falk.

15.02.2015, 18:15 |
gemessenes DC Offset am Brückengleichrichter (Elektronik) |
Liebe Forumsleser,
ich messe (hinter einem Trenntrafo) eine symmetrische Ausgangsspannung am Streufeldtrafo

und bekomme am diskret aufgebauten Brückengleichrichter (4 x PRHVP2A-20) ein DC Offset von 600V.
Ist das ein reiner Messfehler?

Viele Grüße
Falk |
Offroad GTI
15.02.2015, 18:31 (editiert von Offroad GTI am 15.02.2015 um 18:33)
@ falk.
|
gemessenes DC Offset am Brückengleichrichter |
» und bekomme am diskret aufgebauten Brückengleichrichter (4 x PRHVP2A-20)
» ein DC Offset von 600V.
Diese Gleichspannung mutet etwas seltsam an...
» Ist das ein reiner Messfehler?
Kennen wir deinen Messaufbau? |
olit

Berlin, 15.02.2015, 18:42
@ falk.
|
gemessenes DC Offset am Brückengleichrichter |
» Liebe Forumsleser,
»
» ich messe (hinter einem Trenntrafo) eine symmetrische Ausgangsspannung am
» Streufeldtrafo
»
»
» 
»
» und bekomme am diskret aufgebauten Brückengleichrichter (4 x PRHVP2A-20)
» ein DC Offset von 600V.
»
»
» Ist das ein reiner Messfehler?
»
» 
»
» Viele Grüße
» Falk
Das ist die Aufladung der Kapazität deines Messaufbaus. Dass die Spannung überhaupt zurück geht sind Sperrströme der Dioden und andere Kriechströme.
Wenn dir das Verständnis für diese Dinge fehlt, solltest du nicht mit so hohen Spannungen hantieren. |
falk.

15.02.2015, 19:29
@ Offroad GTI
|
gemessenes DC Offset am Brückengleichrichter |
» » und bekomme am diskret aufgebauten Brückengleichrichter (4 x PRHVP2A-20)
» » ein DC Offset von 600V.
» Diese Gleichspannung mutet etwas seltsam an...
»
»
» » Ist das ein reiner Messfehler?
» Kennen wir deinen Messaufbau?
Anbei der Messaufbau. Die Induktivitäten sind geschätzt
 |
geralds

Wien, AT, 15.02.2015, 19:43 (editiert von geralds am 15.02.2015 um 20:01)
@ falk.
|
gemessenes DC Offset am Brückengleichrichter |
» » » und bekomme am diskret aufgebauten Brückengleichrichter (4 x
» PRHVP2A-20)
» » » ein DC Offset von 600V.
» » Diese Gleichspannung mutet etwas seltsam an...
» »
» »
» » » Ist das ein reiner Messfehler?
» » Kennen wir deinen Messaufbau?
»
» Anbei der Messaufbau. Die Induktivitäten sind geschätzt
»
»
» 
---
diese Schrottanzeige ist korrekt, insoweit, dass du den Aufbau total falsch machst.
du vermischt Kraut und Rüben.
Olit hat dir auch schon was dazu gesagt. - Aber es ist noch einiges mehr zu beachten.
Außerdem, deine total falsche Zeichnung zeigt auch, wie falsch du vorgehst.
Die Messspitze mit 1G, dargestellt durch den R1 ???
Die Quelle in DC ???
-> die nicht Beachtung der Imaginären Anteile;
und in Summe reines Hochtransformieren,,,
!??!! -> legst das Oszi an, an GND und überbrückst zwei Kreise...
Masse-Verschleppung..
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
falk.

15.02.2015, 20:07
@ geralds
|
gemessenes DC Offset am Brückengleichrichter |
» ---
» diese Schrottanzeige ist korrekt, insoweit, dass du den Aufbau total falsch
» machst.
»
» du vermischt Kraut und Rüben.
» Olit hat dir auch schon was dazu gesagt. - Aber es ist noch einiges mehr zu
» beachten.
»
» Außerdem, deine total falsche Zeichnung zeigt auch, wie falsch du
» vorgehst.
»
» Die Messspitze mit 1G, dargestellt durch den R1 ???
» Die Quelle in DC ???
» -> die nicht Beachtung der Imaginären Anteile !??!! -> legst das Oszi an,
» an GND und überbrückst zwei Kreise...
» Masse-Verschleppung..
»
» ---
Hallo geralds und olit,
die Warnung ist angekommen.
Das Oszi ist hinter dem Trenntrafo potentialfrei, oder?
Das Schaltbild ist aus LTSpice IV übernommen und der 1G Widerstand wird als Last gebraucht, sonst sieht die Ausgangsspannung so aus.
Die (optische) DC Quelle wird in LTSpive zur AC Quelle umdefiniert.
Kann mir jemand mit den imaginären Anteilen in LTSpice weiterhelfen?
 |
geralds

Wien, AT, 15.02.2015, 20:29 (editiert von geralds am 15.02.2015 um 20:33)
@ falk.
|
Fragen an den Frager.... |
...
» Kann mir jemand mit den imaginären Anteilen in LTSpice weiterhelfen?
»
»
» 
--
Das Oszi-Bild sieht schon anders aus.
ähm,, hast du alles auch real aufgebaut, oder nur mit LT-Spice gespielt?
->> Wenn real, sowieso sollte es immer so sein:
Das Oszi braucht einen eigenen Trenntrafo.
Also, nicht den Trenntrafo vom Messaufbau nehmen.
Dann deine Schaltung des Messaufbaus: - AC-Quelle - Trenntrafo/Sekundär den Streufeldtrafo - Gleichrichter - angepasste Last -
Leistungswiderstand R und Leistungs-Wert berechnet;
Oszi - Messstrippe GND auf Minus vom Gleichrichter, Messspitze auf Plus vom GL., bzw. auf Last-R; also parallel zur Last.
Den Gleichen Aufbau macht im LT-Spice.
Die imaginären Anteile der Trafo-Spulen machst mit entsprechendem Script.
Linear hat dazu auch eine Broschüre zum Downloaden.
Hier, im Forum kannst auch nachsehen:
https://groups.yahoo.com/neo/groups/LTspice/
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
falk.

15.02.2015, 20:43
@ geralds
|
Fragen an den Frager.... |
» --
» Das Oszi-Bild sieht schon anders aus.
»
» ähm,, hast du alles auch real aufgebaut, oder nur mit LT-Spice gespielt?
»
» ->> Wenn real, sowieso sollte es immer so sein:
» Das Oszi braucht einen eigenen Trenntrafo.
» Also, nicht den Trenntrafo vom Messaufbau nehmen.
»
» Dann deine Schaltung des Messaufbaus: - AC-Quelle - Trenntrafo/Sekundär den
» Streufeldtrafo - Gleichrichter - angepasste Last -
» Leistungswiderstand R und Leistungs-Wert berechnet;
» Oszi - Messstrippe GND auf Minus vom Gleichrichter, Messspitze auf Plus vom
» GL., bzw. auf Last-R; also parallel zur Last.
»
» Den Gleichen Aufbau macht im LT-Spice.
» Die imaginären Anteile der Trafo-Spulen machst mit entsprechendem Script.
»
» Linear hat dazu auch eine Broschüre zum Downloaden.
» Hier, im Forum kannst auch nachsehen:
» https://groups.yahoo.com/neo/groups/LTspice/
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Hallo Gerald,
die Oszi Bildschirmkopien sind echt
Mit genanntem LTspice Link laufe ich auf: 404 page not found.
Besten Dank für das Feedback an Alle.
Viele Grüße
Falk |
geralds

Wien, AT, 15.02.2015, 20:58
@ falk.
|
Fragen an den Frager.... |
--
»
» Viele Grüße
» Falk
---
Diese müsste funktionieren.
https://groups.yahoo.com/neo/groups/LTspice/info
Also real aufgebaut? -
Ich nehme an, du willst was mit dem (deine Bezeichnung) "Streufeldtrafo" anstellen,
nach Gleichrichten die Amplitude der Gleichspannung anschauen.
Aufpassen des Windungsverhältnisses des "Streufeldtrafos".
Primär/Sekundär beachten.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
A.
15.02.2015, 20:58
@ falk.
|
Fragen an den Frager.... |
» » --
» » Das Oszi-Bild sieht schon anders aus.
» »
» » ähm,, hast du alles auch real aufgebaut, oder nur mit LT-Spice gespielt?
» »
» » ->> Wenn real, sowieso sollte es immer so sein:
» » Das Oszi braucht einen eigenen Trenntrafo.
» » Also, nicht den Trenntrafo vom Messaufbau nehmen.
» »
» » Dann deine Schaltung des Messaufbaus: - AC-Quelle - Trenntrafo/Sekundär
» den
» » Streufeldtrafo - Gleichrichter - angepasste Last -
» » Leistungswiderstand R und Leistungs-Wert berechnet;
» » Oszi - Messstrippe GND auf Minus vom Gleichrichter, Messspitze auf Plus
» vom
» » GL., bzw. auf Last-R; also parallel zur Last.
» »
» » Den Gleichen Aufbau macht im LT-Spice.
» » Die imaginären Anteile der Trafo-Spulen machst mit entsprechendem
» Script.
» »
» » Linear hat dazu auch eine Broschüre zum Downloaden.
» » Hier, im Forum kannst auch nachsehen:
» » https://groups.yahoo.com/neo/groups/LTspice/
» »
» » Grüße
» » Gerald
» » ---
»
» Hallo Gerald,
»
» die Oszi Bildschirmkopien sind echt
» Mit genanntem LTspice Link laufe ich auf: 404 page not found.
Ja, ich auch. Wirst aber in 5s weitergeleitet, steht auch drunter. Ist aber auch sowieso egal.
»
» Besten Dank für das Feedback an Alle.
Nun warte doch mal. Du hast das Schaltbild in LTSpice erstellt? Hast du das denn auch dort mal als Simulation laufen lassen? Wie sieht es dann aus? Kannst ja mal die *.asc-Datei hier hochladen, dann kann man das mal nachvollziehen ohne es abmalen zu müssen. Statt des Batteriesymbols als Quelle gibt es auch einen Kreis mit einem Sinus drin. Das führt dann wenigstens nicht zu Irritationen.
Gruß Andi |
falk.

15.02.2015, 21:17
@ A.
|
Fragen an den Frager.... |
Hallo Andi,
sobald ich den Trenntrafo vor den Brückengleichrichter modeliere (noch ohne Streufeldtrafo) läuft die Simulation "ewig"
Anbei die nur zum Zeichnen verwendete ASC Datei
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20150215211445.asc
und hier die Ausgangsversion
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20150215211553.asc |
Steffen
15.02.2015, 21:26
@ falk.
|
Fragen an den Frager.... |
» Hallo Andi,
»
» sobald ich den Trenntrafo vor den Brückengleichrichter modeliere (noch ohne
» Streufeldtrafo) läuft die Simulation "ewig"
Ohne jetzt weiter drauf einzugehen,
ohne Massebezug wird das nix.
Bau mal R und C (hochohmig und mit kleiner Kapazität),
gegen Masse ein.
Die Simu braucht ja Anhaltspunkte, so wie sie
real auch da wären.
»
Gruß Steffen
» Anbei die nur zum Zeichnen verwendete ASC Datei
»
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20150215211445.asc
»
» und hier die Ausgangsversion
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20150215211553.asc |
geralds

Wien, AT, 15.02.2015, 22:23 (editiert von geralds am 15.02.2015 um 22:25)
@ falk.
|
Fragen an den Frager.... |
» Hallo Andi,
»
» sobald ich den Trenntrafo vor den Brückengleichrichter modeliere (noch ohne
» Streufeldtrafo) läuft die Simulation "ewig"
»
» Anbei die nur zum Zeichnen verwendete ASC Datei
»
»
» .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20150215211445.asc
»
» und hier die Ausgangsversion
»
» .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20150215211553.asc
--
Hier hast mal einen Ansatz:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20150215214645.zip
--> Gegeninduktivität, Ansatz:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20150215222512.zip





---
Viel Spaß
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
A.
15.02.2015, 22:36
@ falk.
|
Fragen an den Frager.... |
» Hallo Andi,
»
» sobald ich den Trenntrafo vor den Brückengleichrichter modeliere (noch ohne
» Streufeldtrafo) läuft die Simulation "ewig"
»
» Anbei die nur zum Zeichnen verwendete ASC Datei
»
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20150215211445.asc
»
» und hier die Ausgangsversion
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20150215211553.asc
Hallo Falk,
jetzt kannst du die Datei auch zum Simulieren nehmen (steht ganz unten). Ich habe den Streufeldtrafo mal weggelassen, es ging dir eingangs ja nur um das was rauskommt und da ändert der 2. Trafo nicht viel. Du hattest aber einige Fehler. Zunächst einmal kannst du nicht zwei Induktivitäten parallel schalten, woher soll LTSpice wissen das das zwei Trafos sein sollen. Dann hast du die Werte mit Kommata eingegeben, muss aber ein Punkt sein, also nicht 9,4 sondern 9.4 Äh, was war noch? Ach ja, Schottky-Dioden für 230 Volt? Werden wohl schlecht zu finden sein. Ich habe deshalb mal die ersten besten Dioden für 1000V genommen, die ich in meiner Library habe. Dann hast du einige Schaltungsteile in der Luft hängen gehabt. LTSPice kann damit aber nicht rechnen. Wenn du das alles berücksichtigst, dann kommt aus der Gleichrichtung genau das heraus was auch zu erwarten ist. Zu dem Zweck habe ich den "Lastwiderstand" mal auf 100kOhm gesetzt. Wenn du da 1 Gigaohm nimmst, dann kommen natürlich einige Kapazitäten mit ins Spiel, hat olit dir ja schon erzählt. Er ging zwar von der Realität aus, aber LTSpice bestätigt das, wenigstens was die Kapazitäten der Dioden betrifft . Das sieht dann in der Tat wie ein Offset aus.


http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20150215223014.asc
Übrigens wenn du die Spannung am Lastwiderstand messen willst musst du zunächst mit Rechtsklick den Referenzpunkt für die Messung festlegen, also zum Beispiel unten (Minusseite)am Widerstand und anschließend oben an Plus dann messen, weil die Masse am Trafo liegt. Kannst natürlich auch Minus vom Gleichrichter an Masse legen, oder einfach den Strom durch den Widerstand. Ist bei ohmscher Last ja egal.
Ich hoffe, du kannst ein bisschen was damit anfangen. Muss jetzt leider in die Heia.
Gruß Andi |
A.
15.02.2015, 22:41
@ Steffen
|
Fragen an den Frager.... |
» » Hallo Andi,
» »
» » sobald ich den Trenntrafo vor den Brückengleichrichter modeliere (noch
» ohne
» » Streufeldtrafo) läuft die Simulation "ewig"
» Ohne jetzt weiter drauf einzugehen,
» ohne Massebezug wird das nix.
» Bau mal R und C (hochohmig und mit kleiner Kapazität),
» gegen Masse ein.
» Die Simu braucht ja Anhaltspunkte, so wie sie
» real auch da wären.
Real ist das aber nicht nötig. Sonst wäre ein Trenntrafo oft unnötig. wenn du seine Sekundärseite wieder erdest.
Gruß Andi |
Steffen
15.02.2015, 23:01
@ A.
|
Fragen an den Frager.... |
» » » Hallo Andi,
» » »
» » » sobald ich den Trenntrafo vor den Brückengleichrichter modeliere (noch
» » ohne
» » » Streufeldtrafo) läuft die Simulation "ewig"
» » Ohne jetzt weiter drauf einzugehen,
» » ohne Massebezug wird das nix.
» » Bau mal R und C (hochohmig und mit kleiner Kapazität),
» » gegen Masse ein.
» » Die Simu braucht ja Anhaltspunkte, so wie sie
» » real auch da wären.
»
» Real ist das aber nicht nötig. Sonst wäre ein Trenntrafo oft unnötig. wenn
» du seine Sekundärseite wieder erdest.
»
» Gruß Andi
Ja, so ganz theoretisch!
Aber kannst da ja selbst mal ein Mulimeter dranhängen.
Kapazitiv kommt da schon was durch!
Und nebenbei, damals hab ich mir ein
paar Schaltungen (IC's) kaputt gemacht,
weil ich annahm, mein Labornetzteil sei potentialfrei.
Ich hätte da mit beiden Füßen
gleichzeitig reintreten können.
Egal, die Simu braucht halt den Bezug zur Masse.
Wenn man auch 10GOhm und 100fF reinwirft.
Gruß Steffen |