Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

HG

10.02.2015,
10:50
 

Kreuzspulmesswerk beschalten (Elektronik)

Hallo Forum,

ich stehe vor der Aufgabe, eine Tankanzeige zu bauen.

Einige Geber stehen zur Auswahl, sowohl mit steigendem Widerstand bei vollerem Tank, als auch leererem.
Außerdem habe ich eine Auswahl an Kreuzspulmesswerken mit verschiedenen Windungsverhältnissen und bereits vorverlöteten Widerständen, davon einige parallel zu den Spulen, andere von einer Spule zur anderen.

Wo soll ich bei so vielen Freiheitsgraden die Dimensionierung anfangen?
Kennt ihr Best-Practices? Literatur? Links?

Theo.

10.02.2015,
11:25

@ HG

Kreuzspulmesswerk beschalten

Hallo

Einfach mal feststellen, welche Anzeige zu welchem Geber gehört. Die gehören nämlich zusammen, und wenn du Glück hast, dann befindet sich in deinem Fundus ein Pärchen. Da würde ich dann den Geber an den Tank anpassen.

Du kannst auch auf den Schrottplatz gehen, und ein Päärchen aus einem älteren Auto ausbauen. Eventuell ja sogar aus der richtigen Marke und dem richtigen Modell und Baujahr.

Theo

HG

10.02.2015,
12:17

@ Theo.

Kreuzspulmesswerk beschalten

Es gibt da keine, die zusammenpassen. Die Messwerke sind Erzeugnisse von Messwerkherstellern, die Geber von solchen, die Geber produzieren.

An mir ist es, ein passendes Pärchen zu erfinden und mit einer Hand voll Widerständen zu verbandeln.

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
10.02.2015,
21:25

@ HG

Kreuzspulmesswerk beschalten

Sicher hast du z.B. bei Wiki nachgelesen, was ein Kreuzspulmesserk macht; es zeigt das Verhältnis zweier Ströme.
Frage: Die dir stromlos vorliegenden Messwerke zeigen
leer ?
mittel ?
voll ?
(Gebrauchslage beachten)

HG

11.02.2015,
10:52

@ Strippenzieher

Kreuzspulmesswerk beschalten

» Frage: Die dir stromlos vorliegenden Messwerke zeigen

Stromlos zeigen sie auf den Linksanschlag.

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
12.02.2015,
11:15

@ HG

Kreuzspulmesswerk beschalten

Wie Theo schon schrieb, werden die Geber passend zum Messwerk gebaut oder andersrum; da das bei dir nicht so ist, wirst du einiges probieren müssen.
Zu großer Strom wird Messwerk und Sensor zerstören.
Für einen ersten Versuch würde ich mal auf 10mA begrenzen. Versuche mal, mit diesem Strom durch beide Spulen des Messwerkes einen pos. Zeigerausschlag zu erreichen. Polarität probieren. Letztendlich muss an einem Strompfad ein konstanter Widerstand in Reihe liegen (evt. bereits im Messwerk integriert), an dem anderen Strompfad liegt in Reihe der Sensor. Da dieser evt. bis 0 Ohm klein werden kann, muss der Strom in diesem Pfad auch begenzt werden.
Mit welcher Spannung betreibst du das Ganze?
Welche Widerstände haben die Messwerke und Sensoren?