Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Möppel

E-Mail

16.02.2015,
08:28
 

Wiederstandschaltung (Elektronik)

Hey Leute :)
Diese Wiederstandsschaltung bringt mich um meinen Verstand :-| ICh weiß klingt komisch ist aber so ... kann mir jemand sagen wie ich auf die spannung an R2 komme ?

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
16.02.2015,
08:46
(editiert von Strippenzieher
am 16.02.2015 um 08:47)


@ Möppel

Widerstandschaltung

Erstmal machen wir aus Wiederstand Widerstand und dann brauchen wir die Werte der Widerstände.

Möppel

E-Mail

16.02.2015,
09:00

@ Strippenzieher

Widerstandschaltung

» Erstmal machen wir aus Widerstand Widerstand und dann brauchen wir die
» Werte der Widerstände.

R1=2k
R2=1k
R3=2k
R4=2k
R5=2k
R6=1k

olit(R)

E-Mail

Berlin,
16.02.2015,
10:16

@ Möppel

Wiederstandschaltung

» Hey Leute :)
» Diese Wiederstandsschaltung bringt mich um meinen Verstand :-| ICh weiß
» klingt komisch ist aber so ... kann mir jemand sagen wie ich auf die
» spannung an R2 komme ?
»
»

Da ist ein Beispiel mit dem Verfahren „Ersatzspannungsquelle“.

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=109375

xy(R)

E-Mail

16.02.2015,
10:18

@ olit

Wiederstandschaltung

» Da ist ein Beispiel mit dem Verfahren „Ersatzspannungsquelle“.

Hier ist aber die Stern/Dreieck-Transformation einfacher.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
16.02.2015,
10:20

@ xy

Wiederstandschaltung

» » Da ist ein Beispiel mit dem Verfahren „Ersatzspannungsquelle“.
»
» Hier ist aber die Stern/Dreieck-Transformation einfacher.

Die beherrsche ich aber nicht. :-P

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
16.02.2015,
10:22

@ Möppel

Widerstandschaltung

Sicher gibt es noch einen anderen Rechenweg aber ich mach das folgendermßen:




Den Rest schaffst du sicher allein.

Möppel

E-Mail

16.02.2015,
10:27

@ xy

Wiederstandschaltung

» » Da ist ein Beispiel mit dem Verfahren „Ersatzspannungsquelle“.
»
» Hier ist aber die Stern/Dreieck-Transformation einfacher.

Wie funktioniert die denn ? Ist das einfach nur Formelrechnen und glücklich sein ?

Möppel

E-Mail

16.02.2015,
10:46

@ xy

Wiederstandschaltung Stern-Dreieck

» » Da ist ein Beispiel mit dem Verfahren „Ersatzspannungsquelle“.
»
» Hier ist aber die Stern/Dreieck-Transformation einfacher.

Möppel

E-Mail

16.02.2015,
10:46

@ Möppel

Wiederstandschaltung Stern-Dreieck

» » » Da ist ein Beispiel mit dem Verfahren „Ersatzspannungsquelle“.
» »
» » Hier ist aber die Stern/Dreieck-Transformation einfacher.

Hat funktioniert danke :)

olit(R)

E-Mail

Berlin,
16.02.2015,
11:05

@ xy

Wiederstandschaltung

» » Da ist ein Beispiel mit dem Verfahren „Ersatzspannungsquelle“.
»
» Hier ist aber die Stern/Dreieck-Transformation einfacher.

Unterdessen habe ich mir das Verfahren „Stern-Dreieck-Umwandlung“ Für dieses Beispiel verinnerlicht. Es ist zwar einfacher, aber nicht so anschaulich. Ich mag es nicht, mir für jedes Problem die Passende "hokus-Pokus" Formel zu merken. :-)

Möppel

E-Mail

16.02.2015,
11:16

@ olit

Wiederstandschaltung

» » » Da ist ein Beispiel mit dem Verfahren „Ersatzspannungsquelle“.
» »
» » Hier ist aber die Stern/Dreieck-Transformation einfacher.
»
» Unterdessen habe ich mir das Verfahren „Stern-Dreieck-Umwandlung“ Für
» dieses Beispiel verinnerlicht. Es ist zwar einfacher, aber nicht so
» anschaulich. Ich mag es nicht, mir für jedes Problem die Passende
» "hokus-Pokus" Formel zu merken. :-)

Ja mit Stern-Dreieck-Umwandlung hat es super funktioniert und ich komm aufs richtige ergebnis :)
Danke nochmal :-D

xy(R)

E-Mail

16.02.2015,
11:18

@ olit

Wiederstandschaltung

» Ich mag es nicht, mir für jedes Problem die Passende
» "hokus-Pokus" Formel zu merken. :-)

Wenn man etwas verstanden hat muss man es sich nicht merken.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
16.02.2015,
11:26
(editiert von olit
am 16.02.2015 um 11:28)


@ xy

Wiederstandschaltung

» » Ich mag es nicht, mir für jedes Problem die Passende
» » "hokus-Pokus" Formel zu merken. :-)
»
» Wenn man etwas verstanden hat muss man es sich nicht merken.

Ich habe es ja nicht wirklich verstanden! :rotfl:

Und Möppel? :confused: