Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
04.03.2015,
19:28
(editiert von Sel
am 04.03.2015 um 19:36)
 

Ich habe was auf dem Dachboden gefunden.... (Bauelemente)

Hallo,

vor fast genau 35 Jahren (finsterste DDR-Zeiten) habe ich mir als junger Spund mal eine Bohrmaschine gebaut, mit der ich meine Leiterplatten gebohrt habe. Dann kam viel Zeit....

Habe das Teil nun wiedergefunden in einer Pappkiste beim Ausmisten des Dachbodens (oder besser meine fast-Angetraute hat die Kiste gefunden).

Es handelt sich hier um einen Haufen rostigen Metalls, einem undefinierbaren Anlaufkondensator (6µF ?), paar Kabeln für eine Steinmetzschaltung (?), einer Beleuchtung und einem Außenläufermotor.



Ich kann mich noch erinnern das dieses Teil flüsterleise lief und durch den Motor (bauartbedingt) einen ordentlichen Drehmoment entwickelte. Der Motor hat irgendwie um die 30 bis 60 Watt Leistung. Keine Ahnung mehr. Da war mal ein Bohrfutter dran, nun guggt eine Achse mit 8mm Durchmesser raus. Wie ich da ne Spannzange dranbekomme ist mir ein Rätsel...

Also, die "Bohrmaschine" wird das nächste Projekt nach dem Rentnernetzteil. Meine beiden Kumpels kommen am WE, das wird ein Spaß! :-D

LG Sel

xy(R)

E-Mail

04.03.2015,
20:23

@ Sel

Ich habe was auf dem Dachboden gefunden....

» Ich kann mich noch erinnern das dieses Teil flüsterleise lief und durch den
» Motor (bauartbedingt) einen ordentlichen Drehmoment entwickelte. Der Motor
» hat irgendwie um die 30 bis 60 Watt Leistung.

Aber du kannst die Umdrehungen mitzählen. Für die kleinen Bohrer bei PCBs läuft der viel zu langsam.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
04.03.2015,
20:27
(editiert von Sel
am 04.03.2015 um 20:32)


@ xy

Ich habe was auf dem Dachboden gefunden....

» Aber du kannst die Umdrehungen mitzählen. Für die kleinen Bohrer bei PCBs
» läuft der viel zu langsam.

Damals hats gereicht. Wird heute nicht anders sein. Keine Ahnung, warn vielleicht 1000 bis 2000 U/min....



LG Sel

xy(R)

E-Mail

04.03.2015,
21:35

@ Sel

Ich habe was auf dem Dachboden gefunden....

» » Aber du kannst die Umdrehungen mitzählen. Für die kleinen Bohrer bei
» PCBs
» » läuft der viel zu langsam.
»
» Damals hats gereicht. Wird heute nicht anders sein.

Damals Murks, heute Murks.


» Keine Ahnung, warn
» vielleicht 1000 bis 2000 U/min....

Vierpoliger Asynchronmotor, also ca. 1450min^-1.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
04.03.2015,
23:11

@ xy

Ich habe was auf dem Dachboden gefunden....

» » » Aber du kannst die Umdrehungen mitzählen. Für die kleinen Bohrer bei
» » PCBs
» » » läuft der viel zu langsam.
» »
» » Damals hats gereicht. Wird heute nicht anders sein.
»
» Damals Murks, heute Murks.

Spielverderber!
du--->:erregt:<---ich

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Steffen

04.03.2015,
23:34

@ Sel

Ich habe was auf dem Dachboden gefunden....

Naja, das Loch
kriegt man schon rein.
Und fürs Basteln geht das schon.
Da muß man dann den Vorschub
anpassen und etwas Bruch und
unsaubere Bohrungen
einplanen.
Je nach Platine und Bohrer sollte die Drehzahl
wohl eher das 10fache sein, schätzt ich
mal.
Der Vorschub ist natürlich auch
entscheident für die Standzeit.
Schnittgeschwindigkeiten findet man sicher im Netz.

Gruß Steffen

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
05.03.2015,
08:29

@ schaerer

Ich habe was auf dem Dachboden gefunden....

» » Damals Murks, heute Murks.

Jepp :-D

» Spielverderber!
» du--->:erregt:<---ich

Sei nicht so streng, ist ja wahr...

LG Sel