long264
06.03.2015, 19:58 |
Mini Kfz Verstärker Probleme (Elektronik) |
Hi Leute,
ich hab da ein kleines Problemchen mit meinem Umbau. Im Auto musste ich an mein festes Navi einen Verstärker und einen Lautsprecher bauen, damit ich die Navistimme hören kann ( fragt nicht wieso, is ne lange Geschichte weshalb ich das so machen muss).
Jedenfalls hab ich das Navi Signal (0.4V) an einen Kemo 032N Verstärker geschickt. Der erhält seine Versorgungsspannung vom Zündungsplus, das ich am Radio abgegriffen habe. Klappt eigentlich alles wunderbar, nur dass der Lautsprecher beim Einschalten der Zündung knackt und auch die ganze Zeit über leicht rauscht, was wohl auf den Kemo Müll zurückzuführen ist.
Jetzt hab ich schon stundenlang im Netz nach Verstärkermodulen gegoogelt die eine Schutzschaltung für den Lautsprecher (Einschaltverzögerung) integriert haben, aber nix so richtig sinnvolles gefunden.
Der Verstärker sollte so wenig Strom wie möglich ziehen (max. 1A), da mit am Radio angeklemmt und meine Probleme lösen. 10Watt reichen aus.
Ist vielleicht ein Class D Verstärker in Bezug auf das Rauschen zu empfehlen?
Unten mal sachen die ich gefunden hab.
http://www.luedeke-elektronic.de/products/Elektronik-Bausaetze/Verstaerker-Hifi-Zubehoer/Lautsprecher-Schutz-mit-Einschaltverzoegerung-Stereo-12V-B1112.html
http://www.elv.de/25-w-mono-digitalverstaerker-da25-komplettbausatz.html
Hoffe es kann jemand helfen |
Theo.
06.03.2015, 20:09
@ long264
|
Mini Kfz Verstärker Probleme |
Hallo
Hat das Radio keinen Verstärkereingang? Das wäre die einfachste Lösung.
Hast du dem Kemo Bausatz auch ein Eingangspoti spendiert? Du könntest eines mit einem Schalter nehmen, und darüber den Lautsprecher einschalten.
Theo |
otti

D, 06.03.2015, 20:25
@ Theo.
|
Mini Kfz Verstärker Probleme |
» Hallo
»
» Hat das Radio keinen Verstärkereingang? Das wäre die einfachste Lösung.
»
» Theo
Manche haben auch Bluetooth, ist noch nicht mal ein Kabel notwendig. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
long264
06.03.2015, 20:30
@ Theo.
|
Mini Kfz Verstärker Probleme |
Hi Theo,
nein, das Radio hat keinen Verstärkereingang und ein Poti habe ich auch nicht installiert, da ich die Lautstärke am Navi regeln kann. Außerdem möchte ich keine Schalterlösung benutzen. Zum besseren Verständnis, in meinem Auto habe ich ein fest eingebautes Navi und dazu habe ich noch einen Pioneer Moniceiver eingebaut. Beide Geräte sind also getrennt von einander. Das Navi hatte ab Werk sein Signal an das Bose Radio gesendet, welches dieses Signal an seine externe Endstufe sendete und diese wiederrum an den Lautsprecher.
Heißt: Neues Radio kann mit dem Navisignal nix anfangen und sendet es folglich auch nicht an die Bose Endstufe. Somit konnte ich das Signal nur abgreifen, an einen anderen Verstärker senden und so wiedergeben lassen.
Wenn ich jetzt einen Schalter verwenden würde, wäre das Rauschen ja auch noch da ( ich kann ja nicht immer einschalten wenn das Navi was sagen will) und außerdem ist ein Schalter nachträglich nicht schön zu verbauen.
Die Konfiguration steht, ich brauch nur nen ordentlichen Verstärker nach meinen Spezifikationen oder die Schutzschaltung von ELV, die aber wohl nichts gegen das Rauschen bringt? |
Theo.
06.03.2015, 21:09
@ long264
|
Mini Kfz Verstärker Probleme |
Hallo
Wenn du kein Poti benutzt, verstärkt das Teil immer maximal, und damit auch alle Störungen und Rauschen. Der Störabstand wird besser, wenn du die Lautstärke über ein Poti zurückstellst, und dafür das Signal vom Navi hochstellst. Probiere es doch einfach mal, eventuell hat sich das Knacken dann auch deutlich verringert.
Theo |
Theo.
06.03.2015, 21:17
@ Theo.
|
Nachtrag |
» Hallo
»
» Wenn du kein Poti benutzt, verstärkt das Teil immer maximal, und damit auch
» alle Störungen und Rauschen. Der Störabstand wird besser, wenn du die
» Lautstärke über ein Poti zurückstellst, und dafür das Signal vom Navi
» hochstellst. Probiere es doch einfach mal, eventuell hat sich das Knacken
» dann auch deutlich verringert.
»
» Theo
Das Kemo Modul hat eine Eingangsempfindlichkeit von 80mV für Vollaussteuerung, und du schickst da ein Signal vom Navi von 400mV drauf.
Theo |
long264
06.03.2015, 21:30
@ Theo.
|
Mini Kfz Verstärker Probleme |
Aha, das hört sich doch schonmal ganz gut an. Ich dachte der Verstärker brauch mindestens 80mV um zu funktionieren und ist dann nach oben offen ohne Nachteile.
In der Tat habe ich das Navi ganz runtergeregelt und hab dadurch die Lautstärke die ich nutzen will, so könnte ich das mit dem Poti dann dochmal probieren.
In anderen Foren liest man jedoch, das die Kemo Module eben keine Schaltungen zum Lautspecherschutz bzw. Einschaltverzögerung haben und deswegen auch immer das Knacken vorhanden sei. |
long264
07.03.2015, 14:20
@ long264
|
Mini Kfz Verstärker Probleme |
Also, ich hab jetzt mal ein 4700ohm Poti dran gemacht. Das Einschaltknacken und das Rauschen sind tatsächlich weg, allerdings hab ich jetzt einen permanenten Piepton im Lautsprecher, ähnlich eines Tinitus, der auch lauter wird wenn ich am Poti drehe.
Kemo schreibt ja man solle ein 10k Poti verwenden (ich hatte aber grad keins zur Hand), kann das daran liegen?
So hab ich alles angeklemmt:

Was bringt eigentlich der zusätzliche Masseanschluss nach Zeichnung am Poti bzw. Signalleitung? Ich stelle da nämlich keinen Unterschied, ob mit oder ohne, fest. |
Theo.
07.03.2015, 16:19
@ long264
|
Mini Kfz Verstärker Probleme |
» allerdings hab ich jetzt einen
» permanenten Piepton im Lautsprecher,
Hallo
Ich weiss natürlich nicht, wie die Masseführung im Modul ausgeführt ist. Der Piepton lässt darauf schliessen, dass die Geschichte schwingt.
Wenn die NF Zuleitung vom Navi abgeklemmt ist, hast du dann auch in jeder Potistellung den Ton?
Du könntest einen Kondensator von ein paar µF vom Eingang an Masse schalten. Dann das Zuleitungskabel vom Navi zum Verstärker nur an einer Seite an Masse anschliessen.
Theo |
A.
07.03.2015, 17:15
@ Theo.
|
Mini Kfz Verstärker Probleme |
» » allerdings hab ich jetzt einen
» » permanenten Piepton im Lautsprecher,
»
»
» Hallo
»
» Ich weiss natürlich nicht, wie die Masseführung im Modul ausgeführt ist.
» Der Piepton lässt darauf schliessen, dass die Geschichte schwingt.
»
» Wenn die NF Zuleitung vom Navi abgeklemmt ist, hast du dann auch in jeder
» Potistellung den Ton?
»
» Du könntest einen Kondensator von ein paar µF vom Eingang an Masse
» schalten. Dann das Zuleitungskabel vom Navi zum Verstärker nur an einer
» Seite an Masse anschliessen.
»
» Theo
"Ein paar µF! vom Eingang nach Masse"? Bist du dir da sicher? Oder meinst du etwas anderes?
Andi |
Theo.
07.03.2015, 17:43
@ A.
|
Mini Kfz Verstärker Probleme |
Hallo
Normalerweise ein paar nF. Aber das Navi gibt ja nur Sprache aus, und es ist in der Hauptsache gedacht um festzustellen, ob die vermutete Schwingung aufhört. Wenn es daran gelegen hat, kann man ja immer noch reduzieren. Oder mache ich einen Denkfehler?
Theo |
A.
07.03.2015, 18:22
@ Theo.
|
Mini Kfz Verstärker Probleme |
» Hallo
»
» Normalerweise ein paar nF. Aber das Navi gibt ja nur Sprache aus, und es
» ist in der Hauptsache gedacht um festzustellen, ob die vermutete Schwingung
» aufhört. Wenn es daran gelegen hat, kann man ja immer noch reduzieren. Oder
» mache ich einen Denkfehler?
»
» Theo
Nein, kein Denkfehler. Bloß ein paar µF sind etwas zu viel. Um einer leichten Schwingneigung Herr zu werden würde ich max. 22nF versuchen, obwohl das auch schon reichlich ist. Er soll zunächst einmal deinen Vorschlag ausprobieren die NF-Leitung zum Navi abzuklemmen ob es dann immer noch "piepst". Voraussetzung ist natürlich, das das masseseitige Ende des Potis nicht in der Nähe des Lautsprecherausgangs vom Verstärker angeklemmt ist. Erst dann kann man, weiterhin in Unkenntnis der genauen Verhältnisse, weiter herumraten.
Vielleicht piepst es ja auch nur dann wenn der Motor läuft. Dann wird es wohl über die Betriebsspannungszuleitung kommen. Weiß man ja alles nicht.
Ich tu mich hier auch wieder raus. Solche Herumraterei ohne exakte Angaben macht ganz einfach keinen Spaß.
Andi |
Jüwü

Würzburg, 07.03.2015, 18:36
@ A.
|
Mini Kfz Verstärker Probleme |
» » Hallo
» »
» » Normalerweise ein paar nF. Aber das Navi gibt ja nur Sprache aus, und es
» » ist in der Hauptsache gedacht um festzustellen, ob die vermutete
» Schwingung
» » aufhört. Wenn es daran gelegen hat, kann man ja immer noch reduzieren.
» Oder
» » mache ich einen Denkfehler?
» »
» » Theo
»
» Nein, kein Denkfehler. Bloß ein paar µF sind etwas zu viel. Um einer
» leichten Schwingneigung Herr zu werden würde ich max. 22nF versuchen,
» obwohl das auch schon reichlich ist. Er soll zunächst einmal deinen
» Vorschlag ausprobieren die NF-Leitung zum Navi abzuklemmen ob es dann immer
» noch "piepst". Voraussetzung ist natürlich, das das masseseitige Ende des
» Potis nicht in der Nähe des Lautsprecherausgangs vom Verstärker angeklemmt
» ist. Erst dann kann man, weiterhin in Unkenntnis der genauen Verhältnisse,
» weiter herumraten.
»
» Vielleicht piepst es ja auch nur dann wenn der Motor läuft. Dann wird es
» wohl über die Betriebsspannungszuleitung kommen. Weiß man ja alles nicht.
»
» Ich tu mich hier auch wieder raus. Solche Herumraterei ohne exakte Angaben
» macht ganz einfach keinen Spaß.
»
» Andi
ich würde erst mal ermitteln wo der Pfiff herkommt. z.B.Poti nach Gnd kurzschließen. Möglicherweiße strahlt die Lichtmaschine da rein. Einfach so mind Kondensatoren rumspielen fine ich nicht so erfolgreich |
otti

D, 08.03.2015, 09:19 (editiert von otti am 08.03.2015 um 10:22)
@ long264
|
Mini Kfz Verstärker Probleme |
Wie lang sind denn die Kabel (Drähte) vom Poti bis zum Navi?
Sind das einfach nur Drähte aus der Heimwerkerschublade (Kfz-Verlegedrähte) oder abgeschirmtes Kabel?
Und nochmals schauen, ob die Kabel ggf. parallel zu den Lautsprecherkabel (-drähten) laufen. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |