cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 18.02.2015, 13:19 (editiert von cmyk61 am 18.02.2015 um 13:21) |
Klimagerät vs Sparen (Elektronik) |
Hallo zusammen, hallo Gerald,
ich denke dieses Thema wird all diejenigen interessieren, die ihren Lebensunterhalt aus selbstständiger Arbeit bestreiten - oder es mal vorhaben.
Wir alle sind bestrebt Kosten zu sparen.
In diesem Fall die von Gerald angeregte Überlegung die sommerliche Abkühlung seines Domizils mit Hilfe von Fensterfolien und/oder Beschattung durchzuführen.
Ein Klimagerät trat zunächst aus wirtschaftlichen Überlegungen nach hinten - immerhin sind wir ja alle bestrebt Energie einzusparen. Die kostet ja schließlich unser Geld.
Aber man darf, insbesondere als Selbstständiger nicht vergessen gegenzurechnen: Welchen wirtschaftlichen Vorteil könnte mir der Einsatz eines Klimagerätes (einer Hilti, eines kleinen Transporters, eines passenden Werkzeugsatzes, einer tollen Software, eines flinken Rechners etc pp.) bringen?
Im Falle des Klimagerätes wäre es eine verbesserte Arbeitsleistung. Denn wir wisen sicher alle aus eigener Erfahrung, wie schwer es uns fällt, bei brütender Hitze klare Gedanken zu fassen. Ein Auftrag zieht sich hierdurch unter Umständen wie Kaugummi, wir machen vermehrt Fehler und wir selbst leiden physisch und psychisch darunter.
In einer angenehmen Arbeitsatmosphäre indes ist es uns möglich weitaus mehr zu erwirtschaften als uns der finanzielle Mehraufwand (incl. Abschreibung und laufender Kosten) für das betreffende Tool kostet.
Im privaten bereich sieht das natürlich ein wenig anders aus. Hier zählt meist in erster Linie der Komfort.
Das kann natürlich zur Gratwanderung werden, wenn privat mit geschäftlich verwoben ist, wenn die Auftragsdecke dünn. Aber selbst hier lohnt es sich diese Umstände zu berücksichtigen. Denn Mensch ist geneigt diese außen vor zu lassen, sie zu übersehen. Dies beobachte ich bei befreundeten Selbstständigen immer mal wieder.
In diesem Sinn - das Wort zum Mittwoch-Nachmittag
Ralf |
otti

D, 18.02.2015, 13:23
@ cmyk61
|
Klimagerät vs Sparen |
Hallo,
wenn man mit der Abwärme Wasser erhitzt und man kann zur zusätzlichen Auffrischung dann noch Duschen gehen, dann ist das perfekt und die Energie nicht nur weggeblasen. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
maier manfred
18.02.2015, 13:53
@ cmyk61
|
Klimagerät vs Sparen |
Hallo,
abgesehen von der Anschaffung, kann man Privat wie Gewerblich mit einer PV-Anlage mit Eigenversorgung evtl kombiniert mit Batterie-Speicher 70-80% des Strom´s selber erwirtschaften!
Besonders im Sommer "spielt" sich die PV mit dem Klimagerät somit kühle Zimmer zum Nulltarif!
VG |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 18.02.2015, 13:57
@ otti
|
Klimagerät vs Sparen |
» Hallo,
» wenn man mit der Abwärme Wasser erhitzt und man kann zur zusätzlichen
» Auffrischung dann noch Duschen gehen, dann ist das perfekt und die Energie
» nicht nur weggeblasen.
Da entsteht so viel Wärme, dass der 1000L Boiler meiner Eltern Ende Juli bei 98° stand. |
Sel

Radebeul, 18.02.2015, 15:30
@ cmyk61
|
Klimagerät vs Sparen |
Hallo Ralf,
wie immer: Kommt drauf an...
Am Arbeitsplatz ist sicherlich eine angenehme Temperatur der Arbeitsleistung zuträglich. Doch wie immer machts die Dosis. Da wirds Klimagerät ständig an der Leistungsgrenze betrieben, kühl muß es sein im Sommer! Diese relative Unterkühlung des Körpers rächt sich alsbald bei vielen Menschen in einer Sommergrippe, steifem Hals oder dem berühmten Tennisarm. Hat wiederum Arbeitsausfall wegen Krankheit zur Folge. Und das wird dann richtig teuer für den Unternehmer.
Rechne doch mal, an wie vielen Tagen im Jahr es wirklich notwendig ist das Klimagerät laufen zu lassen. Drei Wochen wenns hochkommt? Dafür nun vierstellige Beträge auszugebn, lohnt das? Natürlich sagt da das nette Mädel im Büro eine andere Tagesanzahl. Sind 23 bis 25°C schon zu heiß (im Büro) zum Arbeiten, im Sommer versteht sich? Kann man statt die Klimaanlage anzufeuern früh nicht einfach mal paar Minuten eher da sein und die morgendliche Kühle durchs Büro wehen lassen?
Eine Klimaanlage ist was Tolles, unbestritten. Sie hat auch ihre Vorteile. Doch der RICHTIGE Umgang damit, das ist wirklich fast unmöglich den Angestellten das beizubringen.
LG Sel |
Hartwig
18.02.2015, 16:22
@ Sel
|
Klimagerät vs Sparen |
Hallo,
genau so sehe ich das auch! Der Kommentar von Manfred ist auch interessant. Ich hatte mich vor etwa 2 Jahren einmal mit dem Thema befaßt. Es gibt solarbetriebene Klimageräte. Die machen eine Zwischenspeicherung weitgehend überflüssig, da der größte Energiebedarf naturgemäß bei stärkster Sonneneinstrahung auftritt - von thermischen Speichereffekten einmal abgesehen. Irgend ein Frauenhofer-Institut in D hat auch Dacheinbaufenster entwickelt, die eine solarbetriebene Kühlfunktion beinhalten. Ich weiss nicht, ob letztere bereits im Handel sind. Solarbetriebene Klimaanlagen sind es - nur nicht bei uns. Der angebliche Grund ist, daß es günstiger ist, PV-Strom in das Netz einzuspeisen und dann wieder Strom für die Klimaanlage dem Netz zu entnehmen. Diese Rechnung beinhaltet natürlich die Förderung. Ohne die wäre die Solarnutzung direkt sehr wohl sinnvoll (Manfreds Kommentar). Und das zeigt mal wieder das diese Förderung zu recht umstritten ist. (Ich bin auch nicht glücklich darüber, mit meiner Stromrechnung das Steuersparmodell anderer zu bezahlen )
Viele Grüsse
Hartwig |
geralds

Wien, AT, 18.02.2015, 17:30
@ Hartwig
|
Klimagerät vs Sparen |
» Hallo,
» genau so sehe ich das auch! Der Kommentar von Manfred ist auch interessant.
» Ich hatte mich vor etwa 2 Jahren einmal mit dem Thema befaßt. Es gibt
» solarbetriebene Klimageräte. Die machen eine Zwischenspeicherung weitgehend
» überflüssig, da der größte Energiebedarf naturgemäß bei stärkster
» Sonneneinstrahung auftritt - von thermischen Speichereffekten einmal
» abgesehen. Irgend ein Frauenhofer-Institut in D hat auch Dacheinbaufenster
» entwickelt, die eine solarbetriebene Kühlfunktion beinhalten. Ich weiss
» nicht, ob letztere bereits im Handel sind. Solarbetriebene Klimaanlagen
» sind es - nur nicht bei uns. Der angebliche Grund ist, daß es günstiger
» ist, PV-Strom in das Netz einzuspeisen und dann wieder Strom für die
» Klimaanlage dem Netz zu entnehmen. Diese Rechnung beinhaltet natürlich die
» Förderung. Ohne die wäre die Solarnutzung direkt sehr wohl sinnvoll
» (Manfreds Kommentar). Und das zeigt mal wieder das diese Förderung zu recht
» umstritten ist. (Ich bin auch nicht glücklich darüber, mit meiner
» Stromrechnung das Steuersparmodell anderer zu bezahlen )
» Viele Grüsse
» Hartwig
---
Hallo Hartwig, hallo Ralf,
eine Klimaanlage, eine kleinere, überlegte ich mir bereits, als ich vor ca. 25 Jahren hier einzog.
Auch Solar war geplant.
Dann kam mein wirtschaftlicher Unfall dazwischen.
Ich habe im Sommer, wenn es sehr heiß ist Kreislaufprobleme, kippte auch schon mal um und
musste mich für einige Stunden niederlegen.
Mein Plan in der Wohnung war immer, die Beleuchtung mit LED, mit Niederspannung zu machen.
Sogar Kleinküchengeräte, niedriger Leistung entsprechend, aufladbar, Batt., mechanisch.
->> in der Tat, vor der Elektrik wurde mechanisch ein Mixer betrieben.
Eine Nähmaschine lief mechanisch, "Hatsch 2" durch treten.
Das, was ich hier testen wollte, wollte ich auch anbieten
-> für Haushalte eben; bereits schon Ende der 90er beginnend.
Tja, das Leben ist ein Theater, Vorhang auf/zu, nächste Szene; -,-,- letzte Szene; ...Epilog...
Ja, diese oben genannten Ideen alle, in Kombinationen gesehen sind ein
Ding fürs Sparen zur Gesamtsumme, mit der man als "akzeptiert" leben kann.
Jetzt nun, ist die Situation erklärte und wie ich vor einigen Tagen
angefragt hatte, sparen und doch mit etwas Erleichterung.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Sel

Radebeul, 18.02.2015, 18:32
@ geralds
|
Klimagerät vs Sparen |
Hallo Gerald,
auch ich hatte solche Gedanken wie du. so um 1990 versuchte ich ebenfalls alle meine "Sachen" irgendwie energiesparender (=Kosten sparen) umzustellen. Das Ergebnis war aber das ich drauf zahlte. Je weniger man braucht, desto teurer fällt der Grundpreis für Energie ins Gewicht, desto teuerer kommt (zusammengerechnet) die Kilowattstunde oder der Kubikmeter Wasser. Oder eben auch die Heizung, sparste viel, lachen die anderen bewohner im Haus, weil man ja mit beteiligt ist... Es ist schon ein Joch damit.
Dann ist die Sache bissel zum Hobby mutiert. Erstaunlich eben das bei gleichem Anschaffungspreis z.B. ein Staubsauger mit 500 Watt Leistung dasselbe saugt in mindestens gleicher Zeit wie ein 2,4 Kilowatt-Monster. Und dazu noch leiser und langlebiger ist. Zwar nicht so schön aussieht, egal.
LEDs zur Beleuchtung sind toll, aber ich zahle nicht die Mondpreise im Baumarkt oder Elektrohandel. Leider werden Leuchtmittel direkt aus China vom Zoll zu fast 100% blockiert. Wenn man weiß welche man kaufen kann, dann sind gewisse LEDs von dort wirklich langlebig und sicher. Doch eben das Zollembargo...
Ich verquatsche mich hier...
Die EU oder auch Deutschland will seine Bürger schützen. Ok, richtig. Wenn aber hinter dem angeblichem Schutz die Macht der verdienenden Industrie steht, dann sehe ich solch Embargo (nicht nur bei LEDs) absolut nicht ein. Gesunder Menschenverstand reicht in vielen Fällen bereits aus, um Waren der Bestimmung zuzuführen oder den Mülleimer zu benutzen. Wenns mit dem Verstand bei vielen Menschen nicht weit her ist, kann das nicht das Problem aller denkenden Wesen sein.
Ich verquatsche mich hier...
LG Sel |