Sel

Radebeul, 15.02.2015, 18:54 (editiert von Sel am 15.02.2015 um 19:03) |
analoges Wechselspannungsmeßgerät - Fragen (Schaltungstechnik) |
Hallo,
wenn ich mit einem Drehspulmeßinstrument die Netzspannung 230 Volt messe, so messe ich den Effektivwert der Spannung (Wurzel 2). Wenn ich nun aber die Scheitelspannung angezeigt haben möchte? Es wird wohl kaum sinnvoll sein einen spannungsfesten Kondensator parallel zu schalten (auf Grund der Last, die dranhängt am Ausgang des Gerätes). Auf wenige Prozent Ungenauigkeit kommts nicht an (2% oder so).
Gibts Lösungen? Was mir als einzige Lösung einfällt ist das Verwenden eines Gleichspannungsinstrumentes, davor Brückengleichrichter mit wertmäßig kleinem Kondensator. Allerdings glaube ich das man die Skala des Meßinstrumentes neu schreiben müßte....
Anwendung: Anzeigen der Ausgangsspannung eines Sparstelltrafos von ca. 50 bis 250 Volt, maximale Strombelastung 1,6 Ampere.
LG Sel |
Offroad GTI
15.02.2015, 18:59
@ Sel
|
analoges Wechselspannungsmeßgerät - Fragen |
» wenn ich mit einem Drehspulmeßinstrument die Netzspannung 230 Volt messe
Du kannst damit (direkt) keine Wechselspannung messen.
» so messe ich den Effektivwert der Spannung (Wurzel 2).
Der Effektivwert beträgt nicht Wurzel 2
» die Scheitelspannung angezeigt haben möchte?
Wozu?
» sein einen spannungsfesten Kondensator parallel zu schalten (auf Grund der
» Last, die dranhängt am Ausgang des Gerätes). Auf wenige Prozent
» Ungenauigkeit kommts nicht an (2% oder so). Gibts Lösungen?
Ja.
» Anwendung: Anzeigen der Ausgangsspannung eines Sparstelltrafos von ca. 50
» bis 250 Volt, maximale Strombelastung 1,6 Ampere.
Dreheisenmesswerk |
Sel

Radebeul, 15.02.2015, 19:05
@ Offroad GTI
|
analoges Wechselspannungsmeßgerät - Fragen |
» Dreheisenmesswerk
Dreheisen misst auch nur Effektivwert, es sei denn man eicht es anders...
LG Sel |
Offroad GTI
15.02.2015, 19:09
@ Sel
|
analoges Wechselspannungsmeßgerät - Fragen |
» Dreheisen misst auch nur Effektivwert, es sei denn man eicht es anders...
Eichen nun nicht gerade, es braucht nur eine andere Skala.
Daher noch mal die Frage, wozu den den Spiztenwert angezeigt haben möchtest? |
geralds

Wien, AT, 15.02.2015, 19:18 (editiert von geralds am 15.02.2015 um 19:19)
@ Sel
|
analoges Wechselspannungsmeßgerät - Fragen |
» » Dreheisenmesswerk
»
» Dreheisen misst auch nur Effektivwert, es sei denn man eicht es anders...
»
» LG Sel
---
Vorschlag:
messe mit Dreheisen des Eff-Wert, je nach Güte-Klasse (ca. 1..3%)
und gib diese zum µC mit dem du die U_s ausrechnen und anzeigen lässt.
Solche Applis gibt's wie Sand am Meer.
Einen DSP will ich dir ja nicht antun. 
Es kommt auch auf die Art der Last an.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Sel

Radebeul, 15.02.2015, 19:25
@ Offroad GTI
|
analoges Wechselspannungsmeßgerät - Fragen |
» » Dreheisen misst auch nur Effektivwert, es sei denn man eicht es
» anders...
» Eichen nun nicht gerade, es braucht nur eine andere Skala.
»
» Daher noch mal die Frage, wozu den den Spiztenwert angezeigt haben
» möchtest?
Nur so ne Idee.... Man kanns ja im Bedarfsfall fast im Kopf ausrechen. Mehr steckt gar nicht dahinter. Mit einem einfachen Schalter wärs halt praktischer.
LG Sel |
geralds

Wien, AT, 15.02.2015, 20:49
@ Sel
|
analoges Wechselspannungsmeßgerät - Fragen |
» » » Dreheisen misst auch nur Effektivwert, es sei denn man eicht es
» » anders...
» » Eichen nun nicht gerade, es braucht nur eine andere Skala.
» »
» » Daher noch mal die Frage, wozu den den Spiztenwert angezeigt haben
» » möchtest?
»
» Nur so ne Idee.... Man kanns ja im Bedarfsfall fast im Kopf ausrechen. Mehr
» steckt gar nicht dahinter. Mit einem einfachen Schalter wärs halt
» praktischer.
»
» LG Sel
---
Es gibt auch "zu Fuß" Hilfen 
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-db-volt.htm
Spannungskurven beachten für RMS, sonst, wenn nicht angeben ... gilt's bei reinem Sinus.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Steffen
15.02.2015, 21:39
@ Sel
|
analoges Wechselspannungsmeßgerät - Fragen |
» Gleichspannungsinstrumentes, davor Brückengleichrichter mit wertmäßig
» kleinem Kondensator.
Spricht erstmal nix dagegen, solange
die Dioden die Frequenz abdecken und
man den kleinen Vogelschiß von
Flussspannung usw. im Auge hat.
» Allerdings glaube ich das man die Skala des
» Meßinstrumentes neu schreiben müßte....
»
Ein Oszi (zum Abgleich), solltest du dir
ma zulegen.
Gruß Steffen
» Anwendung: Anzeigen der Ausgangsspannung eines Sparstelltrafos von ca. 50
» bis 250 Volt, maximale Strombelastung 1,6 Ampere.
»
» LG Sel |