Sel

Radebeul, 07.02.2015, 18:40 (editiert von Sel am 07.02.2015 um 19:14) |
(fast)Rentnernetzteil, wir haben gebastelt *schwitz* (Elektronik) |
... und verzweifeln fast an der Enge im Gehäuse.
Zittern beim Löten, welch neue Erfahrung! 
Aber zumindest sind die Trafos mit der Gleichrichtung verlötet (und getestet), die Frontplatte ist mechanisch fertig, kleine Änderungen sind in unseren Köpfen schon online und werden sicher umgesetzt.


Morgen fertigen wir die "Hauptplatine" mit den Stabis, vielleicht wird auch die Frontplatte verdrahtet.
Was offen bleibt sind die Anzeigen (sind immer noch aus China unterwegs hierher), die Temperaturüberwachung der Trafos und Kühlkörper (kommt aus England) und paar LEDs, die wir nächste Woche im städtischen Bastelladen kaufen werden.
Irgendwie machts Spaß, so nach 3 Jahrzehnten endlich mal ein gemeinsames Projekt zu starten, auch wenns klein und bescheiden ist...
LG Sel
Editchen: Wer noch eine Idee hat, was an Zusatzfunktionen , also so was, was nix mit einem Netzteil zu tun hat, was man aber immer mal brauchen kann, bitte hier reinschreiben.
Derzeit denken wir über ein universell verwendbares Relais nach (2x Umschalter bis paar Ampere), welches optoelektronisch angesteuert wird (wo der Platz dafür ist, keine Ahnung). |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 08.02.2015, 01:20
@ Sel
|
(fast)Rentnernetzteil, wir haben gebastelt *schwitz* |
Hi,
bescheidene Frage: wohin wird denn die Wärme transportiert? Die Lüfter blasen fein auf die Kühlkörper aber diese warme Luft sollte ja kontrolliert raus. Es sieht derzeit so aus, als ob der Miefquirl lediglich die Luft im Gehäuse umwälzt. Und die Trafos bollern auch noch Wärme dazu.
Alles noch sehr suspekt.
Aber Lehrgeld muss wohl jeder individuell bezahlen 
Gruß
Ralf
»
» Aber zumindest sind die Trafos mit der Gleichrichtung verlötet (und
» getestet), die Frontplatte ist mechanisch fertig, kleine Änderungen sind in
» unseren Köpfen schon online und werden sicher umgesetzt.
»
» 
»
» 
»
» Morgen fertigen wir die "Hauptplatine" mit den Stabis, vielleicht wird auch
» die Frontplatte verdrahtet.
» Was offen bleibt sind die Anzeigen (sind immer noch aus China unterwegs
» hierher), die Temperaturüberwachung der Trafos und Kühlkörper (kommt aus
» England) und paar LEDs, die wir nächste Woche im städtischen Bastelladen
» kaufen werden.
»
» Irgendwie machts Spaß, so nach 3 Jahrzehnten endlich mal ein gemeinsames
» Projekt zu starten, auch wenns klein und bescheiden ist...
»
» LG Sel
»
» Editchen: Wer noch eine Idee hat, was an Zusatzfunktionen , also so was,
» was nix mit einem Netzteil zu tun hat, was man aber immer mal brauchen
» kann, bitte hier reinschreiben.
» Derzeit denken wir über ein universell verwendbares Relais nach (2x
» Umschalter bis paar Ampere), welches optoelektronisch angesteuert wird (wo
» der Platz dafür ist, keine Ahnung). |
Sel

Radebeul, 08.02.2015, 07:52
@ cmyk61
|
(fast)Rentnernetzteil, wir haben gebastelt *schwitz* |
» bescheidene Frage: wohin wird denn die Wärme transportiert?
»
Unten und oben im Gehäuse sind Lüftungsschlitze. Die Rückwand wird noch geöffnet, damit mehr Luft durchgeht.
LG Sel |
xy

08.02.2015, 11:05
@ Sel
|
(fast)Rentnernetzteil, wir haben gebastelt *schwitz* |
» Unten und oben im Gehäuse sind Lüftungsschlitze. Die Rückwand wird noch
» geöffnet, damit mehr Luft durchgeht.
Dennoch lässt sich der Trafo so nicht mit Nennwert belasten. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 08.02.2015, 13:28
@ xy
|
(fast)Rentnernetzteil, wir haben gebastelt *schwitz* |
Hilfreich und leistungssteigernd wäre es, eine gezielte LUFTFÜHRUNG vorzusehen.
Einfach nur irgendwo ein paar Luftschlitze vorzusehen ist nicht gerade zielführend.
Aber das hatten wir ja schonmal...
Gruß
Ralf
» » Unten und oben im Gehäuse sind Lüftungsschlitze. Die Rückwand wird noch
» » geöffnet, damit mehr Luft durchgeht.
»
» Dennoch lässt sich der Trafo so nicht mit Nennwert belasten. |
Rolf
08.02.2015, 14:40
@ cmyk61
|
(fast)Rentnernetzteil, wir haben gebastelt *schwitz* |
» Hilfreich und leistungssteigernd wäre es, eine gezielte LUFTFÜHRUNG
» vorzusehen.
» Einfach nur irgendwo ein paar Luftschlitze vorzusehen ist nicht gerade
» zielführend.
» Aber das hatten wir ja schonmal...
»
» Gruß
» Ralf
»
» » » Unten und oben im Gehäuse sind Lüftungsschlitze. Die Rückwand wird
» noch
» » » geöffnet, damit mehr Luft durchgeht.
» »
» » Dennoch lässt sich der Trafo so nicht mit Nennwert belasten.
Wer weis wie viel Strom das Netzteil eigentlich dauerhaft liefern soll. Ich gehe mal davon aus, dass es nicht ständig auf Volllast laufen wird. Es soll zwar einen bestimmten Spitzenstrom (ich glaube es war mal von 1 oder 2A die Rede) liefern können, aber dass dieser Dauerhaft entnommen wird wurde wohl nie gesagt.
Wenn man also von einem Strom ausgeht, der deutlich unter dem maximalen Strom liegt, ist die Kühlung auch nicht mehr das große Problem. Ist wie beim Autofahren: Man kann 200 fahren, muss/tut es aber nicht immer.
Liegt also ganz beim Benutzer des Netzteils 
bye |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 08.02.2015, 16:17
@ Rolf
|
(fast)Rentnernetzteil, wir haben gebastelt *schwitz* |
Hallo Rolf,
» Wer weis wie viel Strom das Netzteil eigentlich dauerhaft liefern soll. Ich
EBEN - da das keiner weiß macht es Sinn, die Betriebsparameter so festzulegen, dass ein dauerhafter Betrieb mit maximaler Belastung möglich ist.
ICH würde, wenn mir diese Bedingung ins Pflichtenheft geschrieben würde, eine Art Overdrive-Schaltung vorsehen, die man bewusst aktivieren muss und deren Status entsprechend signalisiert wird.
Sollte ein "Fremder" das Netzteil benutzen, hätte das Netzteil größere Chancen zu überleben.
Meine Devise lautet: man kann ein Gerät nicht wirklich idiotensicher bauen - denn Idioten sind so unglaublich genial.
Also muss ich alle erdenklichen Maßnahmen treffen, dass ein Gerät so idiotensicher als möglich wird. Und wenn es bedeutet, dass ich die maximalen Betriebsparameter einschränken muss dann mach ich das eben.
Ich habe schon genügend Geräte für den Eigenbedarf gebaut bei denen ich genau dies missachtete. Mit der Konsequenz: "ach was, für den Moment kann ich das Gerät mal eben überlasten" - und PENG - waren die Endstufen im Halbleiternirvana.
Gruß
Ralf
» gehe mal davon aus, dass es nicht ständig auf Volllast laufen wird. Es soll
» zwar einen bestimmten Spitzenstrom (ich glaube es war mal von 1 oder 2A die
» Rede) liefern können, aber dass dieser Dauerhaft entnommen wird wurde wohl
» nie gesagt.
» Wenn man also von einem Strom ausgeht, der deutlich unter dem maximalen
» Strom liegt, ist die Kühlung auch nicht mehr das große Problem. Ist wie
» beim Autofahren: Man kann 200 fahren, muss/tut es aber nicht immer.
» Liegt also ganz beim Benutzer des Netzteils 
»
» bye |
geralds

Wien, AT, 08.02.2015, 16:53
@ Rolf
|
(fast)Rentnernetzteil, wir haben gebastelt *schwitz* |
» .... wohl
» nie gesagt.
» Wenn man also von einem Strom ausgeht, der deutlich unter dem maximalen
» Strom liegt, ist die Kühlung auch nicht mehr das große Problem. Ist wie
» beim Autofahren: Man kann 200 fahren, muss/tut es aber nicht immer.
» Liegt also ganz beim Benutzer des Netzteils 
»
» bye
----
egal, wie du, er,,, die Kundenwünsche "passt scho..!" abtust,
die Schaltung, der Aufbau ist unterdimensioniert.
Das Auto, das 200 fahren kann, ist dafür ausgelegt, oder
sogar "unrechterweise" hochgetrimmt, was ja eigentlich jeder wünscht.
"liegt also, beim Benutzer des Auto-Netzteils. 
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Sel

Radebeul, 08.02.2015, 18:14
@ Rolf
|
(fast)Rentnernetzteil, wir haben gebastelt *schwitz* |
Hallo,
gedacht war ein Strom von maximal 500mA, bei 2...18 (oder 16) Volt. Das Ganze 2x. Mehr nicht. Daher wirds sicher warm, aber nicht zu heiß werden. Der Trafo ist mit etwa 30% überdimensioniert, alles was Leistung braten muß noch großzügiger.
Wir bauen kein Supidupisondernetzteil, sondern eben mal was Einfaches, das aber mechanisch etwas kleiner als gewöhnlich.
Was die "Idiotensicherheit" betrifft: dauerkurzschlußfest, Ausgang gegen Rückspannung etwas gesichert, keine größeren Einstellmöglichkeiten (lediglich die Spannung), wenige Anzeigen.
Heute wurde am Gehäuse gefeilt und der Trafo unter Last (600mA) läuft schon sein heute morgen in einem unbelüftetem kleinen Kasten. Der Trafo hat momentan 50°C drauf, also das ist vertretbar.
LG Sel |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 08.02.2015, 22:18
@ Sel
|
(fast)Rentnernetzteil, wir haben gebastelt *schwitz* |
» Hallo,
»
» gedacht war ein Strom von maximal 500mA, bei 2...18 (oder 16) Volt.
Axsooo
Trafospannung 18V?
Trotzdem dran denken, dass gerade bei Uaus=2V bei Iaus =0,5A die Differenz zur Eingangsspannung (ca 24V DC?) also 24V-2V=22V * 0,5A = 11W an Wärme abgeführt werden muss. Der Trafo muss in diesem Lastfall ebenfalls U*I liefern.
Tip am Rande: lass das Gerät 24h unter Vollast und Worst-Case-Bedingungen brummen und erstelle ein Messprotokoll.
Dann bekommst Du ein Gespür für derlei Problematiken.
Vor allem ist es dann erfreulich wenn sich die Toleranzen zur richtigen Seite addieren und das Gerät mit Reserve sicher läuft.
Gruß
Ralf
Das
» Ganze 2x. Mehr nicht. Daher wirds sicher warm, aber nicht zu heiß werden.
» Der Trafo ist mit etwa 30% überdimensioniert, alles was Leistung braten muß
» noch großzügiger.
»
» Wir bauen kein Supidupisondernetzteil, sondern eben mal was Einfaches, das
» aber mechanisch etwas kleiner als gewöhnlich.
»
» Was die "Idiotensicherheit" betrifft: dauerkurzschlußfest, Ausgang gegen
» Rückspannung etwas gesichert, keine größeren Einstellmöglichkeiten
» (lediglich die Spannung), wenige Anzeigen.
»
» Heute wurde am Gehäuse gefeilt und der Trafo unter Last (600mA) läuft schon
» sein heute morgen in einem unbelüftetem kleinen Kasten. Der Trafo hat
» momentan 50°C drauf, also das ist vertretbar.
»
» LG Sel |
Maik.
08.02.2015, 23:26
@ Sel
|
(fast)Rentnernetzteil, wir haben gebastelt *schwitz* |
» Heute wurde am Gehäuse gefeilt und der Trafo unter Last (600mA) läuft schon
» sein heute morgen in einem unbelüftetem kleinen Kasten. Der Trafo hat
» momentan 50°C drauf, also das ist vertretbar.
»
» LG Sel
Uhh
50 Grad bei 0,6A..
Etwas Heiß dein Gerät xD |
xy

09.02.2015, 02:52
@ cmyk61
|
(fast)Rentnernetzteil, wir haben gebastelt *schwitz* |
» Vor allem ist es dann erfreulich wenn sich die Toleranzen zur richtigen
» Seite addieren und das Gerät mit Reserve sicher läuft.
Das machen die "Rentner" anders, die bauen halt irgendwas zusammen, um anschließend grob abzuschätzen was es so leistet. |
Mikee
09.02.2015, 08:53
@ Maik.
|
(fast)Rentnernetzteil, wir haben gebastelt *schwitz* |
Hallo,
das ist noch völlig ok.
Habe hier einen Trafo, der frei auf dem Tisch liegend nach 2 Stunden im Leerlauf knapp 60° erreicht.
Nein, der ist nicht kaputt, der ist neu, allerdings noch für 220V gewickelt, wir haben hier ca. 233V.
Dann habe ich wiederum einen, der bei Volllast gerade einmal lauwarm wird. Der ist aber auch für 220V hergestellt.
Es liegt ganz entschieden am Hersteller, welche Temperatur erreicht wird.
Mikee |
A.
09.02.2015, 09:18
@ xy
|
(fast)Rentnernetzteil, wir haben gebastelt *schwitz* |
» » Vor allem ist es dann erfreulich wenn sich die Toleranzen zur richtigen
» » Seite addieren und das Gerät mit Reserve sicher läuft.
»
» Das machen die "Rentner" anders, die bauen halt irgendwas zusammen, um
» anschließend grob abzuschätzen was es so leistet.
...oder besser gesagt, was ist es denn überhaupt geworden. |
Hartwig
09.02.2015, 10:03
@ Sel
|
(fast)Rentnernetzteil, wir haben gebastelt *schwitz* |
Hallo,
» "der Trafo unter Last (600mA) läuft schon sein heute
» morgen in einem unbelüftetem kleinen Kasten. Der Trafo
» hat momentan 50°C drauf, also das ist vertretbar."
Was sind den das für 600mA? AC oder DC ? Oder anders gefragt: sind Gleichrichter und Ladekondensator schon angeschlossen?
Grüsse
Hartwig |
Sel

Radebeul, 10.02.2015, 08:50 (editiert von Sel am 10.02.2015 um 08:51)
@ Hartwig
|
(fast)Rentnernetzteil, wir haben gebastelt *schwitz* |
» Was sind den das für 600mA? AC oder DC ? Oder anders gefragt: sind
» Gleichrichter und Ladekondensator schon angeschlossen?
Sehr gut gefragt Der Gleichrichter hängt am Trafo, mit 1000µF Ladeelko. Die Gleichspannung verbrutzelt ein Widerstand. Somit wird der Trafo wechselstrommäßig etwas überlastet (Datenblatt: max 666mA). Ist ein Test, damit klar wird, ob der Trafo bei 500mA Gleichstrom das auf Dauer mitmacht.
LG Sel |