Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

HDT(R)

E-Mail

16.02.2015,
11:29
 

Täräääää..., Wärmeleitkleber? (Elektronik)

Hallo! Falls noch jemand nicht beim Karnevalsumzug ist... :-)

Was kann der Profi als Wärmeleitkleber empfehlen?

Um es vorweg zu betonen: Ich hab schon selber geoogelt und sehe dort auch Dutzende von Produkten. Ich möchte aber nicht alle ausprobieren, zumal die 40ml bis 25 Euro kosten, wie ich sehe.

Anwendung: SMD Bauteile

Ich möchte nach dem Einlöten einen dicken Klecks zur Wärmeabfuhr auftragen. Dachte an Silicon-Wärmeleitkleber oder auch 2-Komponenten Harz.Sollte speziell für diese Anwendung geeignet sein. (Der elektrische Widerstand ist eher unbedeutend.)

Gruß
HDT

Gastl

16.02.2015,
12:23

@ HDT

Täräääää..., Wärmeleitkleber?

» Ich möchte nach dem Einlöten einen dicken Klecks zur Wärmeabfuhr auftragen.

Das wird nach hinten losgehen. Der dicke Klecks verhindert, dass die Wärme vom Bauelement weg kommt. Wenn, dann hauchdünn zwischen Bauelement und Kühlkörper.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
16.02.2015,
12:41

@ Gastl

Täräääää..., Wärmeleitkleber?

» » Ich möchte nach dem Einlöten einen dicken Klecks zur Wärmeabfuhr
» auftragen.
»
» Das wird nach hinten losgehen. Der dicke Klecks verhindert, dass die Wärme
» vom Bauelement weg kommt. Wenn, dann hauchdünn zwischen Bauelement und
» Kühlkörper.

Kommt ja auch auf die Leistung an, die übertzragen werden soll. Ich habe schon mit normalem Zweikomponentenkleber gearbeitet (sehr dünn auftragen), wenns nur um 2 oder 3 Watt geht. Vorteil: die Bauelemente sind bombenfest!
Wärmeleitpaste selbst gibts mit verschiedensten "Bindemitteln. Elektrisch leitfähig fällt weg, sehr hohe Temperaturbeständigkeit fällt weg ("weglaufen" bei höheren Temperaturen), selbstklebend kann bei SMD wichtig sein. Und je nachden wieviel du "bepasten" mußt, lieber eine geringe Menge kaufen und ziemlich dünn auftragen. Danach mit Bauelement auf Kühlkörper einreiben.
Kaufst du zuviel von der Paste und brauchst diese dann nicht, so trocknet dir das teure Zeugs aus und du kannst das wegwerfen. Allgemein: 5 Euro für 10ml und du bist gut dabei.

LG Sel

HDT(R)

E-Mail

16.02.2015,
13:16

@ Gastl

Täräääää..., Wärmeleitkleber?

» Das wird nach hinten losgehen. Der dicke Klecks verhindert, dass die Wärme
» vom Bauelement weg kommt. Wenn, dann hauchdünn zwischen Bauelement und
» Kühlkörper.


Kein Kühlkörper!!!

Ein einzelnes SMD-Bauteil.

Im Übrigen ist das längst bewährte und eingeführte Praxis, findet man auf vielen Boards bei Bauteilen, die warm werden.

HDT(R)

E-Mail

16.02.2015,
13:22

@ Sel

Täräääää..., Wärmeleitkleber?

» » » Ich möchte nach dem Einlöten einen dicken Klecks zur Wärmeabfuhr
» » auftragen.
» »
» » Das wird nach hinten losgehen. Der dicke Klecks verhindert, dass die
» Wärme
» » vom Bauelement weg kommt. Wenn, dann hauchdünn zwischen Bauelement und
» » Kühlkörper.
»
» Kommt ja auch auf die Leistung an, die übertzragen werden soll. Ich habe
» schon mit normalem Zweikomponentenkleber gearbeitet (sehr dünn auftragen),
» wenns nur um 2 oder 3 Watt geht. Vorteil: die Bauelemente sind bombenfest!
» Wärmeleitpaste selbst gibts mit verschiedensten "Bindemitteln. Elektrisch
» leitfähig fällt weg, sehr hohe Temperaturbeständigkeit fällt weg
» ("weglaufen" bei höheren Temperaturen), selbstklebend kann bei SMD wichtig
» sein. Und je nachden wieviel du "bepasten" mußt, lieber eine geringe Menge
» kaufen und ziemlich dünn auftragen. Danach mit Bauelement auf Kühlkörper
» einreiben.
» Kaufst du zuviel von der Paste und brauchst diese dann nicht, so trocknet
» dir das teure Zeugs aus und du kannst das wegwerfen. Allgemein: 5 Euro für
» 10ml und du bist gut dabei.
»
» LG Sel


Ach ja Leute, das kann ich doch alles selber nachlesen, und es geht auch nicht um "Wärmeleitpaste", das ist doch was ganz anderes.

WÄRMELEITKLEBER

http://www.mueller-ahlhorn.com/de/produkte-materialien/material/waermeleitprodukte/waermeleitprodukte/waermeleitkleber/

Ich will nur nicht gleich eine Kartusche für 90 Euro kaufen.

optional

16.02.2015,
13:55

@ HDT

Täräääää..., Wärmeleitkleber?

» nicht um "Wärmeleitpaste", das ist doch was ganz anderes.
»
» WÄRMELEITKLEBER
»

Hellau. Isses gleiche, blos ned so babbisch.

Ohne Oberflaechvergroesserung durch Kuehlkoerper bildet der doch auch nur ein Waermedeckchen.

Und ob man einen 'dicken Tropfen' damit hinbekommt und ob das taugt, habe ich meine Zweifel, wenn du dir ein Kloetzchen giesst kann man auch gleich ein Stueck Alublech draufkleben, mit UHU-plus oder aehnlichem.

HDT(R)

E-Mail

16.02.2015,
14:36

@ optional

Täräääää..., Wärmeleitkleber?

» » nicht um "Wärmeleitpaste", das ist doch was ganz anderes.
» »
» » WÄRMELEITKLEBER
» »
»
» Hellau. Isses gleiche, blos ned so babbisch.
»
» Ohne Oberflaechvergroesserung durch Kuehlkoerper bildet der doch auch nur
» ein Waermedeckchen.
»
» Und ob man einen 'dicken Tropfen' damit hinbekommt und ob das taugt, habe
» ich meine Zweifel, wenn du dir ein Kloetzchen giesst kann man auch gleich
» ein Stueck Alublech draufkleben, mit UHU-plus oder aehnlichem.


NEIN! Wärmeleitpaste und Wärmeleitkleber sind zwei völlig verschiedene Dinge. Paste bleibt pastös, Kleber härtet aus. Silicon-Wärmeleitkleber härtet aus, bleibt aber elastsich. Ich habe fast das Gefühl, ich kenne mich hier besser aus.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
16.02.2015,
14:48

@ optional

Täräääää..., Wärmeleitkleber?

» » nicht um "Wärmeleitpaste", das ist doch was ganz anderes.
» »
» » WÄRMELEITKLEBER
» »
»
» Hellau. Isses gleiche, blos ned so babbisch.
»
» Ohne Oberflaechvergroesserung durch Kuehlkoerper bildet der doch auch nur
» ein Waermedeckchen.
»
» Und ob man einen 'dicken Tropfen' damit hinbekommt und ob das taugt, habe
» ich meine Zweifel, wenn du dir ein Kloetzchen giesst kann man auch gleich
» ein Stueck Alublech draufkleben, mit UHU-plus oder aehnlichem.

---
Nö, falsch gedacht Meister der Faschingshäubchen.

Der Wärmeleitkleber hat seine Richtigkeit,
hier für den Zweck, den er auf diese Weise vorgesehen ist.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
16.02.2015,
14:52
(editiert von geralds
am 16.02.2015 um 14:53)


@ HDT

Fragen an den Frager - Wärmeleitkleber

Was soll das SMD Käferchen machen?
Was hast mit dem Print vor? - Einbau? Platzbedarf?
Ist in dessen Umgebung (klimatischen Raumbereich)
noch ein Lüfter eingebaut, der im Raum Luftzirkulation schafft?

.... etc... dazu u.A., was ich mir noch nicht ausgedacht habe,
weil ich dein Projekt nicht kenne...

Grüße
Gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

optional

16.02.2015,
15:33

@ geralds

Täräääää..., Wärmeleitkleber?

» ---
» Nö, falsch gedacht Meister der Faschingshäubchen.


Aha, der Dauerkasper.

»
» Der Wärmeleitkleber hat seine Richtigkeit,
» hier für den Zweck, den er auf diese Weise vorgesehen ist.
»
» ---

Ohne Oberflachenvergroesserung bildet er einfach einen zusaetzlichen Waermewiderstand.

» Ich möchte nach dem Einlöten einen dicken Klecks zur
» Wärmeabfuhr auftragen.

Waermeleitfaehigkeit lt. Link nehmen wir einfach 0.81 W/mK
Davon den Kehrwert Rth ist dann 0.0012 K/W der sich dann zu dem des Bauteil addiert.

xy(R)

E-Mail

16.02.2015,
15:39

@ HDT

Täräääää..., Wärmeleitkleber?

» WÄRMELEITKLEBER

Eben, Kleber! Du suchst wohl ehr Wärmeleitvergussmasse.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
16.02.2015,
15:41

@ optional

Täräääää..., Wärmeleitkleber?

» » ---
» » Nö, falsch gedacht Meister der Faschingshäubchen.
»
»
» Aha, der Dauerkasper.
»
» »
» » Der Wärmeleitkleber hat seine Richtigkeit,
» » hier für den Zweck, den er auf diese Weise vorgesehen ist.
» »
» » ---
»
» Ohne Oberflachenvergroesserung bildet er einfach einen zusaetzlichen
» Waermewiderstand.
»
» » Ich möchte nach dem Einlöten einen dicken Klecks zur
» » Wärmeabfuhr auftragen.
»
» Waermeleitfaehigkeit lt. Link nehmen wir einfach 0.81 W/mK
» Davon den Kehrwert Rth ist dann 0.0012 K/W der sich dann zu dem des Bauteil
» addiert.

---
Was willst, es ist Fasching, HDT will damit entsprechend eine Hilfe,
also -> dann eben, wie er will.
Was soll's also mit richtig, oder falsch. :-P
Er ist der Planer, nicht wir, nicht du, nicht ich, auch nicht xyz.
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

optional

16.02.2015,
15:41

@ optional

Täräääää..., Wärmeleitkleber?

» » Der Wärmeleitkleber hat seine Richtigkeit,
» » hier für den Zweck, den er auf diese Weise vorgesehen ist.
» »
» » ---
»
» Ohne Oberflachenvergroesserung bildet er einfach einen zusaetzlichen
» Waermewiderstand.
»
» » Ich möchte nach dem Einlöten einen dicken Klecks zur
» » Wärmeabfuhr auftragen.
»
» Waermeleitfaehigkeit lt. Link nehmen wir einfach 0.81 W/mK
» Davon den Kehrwert Rth ist dann 0.0012 K/W der sich dann zu dem des Bauteil
» addiert.


Fehlt noch ein Satz, wo ist der geblieben ...

Das behindert die Waermeabgabe nicht gross bringt aber erstmal rein garnichts.

Der dicke Klecks wird vermutlich einfach verlaufen.
Steht ja auch dabei, zum auftragen oder vergiessen.


Und tschuess.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
16.02.2015,
15:43

@ optional

Täräääää..., Wärmeleitkleber?

» » » Der Wärmeleitkleber hat seine Richtigkeit,
» » » hier für den Zweck, den er auf diese Weise vorgesehen ist.
» » »
» » » ---
» »
» » Ohne Oberflachenvergroesserung bildet er einfach einen zusaetzlichen
» » Waermewiderstand.
» »
» » » Ich möchte nach dem Einlöten einen dicken Klecks zur
» » » Wärmeabfuhr auftragen.
» »
» » Waermeleitfaehigkeit lt. Link nehmen wir einfach 0.81 W/mK
» » Davon den Kehrwert Rth ist dann 0.0012 K/W der sich dann zu dem des
» Bauteil
» » addiert.
»
»
» Fehlt noch ein Satz, wo ist der geblieben ...
»
» Das behindert die Waermeabgabe nicht gross bringt aber erstmal rein
» garnichts.
»
» Der dicke Klecks wird vermutlich einfach verlaufen.
» Steht ja auch dabei, zum auftragen oder vergiessen.
»
»
» Und tschuess.

----
Es gibt auch Wärmeleitvergussmassen.
aber xy hat's schon verraten.
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

HDT(R)

E-Mail

17.02.2015,
10:18

@ geralds

Fragen an den Frager - Wärmeleitkleber

» Was soll das SMD Käferchen machen?
» Was hast mit dem Print vor? - Einbau? Platzbedarf?
» Ist in dessen Umgebung (klimatischen Raumbereich)
» noch ein Lüfter eingebaut, der im Raum Luftzirkulation schafft?
»
» .... etc... dazu u.A., was ich mir noch nicht ausgedacht habe,
» weil ich dein Projekt nicht kenne...
»
» Grüße
» Gerald
» ----

Es sind LED-Konstantstromtreiber, z.B. NSI50010YT1G, 50V, 10mA. Also kurz gesagt: Strombegrenzungsdioden

Platzbedarf ist gering, Lüfter geht gar nicht, da es ein kleines Handgerät und zudem geschlossen ist.

Es ist so, daß der Strom direkt nach dem Einschalten ca. 10,5 mA beträgt, dann aber langsam auf 9,5 mA absinkt. Fasse ich nur mit dem Finger an, steigt er sofort. Auch die Vergrößerung der Kupferfläche rundum bringt schon was. Drähtchen anlöten auch. Richtig heiß wird das gar nicht mal. Die geringe Toleranz wäre auch vertretbar, wenn ich das nicht mit LED-mA Anzeige (LM3914) kombiniert hätte. Da fällt der Bereicht bei 9,5 mA sofort eine LED-Stufe niedriger. Ich könnte noch einen Widerstand parallel zu der Strombegrenzungsdiode löten, denke aber, daß bessere Wärmeverteilung einfacher ist.

Gruß
HDT

HDT(R)

E-Mail

17.02.2015,
10:27

@ xy

Täräääää..., Wärmeleitkleber?

» » WÄRMELEITKLEBER
»
» Eben, Kleber! Du suchst wohl ehr Wärmeleitvergussmasse.

Ja, das ist korrekt, aber bei Vergußmass geht es dann gleich Kiloweise los. Das kann ich zum Experimentieren gar nicht gebrauchen. Das Einfachste wäre wohl, wenn ich dem SMD-Teil ein Stückchen Kupferfolie auf den Rücken klebe. Mit Wärmeleitkleber.