Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

maier manfred(R)

17.02.2015,
12:01
 

Mikrowelle Siemens (Elektronik)

...schön war Euer "Kaffeekränzchen"!

Nun der Elko funktioniert nach Messergebnissen!
Wahrscheinlich wirklich nur Kleber! Danke!
Beim Trafo ist Primär (4 Pins) 3 belegt, nichts zu messen!
Beim 2. & 4. Pin(unbelegt) wären 569 Ohm zu messen
Pin 2 und 3 sind gebrückt1
Aber eben 1 und 2&3 nichts zu messen!

Zum Thema Mikrowelle...ist ja nur die Steuerplatine und hat nichts mit dem huibuh zu tun oder ...richtig???
Bin eben nur ein interessierter Konditormeister...ja, ja ich weiß, Schuster bleib....!
Wäre aber dann bestimmt nicht zu einem Haus gekommen, wenn ich nur "Kuchen" gebacken hätte!
Danke allen die Verständnis haben!
VG

olit(R)

E-Mail

Berlin,
17.02.2015,
12:11

@ maier manfred

Mikrowelle Siemens

» ...schön war Euer "Kaffeekränzchen"!
»
» Nun der Elko funktioniert nach Messergebnissen!
» Wahrscheinlich wirklich nur Kleber! Danke!
» Beim Trafo ist Primär (4 Pins) 3 belegt, nichts zu messen!
» Beim 2. & 4. Pin(unbelegt) wären 569 Ohm zu messen
» Pin 2 und 3 sind gebrückt1
» Aber eben 1 und 2&3 nichts zu messen!
»
» Zum Thema Mikrowelle...ist ja nur die Steuerplatine und hat nichts mit dem
» huibuh zu tun oder ...richtig???
» Bin eben nur ein interessierter Konditormeister...ja, ja ich weiß, Schuster
» bleib....!
» Wäre aber dann bestimmt nicht zu einem Haus gekommen, wenn ich nur "Kuchen"
» gebacken hätte!
» Danke allen die Verständnis haben!
» VG

Wahrscheinlich ist in die Trafowicklung eine Thermosicherung mit eingebracht.
Die ist bei über 120° abgeschmolzen.

xy(R)

E-Mail

17.02.2015,
12:19

@ maier manfred

Mikrowelle Siemens

» ...schön war Euer "Kaffeekränzchen"!

Dennoch musst du nicht jeden Tag einen neuen Thread zum alten Thema beginnen.


» Beim Trafo ist Primär (4 Pins) 3 belegt, nichts zu messen!
» Beim 2. & 4. Pin(unbelegt) wären 569 Ohm zu messen
» Pin 2 und 3 sind gebrückt1
» Aber eben 1 und 2&3 nichts zu messen!

Foto?


» Zum Thema Mikrowelle...ist ja nur die Steuerplatine und hat nichts mit dem
» huibuh zu tun oder ...richtig???

Huibuh?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
17.02.2015,
12:44

@ olit

Mikrowelle Siemens

---
» » VG
»
» Wahrscheinlich ist in die Trafowicklung eine Thermosicherung mit
» eingebracht.
» Die ist bei über 120° abgeschmolzen.

---
.. oder, wer schneller war bei 300V. :-P

vielleicht gleich der dicke, fette Controller :wink:

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
17.02.2015,
12:58

@ maier manfred

Mikrowelle Siemens - Hinterfragung

...
» Bin eben nur ein interessierter Konditormeister...ja, ja ich weiß, Schuster
» bleib....!

---
Ähm,, wenn ich mir deine letzten Links alle anschaue,
sind doch mehrere solcher Küchengeräte bei euch defekt.

Jetzt hast womöglich keine E--lektriker mehr parat,
willst somit alles yourself Elektromeister mäßig reparieren... stimmts?

ähmm....:lookaround:

Der Punkt zum obigen - hast du entsprechendes Test-Equipment, Erfahrung?
..weil auf Fernwartung, via Forum.... naja, das ist doch ein harter Fußklotz..

Womit misst du jetzt gerade?
Auf der Platine ist auch ein Microcontroller drauf.
Also Vorsicht / in der Hoffnung, dass der nicht schon mortatella ist aufgrund des E-Schlags,
den du beschrieben hast /, dass du ihn nicht kaputt machst mit deiner Messerei.

Lediglich ein Foto in Forum reinstellen ist recht wenig.
Wenn schon, dann genaue Detailbilder, damit man deinen Gedanken leichter folgen kann.

Was haben der Trafo, die umliegenden Bauteile für Beschriftung? - Name des Teils, elektrische
Eigenschaften, etc..,, also, was so auf dem Typenschild draufsteht.
Das Foto zeigt gar nichts...

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

JBE

17.02.2015,
21:25

@ maier manfred

Mikrowelle Siemens

mal interesse halber wie konnte oder wer hat das mit dem nullleiter veranstaltet. war das intern im haus oder erdkabel von der straße zum haus. nun bei einer solchen fehlerquelle und oder ab und anschalten wenn beabsichtigt, sollten alle verbraucher vom netz getrennt werden.
elektronik ist meist hinüber bei einem solchen fehler, besonders consumergeräte haben so gut wie keine überspannungsschutzausrüstung eingebaut, die genau solche ein gerät schützen sollen, wenn dan nur minimalstschutz z.b. überspannungsableiter usw, zumindest sehe ich auf deiner platine garnichts von solchen bauteilen, ist halt ex und hopp geräte. ich drücke dirdie daumen das nicht all zu viele geräte bei dir kaputt gegangen sind.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
17.02.2015,
21:42
(editiert von geralds
am 17.02.2015 um 21:43)


@ JBE

Klemmenschrauben im Verteiler??

» mal interesse halber wie konnte oder wer hat das mit dem nullleiter
» veranstaltet. war das intern im haus oder erdkabel von der straße zum haus.
» nun bei einer solchen fehlerquelle und oder ab und anschalten wenn
» beabsichtigt, sollten alle verbraucher vom netz getrennt werden.
» elektronik ist meist hinüber bei einem solchen fehler, besonders
» consumergeräte haben so gut wie keine überspannungsschutzausrüstung
» eingebaut, die genau solche ein gerät schützen sollen, wenn dan nur
» minimalstschutz z.b. überspannungsableiter usw, zumindest sehe ich auf
» deiner platine garnichts von solchen bauteilen, ist halt ex und hopp
» geräte. ich drücke dirdie daumen das nicht all zu viele geräte bei dir
» kaputt gegangen sind.

---
Das passiert recht schnell, wenn so ein Debilektriker mitten
im Betrieb im Verteiler an den Drähten herumschraubt.
".. nur mal eine Leitung dazu klemmen.. ich war's net!"

Diesem Debilektriker gehört mal gehörig die Verantwortung erklärt.

Eine weitere Möglichkeit wäre, dass so manche
Klemmenschraube anzuschrauben vergessen wird, bzw.
zu fest angeschraubt wird, dass sie unbemerkt ausbricht,
sodass sie für die Zukunft herrliche Wackler produziert.

----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

JBE

18.02.2015,
04:39

@ geralds

Klemmenschrauben im Verteiler??

» » mal interesse halber wie konnte oder wer hat das mit dem nullleiter
» » veranstaltet. war das intern im haus oder erdkabel von der straße zum
» haus.
» » nun bei einer solchen fehlerquelle und oder ab und anschalten wenn
» » beabsichtigt, sollten alle verbraucher vom netz getrennt werden.
» » elektronik ist meist hinüber bei einem solchen fehler, besonders
» » consumergeräte haben so gut wie keine überspannungsschutzausrüstung
» » eingebaut, die genau solche ein gerät schützen sollen, wenn dan nur
» » minimalstschutz z.b. überspannungsableiter usw, zumindest sehe ich auf
» » deiner platine garnichts von solchen bauteilen, ist halt ex und hopp
» » geräte. ich drücke dirdie daumen das nicht all zu viele geräte bei dir
» » kaputt gegangen sind.
»
» ---
» Das passiert recht schnell, wenn so ein Debilektriker mitten
» im Betrieb im Verteiler an den Drähten herumschraubt.
» ".. nur mal eine Leitung dazu klemmen.. ich war's net!"
»
» Diesem Debilektriker gehört mal gehörig die Verantwortung erklärt.
»
» Eine weitere Möglichkeit wäre, dass so manche
» Klemmenschraube anzuschrauben vergessen wird, bzw.
» zu fest angeschraubt wird, dass sie unbemerkt ausbricht,
» sodass sie für die Zukunft herrliche Wackler produziert.
»
» ----

nach fest kommt ab :-D

maier manfred(R)

18.02.2015,
13:13

@ JBE

Mikrowelle Siemens

» mal interesse halber wie konnte oder wer hat das mit dem nullleiter
» veranstaltet. war das intern im haus oder erdkabel von der straße zum haus.
» nun bei einer solchen fehlerquelle und oder ab und anschalten wenn
» beabsichtigt, sollten alle verbraucher vom netz getrennt werden.
» elektronik ist meist hinüber bei einem solchen fehler, besonders
» consumergeräte haben so gut wie keine überspannungsschutzausrüstung
» eingebaut, die genau solche ein gerät schützen sollen, wenn dan nur
» minimalstschutz z.b. überspannungsableiter usw, zumindest sehe ich auf
» deiner platine garnichts von solchen bauteilen, ist halt ex und hopp
» geräte. ich drücke dirdie daumen das nicht all zu viele geräte bei dir
» kaputt gegangen sind.

Danke für den einfühlsamen Gedanken!
...richtig es ist ein Gesamtschaden von ca. 2500.-€!
Produziert durch eine Eigenverbrauchs-PV-Batterie-Anlage
Durch einen Verdrahtungsfehler des Herstellers!

VG

maier manfred(R)

18.02.2015,
13:16

@ geralds

Klemmenschrauben im Verteiler??

» » mal interesse halber wie konnte oder wer hat das mit dem nullleiter
» » veranstaltet. war das intern im haus oder erdkabel von der straße zum
» haus.
» » nun bei einer solchen fehlerquelle und oder ab und anschalten wenn
» » beabsichtigt, sollten alle verbraucher vom netz getrennt werden.
» » elektronik ist meist hinüber bei einem solchen fehler, besonders
» » consumergeräte haben so gut wie keine überspannungsschutzausrüstung
» » eingebaut, die genau solche ein gerät schützen sollen, wenn dan nur
» » minimalstschutz z.b. überspannungsableiter usw, zumindest sehe ich auf
» » deiner platine garnichts von solchen bauteilen, ist halt ex und hopp
» » geräte. ich drücke dirdie daumen das nicht all zu viele geräte bei dir
» » kaputt gegangen sind.
»
» ---
» Das passiert recht schnell, wenn so ein Debilektriker mitten
» im Betrieb im Verteiler an den Drähten herumschraubt.
» ".. nur mal eine Leitung dazu klemmen.. ich war's net!"
»
» Diesem Debilektriker gehört mal gehörig die Verantwortung erklärt.
»
» Eine weitere Möglichkeit wäre, dass so manche
» Klemmenschraube anzuschrauben vergessen wird, bzw.
» zu fest angeschraubt wird, dass sie unbemerkt ausbricht,
» sodass sie für die Zukunft herrliche Wackler produziert.
»
» ----...Scherzkeks!!!!

maier manfred(R)

18.02.2015,
13:27

@ xy

Mikrowelle Siemens

» » ...schön war Euer "Kaffeekränzchen"!
»
» Dennoch musst du nicht jeden Tag einen neuen Thread zum alten Thema
» beginnen.
»
»
» » Beim Trafo ist Primär (4 Pins) 3 belegt, nichts zu messen!
» » Beim 2. & 4. Pin(unbelegt) wären 569 Ohm zu messen
» » Pin 2 und 3 sind gebrückt1
» » Aber eben 1 und 2&3 nichts zu messen!
»
» Foto?
»
»
» » Zum Thema Mikrowelle...ist ja nur die Steuerplatine und hat nichts mit
» dem
» » huibuh zu tun oder ...richtig???
»
» Huibuh?


Entschuldigung mit dem neuen Thread!

Huibuh...ist das ich mir keine Gewissensbisse wegen den "Mikrowellen" mache..bin ja nur an der Steuer-Platine!

Trafo : oben Primär



Danke!!!
VG

xy(R)

E-Mail

18.02.2015,
13:51

@ maier manfred

Mikrowelle Siemens

»

Widerstand zwischen den beiden äußeren Pins primär?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
18.02.2015,
14:07
(editiert von geralds
am 18.02.2015 um 14:41)


@ maier manfred

Klemmenschrauben im Verteiler??

--
----...Scherzkeks!!!!

--
Hi Manfred,

nix Scherzkeks :-D toternst :-P :-D

Es ist wirklich so, dass viele der Elektriker /sind ja allesamt allwissend, die anderen Layen /
gerade diese! Schlampereien machen.

Nicht umsonst kämpfe ich schon so über 35 Jahre gegen solche Analphabeten.

Bevor ich profimäßig als Haustechniker anfing (komme aus dem Telekombereich), - bei einer Aquarienfirma einstieg,
wurde ich von einem des Fa-Chefs befreundeten pensionierten E-Meister, auf Herz und Nieren spontan geprüft. //
jaja, die Prüfung hatte ich ja bereits 10 Jahre vorher abgelegt,, aber wie dem auch sei...

Die erste Frage des Meisters war:
"was ist beim Schließen des E-Verteilerdeckel als 1. zu beachten?"
ich meinte im ersten Satz, mit unschuldiger Buben haften Tonlage: "... darauf achten, dass ALLE Schrauben sachgemäß
fest angeschraubt sind und alle Drähte ordentlich in den vorgesehenen Klemmen eingeklemmt sind."
--tja, der Rest des fast stündigen Gesprächs war dann nur noch Kaffee und Kuchen.
Das ist, was der Meister praktisch von niemanden als erstes zu hören bekam, aber ist genau das, auf das es echt ankommt.
Er erzählte mir dann seine Lebensgeschichten, vom Leben und Tod, genau aufgrund dieser "Kleinigkeiten".
Ich hatte bereits intuitiv das Richtige getan, und jetzt.. kommst du dran. :-D
Als Lehrling hatte ich in den Wählämtern Taxifahrer, Zuckerbäcker, Maler auf die E-Installation bereits eingeschult.
Der Meister 10 Jahre später hat mir den Segen auf das gegeben (ich erzählte nämlich davon).

--> Das prägt.
Daher - !nicht!, dass ich mich wichtig machen wollte mit diesen
Sätzen jetzt!!, aber einige der Leben konnte, musste, ich schon retten.
Nicht umsonst sollte man seinen Beruf ernst nehmen, bei seinen Stärken bleiben.
Daher auch meine gestrige Hinterfragung - Konditor und Messgerät, hmm.. Ehre, wem Ehre gebührt.

Elektriker, die Kabeln, Versorgungs- und! EDV-Kabeln, während dem Ziehen in einer Kabeltasse! - das ist nun wirklich nicht schwer --
der Länge nach bis tief zum Kupfer aufschlitzen!!! meterweise!! grrrr, da kriege ich einen dunkelroten Hals..
Diesen Schaden mussten diese Elektriker, die das in einem
Mess-Institut in Wien verbrochen hatten, super teuer ersetzen.
:-D das waren viele km Kabel, quer durchs Institut.

-->>
Die absolut häufigste bereits schon verbrecherische Schlamperei
ist das überlange Abisolieren der Drahtenden für die Klemmen.
Statt der passenden Längen werden Überlängen freigelegt,
dass
man bereits beim Hinschauen, vor dem Einschalten, den Kurzschlussblitz sehen kann.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

maier manfred(R)

18.02.2015,
15:07

@ geralds

Klemmenschrauben im Verteiler??

Hallo Gerald,
hatte nur den kleinen Unterton Konditor und Elektrik... hahaha !!!
Hast natürlich voll recht mit dem Schrauben anziehen!!!
Hab in den letzten Jahren Schaltungen gebaut wo sogar Elektriker die Augenbrauen hochziehen!
Ich denke es gibt überall Arbeiter die arbeiten und Arbeiter die mit Kopf arbeiten!..ohne das ich mir nicht erlaube mich einzustufen!

Leider kann ich jedenfalls mit dem Trafo immer noch nichts anfangen!!

VG

maier manfred(R)

18.02.2015,
15:17

@ xy

Mikrowelle Siemens

» »
»
» Widerstand zwischen den beiden äußeren Pins primär?

..keine Ahnung!!!

wie gesagt rechts ist auch nicht belegt!

müsste doch zwischen 1 und 3 messen können???

Treibt man irgendwo so ein Teil auf? Daten schatze ich nicht brauchbar

Natürlich weiß ich trotzdem nicht ob was anderes Schaden genommen hat!!!



(...übrigens die Bosch 4405 geht wieder ..gelesen?)

xy(R)

E-Mail

18.02.2015,
15:43

@ maier manfred

Mikrowelle Siemens

» müsste doch zwischen 1 und 3 messen können???

Das ist die Primärwicklung, einige 100 Ohm. Zwischen 1 und 4 ist die Thermosicherung.


» (...übrigens die Bosch 4405 geht wieder ..gelesen?)

Ja, war doch zu erwarten.