Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Elekz

E-Mail

17.02.2015,
15:29
 

R2R 3Bit DA Wandler Funktion? (Elektronik)

Hallo zusammen :)

Ich versuche gerade den R2R DA-Wandler zu verstehen und zeichne dafür jede Möglichkeit bei 3 Bit auf.
Für 001,010 und 100 ist das kein Problem. Allerdings stoße ich bei 011 auf ein Hindernis. Und zwar weiß ich nicht wie ich den Ersatzwiderstand von den 3 Widerständen oben links in der Ecke berechne.
Könntet ihr mir da weiterhelfen?

Elekz

17.02.2015,
15:35

@ Elekz

R2R 3Bit DA Wandler Funktion?

Sorry, hier das Bild: http://www.directupload.net/file/d/3901/rf8qgwez_pdf.htm

xy(R)

E-Mail

17.02.2015,
15:50

@ Elekz

R2R 3Bit DA Wandler Funktion?

» directupload.net

Das muss nicht sein.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.02.2015,
15:50
(editiert von olit
am 17.02.2015 um 15:51)


@ Elekz

R2R 3Bit DA Wandler Funktion?

» Hallo zusammen :)
»
» Ich versuche gerade den R2R DA-Wandler zu verstehen und zeichne dafür jede
» Möglichkeit bei 3 Bit auf.
» Für 001,010 und 100 ist das kein Problem. Allerdings stoße ich bei 011 auf
» ein Hindernis. Und zwar weiß ich nicht wie ich den Ersatzwiderstand von den
» 3 Widerständen oben links in der Ecke berechne.
» Könntet ihr mir da weiterhelfen?

Braucht keinen Widerstand berechnen!

1/8 * 3 = 0,375 Uref

Anderes Beispiel.




Bildquelle Wikipedia

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.02.2015,
15:54

@ Elekz

R2R 3Bit DA Wandler Funktion?

» Sorry, hier das Bild:
»
Schau wie es geht.

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=218307&page=0&category=all&order=time

Elekz

17.02.2015,
17:25

@ xy

R2R 3Bit DA Wandler Funktion?

» » directupload.net
»
» Das muss nicht sein.

Entschuldigung dafür, aber die Datei ist für den Upload hier leider zu groß. Deswegen bin ich darauf ausgewichen :)

Elekz

17.02.2015,
17:26

@ olit

R2R 3Bit DA Wandler Funktion?

Danke für deine Antwort :)
Das habe ich soweit auch verstanden. Nur möchte ich gerne alles einzeln selber berechnen für 3 Bit. Damit ich genau nachvollziehen kann warum dort die Spannung abfällt.
Nur leider komme ich sobald 2 Bits High sind auf keine Lösung mehr, da ich nicht genau weiß wie man dort den Ersatzwiderstand bildet.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.02.2015,
17:31

@ Elekz

R2R 3Bit DA Wandler Funktion?

» Danke für deine Antwort :)
» Das habe ich soweit auch verstanden. Nur möchte ich gerne alles einzeln
» selber berechnen für 3 Bit. Damit ich genau nachvollziehen kann warum dort
» die Spannung abfällt.
» Nur leider komme ich sobald 2 Bits High sind auf keine Lösung mehr, da ich
» nicht genau weiß wie man dort den Ersatzwiderstand bildet.

Wie man die Bilder ins Forum stellt, zeigte ich dir doch durch einen Link.

Welche Schaltung hast du denn?
Die, die die Ströme am invertierenden Eingang eines OPV addiert, oder die, die die Spannungen addiert.

Elekz

17.02.2015,
20:17

@ olit

R2R 3Bit DA Wandler Funktion?

Spannungen.
Eigentlich geht es mir nur darum wie ich hier oben rechts die Schaltung vereinfache. Ich verstehe das mit den drei Widerständen oben links in der Schaltung einfach nicht. Ich habe die mal rot umkreist.
Wie vereinfache ich das?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.02.2015,
21:15

@ Elekz

R2R 3Bit DA Wandler Funktion?

» Spannungen.
» Eigentlich geht es mir nur darum wie ich hier oben rechts die Schaltung
» vereinfache. Ich verstehe das mit den drei Widerständen oben links in der
» Schaltung einfach nicht. Ich habe die mal rot umkreist.
» Wie vereinfache ich das?
»
»

Kriege ich auch nicht gebacken.
Aber wozu soll das gut sein?
Erkläre dir das Prinzip an der Strom addierenden Schaltung.
Und sagst du: „Na gut, - es funktioniert eben auch anders herum. Also Spannungen addierend.“
Und schon bist du zufrieden. ;-)

Elekz

17.02.2015,
21:29

@ olit

R2R 3Bit DA Wandler Funktion?

Ja ist mir völlig klar wie das funktioniert :D
Nur mich würde es einfach interessieren wie man das berechnet. Einfach aus Neugier, ich kann das so nicht liegen lassen :)

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.02.2015,
22:03
(editiert von olit
am 17.02.2015 um 22:09)


@ Elekz

R2R 3Bit DA Wandler Funktion?

» Ja ist mir völlig klar wie das funktioniert :D
» Nur mich würde es einfach interessieren wie man das berechnet. Einfach aus
» Neugier, ich kann das so nicht liegen lassen :)

Stell deine Zeichnung so um, dass du zwei Spannungsteiler mit einem Querwiderstand sehen kannst.
Dabei musst du genau aufpassen. Wo der Ausgang ist. Diesen Punkt kannst du dann mittels des Verfahrens „Ersatzspannungsquelle“ ausrechnen. Ich hatte beim Umzeichnen den Ausgang an der falschen Stelle eingetragen. Da konnte nichts Gescheites bei rauskommen.
Zum Schluss kommt raus:
0,6*Uref - 1,2 Ohm * 0,03125 =0,5625
Und
(0,5625 / 3 Ohm) *2 Ohm = 0,375Uref

Probe 1/8 * 3 = 0,375

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
17.02.2015,
22:05

@ Elekz

Schaltung umzeichnen

» Ja ist mir völlig klar wie das funktioniert :D
» Nur mich würde es einfach interessieren wie man das berechnet. Einfach aus
» Neugier, ich kann das so nicht liegen lassen :)

---
Tip:

zeichne die Schaltung um, mache Gruppen, und /oder/ rechne mit Leitwerten.


---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.02.2015,
22:14

@ geralds

Schaltung umzeichnen

» » Ja ist mir völlig klar wie das funktioniert :D
» » Nur mich würde es einfach interessieren wie man das berechnet. Einfach
» aus
» » Neugier, ich kann das so nicht liegen lassen :)
»
» ---
» Tip:
»
» zeichne die Schaltung um, mache Gruppen, und /oder/ rechne mit Leitwerten.
»
»
» ---
Danke für die Zeichnung :-)
Der Widerstand 3 ist der Querwiderstand.
Der Ausgang ist zwischen Widerstand 4 und 6

Elekz

17.02.2015,
22:16

@ olit

R2R 3Bit DA Wandler Funktion?

Super danke, das mit der Ersatzspannungsquelle hört sich vielversprechend an :)

Elekz

17.02.2015,
22:17

@ geralds

Schaltung umzeichnen

Danke sieht so schon viel übersichtlicher aus :)
Jetzt nur mal das mit der Ersatzspannungsquelle probieren. Habe ich noch nie gemacht mal schauen ob das klappt :-D