Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
05.03.2015,
13:34
 

Schaltregler TSR 1-2465 (Elektronik)

Hallo,

ich möchte aus einer vorhandenen Gleichspannungsquelle eine zusätzliche stabilisierte Spannung haben, die mit max. 100mA belastet wird. Ich brauche um die 6 bis 7 Volt. Eine galvanische Trennung von der Quellspannung ist notwendig.

Ich kann in dem Gerät (älteres Labor-Netzgerät eines Freundes) weder den Trafo wechseln, noch habe ich viel Platz. Der Trafo hat eine wirkliche Stromreserve von rund 500mA und bringt 22 Volt (nach der Gleichrichtung unter max. Last). Im Leerlauf bei 10% Netzüberspannung liegen 34 Volt an.
Was ich einbauen möchte sind zwei Digitalanzeigen (0,28" klein) für Strom und Spannung statt den vorhandenen Mini-Analoginstrumenten und einen kleinen OPV für den Stromfühler. Außerdem noch ein Miniaturrelais zur Steuerung eines Standby-Betriebes des Netzteils.

Wenn ich einen TSR 1-2465 (Datenblatt: http://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=7&LA=3&OPEN=0&INDEX=0&FILENAME=D400%252FTSR1_D.pdf ) verwende, habe ich kleinste Abmessungen und galvanische Trennung. Die Ausgangsspannung stimmt auch.

Könnten Störungen des Schaltreglers ins Netzteil gelangen? Was ist ein "reflektierter Rippelstrom", wie im Datenblatt angegeben?

Ist meine Idee so praktikabel?

LG Sel

Gast aus HH

05.03.2015,
13:43

@ Sel

Schaltregler TSR 1-2465

» um die 6 bis 7 Volt. Eine galvanische Trennung von der Quellspannung ist
» notwendig.
»
» Wenn ich einen TSR 1-2465 (Datenblatt:
» http://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=7&LA=3&OPEN=0&INDEX=0&FILENAME=D400%252FTSR1_D.pdf
» ) verwende, habe ich kleinste Abmessungen und galvanische Trennung.

Ich sehe bei dem 3-Beiner keine galvanische Trennung

Uwe

olit(R)

E-Mail

Berlin,
05.03.2015,
14:00

@ Sel

Schaltregler TSR 1-2465

» Hallo,
»
» ich möchte aus einer vorhandenen Gleichspannungsquelle eine zusätzliche
» stabilisierte Spannung haben, die mit max. 100mA belastet wird. Ich brauche
» um die 6 bis 7 Volt. Eine galvanische Trennung von der Quellspannung ist
» notwendig.
»
Vier Beine muss der Wandler schon haben!
Hier ist ein Eiinsatzbeispiel.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=185571&page=0&category=all&order=time

Und hier ein Wandler
DC-DC Wandler
http://www.conrad.de/ce/de/product/152553/1-W-DCDC-Wandler-Serie-RO-Recom-International-RO-2412SP-In-24-V-Out-12-V-83-mA-1-W?queryFromSuggest=true

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
05.03.2015,
14:12

@ Gast aus HH

Uuuups...

» Ich sehe bei dem 3-Beiner keine galvanische Trennung

Vollkommenes Ausschalten des Hirns bringt blöde Anfragen... ;-)

Dann eben den SIM1-2409 (Datenblatt: http://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=7&LA=3&OPEN=0&INDEX=0&FILENAME=D400%252Fsim1-xx%2520SIL4.pdf ).

Mit 9 Volt gehts noch, vor den Regler muß ich dann eben auf 24 Volt stabilisieren, könnte aber bei Volllast schwierig werden mit der Betriebsspannung. Oder ich nehme den 12-Volt-Regler (SIM1-1209) und verheize 2 Watt. Wird auch möglich sein denk ich.

LG Sel

Gast aus HH

05.03.2015,
14:26

@ Sel

Uuuups...

» » Ich sehe bei dem 3-Beiner keine galvanische Trennung
»
» Vollkommenes Ausschalten des Hirns bringt blöde Anfragen... ;-)
»
» Dann eben den SIM1-2409 (Datenblatt:
» http://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=7&LA=3&OPEN=0&INDEX=0&FILENAME=D400%252Fsim1-xx%2520SIL4.pdf
» ).
»
» Mit 9 Volt gehts noch, vor den Regler muß ich dann eben auf 24 Volt
» stabilisieren, könnte aber bei Volllast schwierig werden mit der
» Betriebsspannung. Oder ich nehme den 12-Volt-Regler (SIM1-1209) und
» verheize 2 Watt. Wird auch möglich sein denk ich.
»
» LG Sel

Nimm doch einen TSR-1 um auf 12V zu gehen. Dann heizt Du nicht so viel

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
05.03.2015,
14:45

@ Gast aus HH

Uuuups...

» Nimm doch einen TSR-1 um auf 12V zu gehen. Dann heizt Du nicht so viel

2 Schaltregler hintereinander, da hatte ich Bauchschmerzen. Aber wenns geht ist das natürlich die Lösung.

LG Sel

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
05.03.2015,
15:12

@ Gast aus HH

Schaltregler TSR 1-2465 (Widerspruch in Datenblatt)

» Ich sehe bei dem 3-Beiner keine galvanische Trennung

Seltsam ist auch die Angabe von >1 G-Ohm Isolationswiderstand zwischen Ein- und Ausgang, aber für die Isolationsspannung gibt es keine Angaben. Das widerspricht sich.

Siehe unter "Allgemeine Spezifikationen".

Was man immer auch wieder in Betracht ziehen muss, das Datenblätter oft von irgendwelchen "Bürogummis" ohne Sachverstand geschrieben werden. Wen wundert's dann...:lookaround: :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

JBE

05.03.2015,
15:18

@ schaerer

Schaltregler TSR 1-2465 (Widerspruch in Datenblatt)

» » Ich sehe bei dem 3-Beiner keine galvanische Trennung
»
» Seltsam ist auch die Angabe von >1 G-Ohm Isolationswiderstand zwischen Ein-
» und Ausgang, aber für die Isolationsspannung gibt es keine Angaben. Das
» widerspricht sich.
»
» Siehe unter "Allgemeine Spezifikationen".
»
» Was man immer auch wieder in Betracht ziehen muss, das Datenblätter oft von
» irgendwelchen "Bürogummis" ohne Sachverstand geschrieben werden. Wen
» wundert's dann...:lookaround: :-P

wohl wahr, immer mehr fehler in den abklatsch

bigdie(R)

06.03.2015,
05:52

@ JBE

Schaltregler TSR 1-2465 (Widerspruch in Datenblatt)

Schau mal in der Bucht nach, da gibt es super kleine LED Paneelmeter für Strom Spannung oder beides gleich mit Schunt. Und die brauchen auch keine galv. getrennte Betriebsspannung. Die Teile kosten unter 5 € inkl. Versand und kommen direkt aus dem Reich der Mitte.
Einziger Nachteil, ca 4 Wochen lieferzeit.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
08.03.2015,
18:28

@ bigdie

Schaltregler TSR 1-2465 (Widerspruch in Datenblatt)

» Schau mal in der Bucht nach, da gibt es super kleine LED Paneelmeter

Weiß ich. Nur gehen die erst ab 3 bis 5 Volt los (eben weil innere Beschaltung so ist).
Lösung ist aber gefunden. Danke dir trotzdem.

LG Sel

bigdie(R)

08.03.2015,
19:44

@ Sel

Schaltregler TSR 1-2465 (Widerspruch in Datenblatt)

» » Schau mal in der Bucht nach, da gibt es super kleine LED Paneelmeter
»
» Weiß ich. Nur gehen die erst ab 3 bis 5 Volt los (eben weil innere
» Beschaltung so ist).
» Lösung ist aber gefunden. Danke dir trotzdem.
»
» LG Sel
Das z.B.
http://www.ebay.de/itm/Voltmeter-Amperemeter-Digital-LED-Multimeter-Voltanzeige-Panelmeter-0-100V-10A-/321625661908?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item4ae26221d4
Hat einen Anschluss für die Versorgungsspannung (dünne Drähte) die nicht galv. getrennt sein muss.
Über die dicken Drähte wird Strom/Spannung gemessen. Zwichen sw ge sitzt der Schunt, der in die - Leitung kommt, zwischen sw rt wird die Spannung gemessen und das in dem Fall 0-100V