert von 0,21ohm... kommt mir sehr klein vor.
Da der Widerstand direkt am eingang geschaltet war frage ich mich ob man sowas auch als einmal-sicherung verbaut oder ist es wirklich ein R (und/oder habe ich einen falschen widerstandswert abgelesen)?
Würde gerne ein paar meinungen dazu hören bevor ich einen (evtl) zu kleinen widerstand einlöte...
Vielen Dank schon mal für eine hilfreiche antwort  |
olit

Berlin, 08.03.2015, 22:51
@ beambeamer
|
Widerstandsbestimmung |
» Hallo an alle!
»
» bei mir ist eine alte aber echt coole tischlampe mit touch-dimmer
» abgeraucht. Die glühbirne ist durchgebrannt, gab nen kurschluss und ließ
» einen (bedrahteten) widerstand im dimmer abfackeln. Er ist ein bisschen
» dicker als die standard widerstände, also für ein kleines stück mehr
» leistung ausgelegt, aber nicht wirklich viel denke ich. (und er war in
» einem schrupfschlauch...<- sinn?)
» Nach mehrmaligem überprüfen komme ich immer auf folgende farbcodierung:
» rot, braun, silber, gold, weiß
»
» ich habe nur eine tabelle gefunden, bei der silber an 3. stelle einen wert
» ergibt.
» http://www.elektron-bbs.de/elektronik/farbcode/r.htm
»
» insgesamt hat dann der widerstand nach dieser tabelle einen wert von
» 0,21ohm... kommt mir sehr klein vor.
» Da der Widerstand direkt am eingang geschaltet war frage ich mich ob man
» sowas auch als einmal-sicherung verbaut oder ist es wirklich ein R
» (und/oder habe ich einen falschen widerstandswert abgelesen)?
»
» Würde gerne ein paar meinungen dazu hören bevor ich einen (evtl) zu kleinen
» widerstand einlöte...
» Vielen Dank schon mal für eine hilfreiche antwort 
Damit du überhaupt eine Antwort bekommst, gestehe ich, dass dieser Wert in der Tat sehr gering erscheint! Auch als Sicherungswiderstand erstaunlich gering.  |
xy

08.03.2015, 22:55
@ olit
|
Widerstandsbestimmung |
» Damit du überhaupt eine Antwort bekommst, gestehe ich, dass dieser Wert in
» der Tat sehr gering erscheint! Auch als Sicherungswiderstand erstaunlich
» gering. 
ACK, aber dennoch ist es ein Sicherungswiderstand. Und weil der ziemlich träge ist wird auch noch der Triac durchlegiert sein. Statt des Widerstand eine flinke Sichrung rein, und natürlich den Triac ersetzen. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 08.03.2015, 23:21
@ beambeamer
|
Widerstandsbestimmung |
Hallo,
» Nach mehrmaligem überprüfen komme ich immer auf folgende farbcodierung:
» rot, braun, silber, gold, weiß
ok - dann poste doch bitte ein Bild und lass uns schauen, ob wir auf ein ähnliches Ergebnis kommen.
Ein Bild sagt oft genug mehr als tausend Worte.
» 0,21ohm... kommt mir sehr klein vor.
mit kommt der Wert ziemlich suspekt vor, denn entweder 0,210 Ohm (aus der Reihe E96) oder ganz was anderes.
E96 erfordert von Hause aus 3 Ringe zur Darstellung des Zahlen-Wertes - einen Multiplikatorring und einen Toleranzring.
Aber selbst wenn man anstelle des silbernen Ringes "grau" annimmt, ergibt sich ein Wert der allenfalls in der E192 Reihe zu finden ist. Für eine Anwendung in einem Dimmer völlig indiskutabel.
Es könnte sich natürlich auch um ein völlig anderes Bauteil handeln. Aber ohne Bild...
Gruß
Ralf
» Da der Widerstand direkt am eingang geschaltet war frage ich mich ob man
» sowas auch als einmal-sicherung verbaut oder ist es wirklich ein R
» (und/oder habe ich einen falschen widerstandswert abgelesen)?
»
» Würde gerne ein paar meinungen dazu hören bevor ich einen (evtl) zu kleinen
» widerstand einlöte...
» Vielen Dank schon mal für eine hilfreiche antwort  |
xy

09.03.2015, 00:18
@ cmyk61
|
Widerstandsbestimmung |
» mit kommt der Wert ziemlich suspekt vor, denn entweder 0,210 Ohm (aus der
» Reihe E96) oder ganz was anderes.
Ich biete 0,27 Ohm und eine Beleuchtung mit miesem CRI. |
Sel

Radebeul, 09.03.2015, 09:02
@ xy
|
Widerstandsbestimmung |
Ich denke auch das der Triac durch ist. Es gibt (Glüh-)Lampen, die ohne internen Sicherungsdraht gefertigt sind. Wenn solche Lampen durchbrennen, da kommt sogar ganz sicher ein 16A-Schaltautomat.
LG Sel |
olit

Berlin, 09.03.2015, 09:02 (editiert von olit am 09.03.2015 um 10:39)
@ xy
|
Widerstandsbestimmung |
» » Damit du überhaupt eine Antwort bekommst, gestehe ich, dass dieser Wert
» in
» » der Tat sehr gering erscheint! Auch als Sicherungswiderstand erstaunlich
» » gering. 
»
» ACK, aber dennoch ist es ein Sicherungswiderstand. Und weil der ziemlich
» träge ist wird auch noch der Triac durchlegiert sein. Statt des Widerstand
» eine flinke Sichrung rein, und natürlich den Triac ersetzen.
Bei den Sicherungswiderständen scheint es eine Ausnahmereglung bei der Beschriftung zu geben.
Ein Widerstand aus einer LED E27 Gewindelampe.
Ich lese den Wert an Hand der Farbringe als 1kOhm. Oder ich könnte noch 22 Ohm akzeptieren. Gemessen habe ich allerdings 2,2 Ohm 
edit.:
Ich war wohl gewillt, den Farbringen eine gewisse Bedeutung beizumessen.
Bei genauerer Messung 3 Ohm
 |
beambeamer
09.03.2015, 23:00 (editiert von beambeamer am 09.03.2015 um 23:15)
@ olit
|
Widerstandsbestimmung |
sorry dass ich erst jetzt ein bild hochlade, habe erst jetzt zeit...
auf dem bild kommt der 2. ring etwas rot raus, ist aber eig mehr braun. aber das wär ja kein großer unterschied.
 |
beambeamer
09.03.2015, 23:02 (editiert von beambeamer am 09.03.2015 um 23:16)
@ olit
|
Widerstandsbestimmung |
nochmal ein besseres bild (sind nicht wiklich gut)
der eine widerstand ist zum vergleich ein 0815 widerstand.
 |
beambeamer
09.03.2015, 23:04 (editiert von beambeamer am 09.03.2015 um 23:17)
@ olit
|
Widerstandsbestimmung |
hups, habs natürlich verpeilt ein kleines bild auszuwählen...
jetzt passts aber |
geralds

Wien, AT, 09.03.2015, 23:05
@ beambeamer
|
150000B -> 146,48KiB; 146KiB -> 149504B |
» nochmal eins
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=218504&page=0&category=all&order=last_answer -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
xy

10.03.2015, 17:39
@ beambeamer
|
Widerstandsbestimmung |
» der eine widerstand ist zum vergleich ein 0815 widerstand.
Nö, 0207.
» 
Sicherungswiderstand 0,22 Ohm / 2 W |