Unwissender
07.02.2015, 18:39 |
Was ist das für ein Bauteil (3 Pins) ? (Elektronik) |
Hallo Zusammen,
beim ausschlachten 2er optischen PC Mäuse, habe ich diese Bauteile ausgebaut.
Neugierig wurde ich, weil sie jeweils mit einem kleinen Metallgehäuse abgeschirmt waren.
Könnt Ihr mir sagen was das ist ?
Der linke ist beschriftet mit 6006533, der andere mit T6.00 und einem Symbol, welches mir fremd ist.
Vielen Dank schonmal.
Gruß
 |
Kendiman
07.02.2015, 19:09 (editiert von Kendiman am 07.02.2015 um 19:14)
@ Unwissender
|
Was ist das für ein Bauteil (3 Pins) ? |
» Hallo Zusammen,
»
» beim ausschlachten 2er optischen PC Mäuse, habe ich diese Bauteile
» ausgebaut.
» Neugierig wurde ich, weil sie jeweils mit einem kleinen Metallgehäuse
» abgeschirmt waren.
»
» Könnt Ihr mir sagen was das ist ?
»
» Der linke ist beschriftet mit 6006533, der andere mit T6.00 und einem
» Symbol, welches mir fremd ist.
»
» Vielen Dank schonmal.
»
» Gruß
»
» 
sieht ganz nach keramischen Filtern aus.
siehe hier:
Bei Conrad suchen unter
CSTLS
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20150207190929.pdf |
A.
07.02.2015, 20:34
@ Unwissender
|
Was ist das für ein Bauteil (3 Pins) ? |
» Hallo Zusammen,
»
» beim ausschlachten 2er optischen PC Mäuse, habe ich diese Bauteile
» ausgebaut.
» Neugierig wurde ich, weil sie jeweils mit einem kleinen Metallgehäuse
» abgeschirmt waren.
»
» Könnt Ihr mir sagen was das ist ?
»
» Der linke ist beschriftet mit 6006533, der andere mit T6.00 und einem
» Symbol, welches mir fremd ist.
»
» Vielen Dank schonmal.
»
» Gruß
»
» 
Das sind Keramikschwinger, so etwas Ähnliches wie Quarze. Der µC, der in der Schaltung werkelt benötigt so ein Teil für den Taktgenerator. Beim linken kann man die Aufschrift nicht erkennen, der rechte hat vermutlich 6MHz oder wenn das erste Zeichen eine "1" ist, dann 16MHz. Häufig haben diese Bauteile auch noch zwei Kondensatoren eingebaut, deren einer Anschluss jeweils gemeinsam an das mittlere Beinchen geht, welches dann auf Masse liegt. Die Genauigkeit dieser Keramikresonatoren liegt bei etwa 5%, was als Takt für einen Mikrocontroller im Allgemeinen ausreicht. Wenn es genauer sein soll nimmt man einen Quarz. Diese Keramikdinger werden meist auch nur bis 20MHz eingesetzt.
Gruß Andi |
xy

08.02.2015, 09:58
@ A.
|
Was ist das für ein Bauteil (3 Pins) ? |
» Die Genauigkeit dieser Keramikresonatoren liegt bei etwa 5%,
Dann würde man ein RC-Glied bevorzugen. Ich empfehle den Blick ins Datenblatt. |
A.
08.02.2015, 10:18
@ xy
|
Was ist das für ein Bauteil (3 Pins) ? |
» » Die Genauigkeit dieser Keramikresonatoren liegt bei etwa 5%,
»
» Dann würde man ein RC-Glied bevorzugen. Ich empfehle den Blick ins
» Datenblatt.
Sorry, sollte 0,5% heißen. Bezieht sich auf die "Ceralock"-Dinger von Murata.

Es gibt bei denen auch welche mit 0,07% Toleranz (Code H an 6. Stelle der Part No.) Ich glaube aber nicht das sowas in einer optischen Maus verbaut ist.
Gruß Andi |
xy

08.02.2015, 13:11
@ A.
|
Was ist das für ein Bauteil (3 Pins) ? |
» Es gibt bei denen auch welche mit 0,07% Toleranz (Code H an 6. Stelle der
» Part No.) Ich glaube aber nicht das sowas in einer optischen Maus verbaut
» ist.
USB:
The high-speed data rate (THSDRAT) is nominally 480.00 Mb/s, with a required bit rate accuracy of ±500 ppm.
For hosts, hubs, and high-speed capable functions, the required data-rate accuracy when transmitting at any
speed is ±0.05% (500 ppm). The full-speed rate for such hubs and functions is TFDRATHS. The low-speed rate for
such hubs is TLDRATHS (a low-speed function must not support high-speed).
The full-speed data rate is nominally 12.000 Mb/s. For full-speed only functions, the required data-rate when
transmitting (TFDRATE) is 12.000 Mb/s ±0.25% (2,500 ppm).
The low-speed data rate is nominally 1.50 Mb/s. For low-speed functions, the required data-rate when
transmitting (TLDRATE) is 1.50 Mb/s ±1.5% (15,000 ppm). This allows the use of resonators in low cost, lowspeed
devices. |
A.
08.02.2015, 13:47
@ xy
|
Was ist das für ein Bauteil (3 Pins) ? |
» » Es gibt bei denen auch welche mit 0,07% Toleranz (Code H an 6. Stelle
» der
» » Part No.) Ich glaube aber nicht das sowas in einer optischen Maus
» verbaut
» » ist.
»
» USB:
»
» The high-speed data rate (THSDRAT) is nominally 480.00 Mb/s, with a
» required bit rate accuracy of ±500 ppm.
» For hosts, hubs, and high-speed capable functions, the required data-rate
» accuracy when transmitting at any
» speed is ±0.05% (500 ppm). The full-speed rate for such hubs and functions
» is TFDRATHS. The low-speed rate for
» such hubs is TLDRATHS (a low-speed function must not support high-speed).
» The full-speed data rate is nominally 12.000 Mb/s. For full-speed only
» functions, the required data-rate when
» transmitting (TFDRATE) is 12.000 Mb/s ±0.25% (2,500 ppm).
» The low-speed data rate is nominally 1.50 Mb/s. For low-speed functions,
» the required data-rate when
» transmitting (TLDRATE) is 1.50 Mb/s ±1.5% (15,000 ppm). This allows the use
» of resonators in low cost, lowspeed
» devices.
Ja, und so 'ne Maus? Was ist das? Ein high-speed, oder eher ein low-speed device? Ich weiß es nicht. - Jedenfalls wirft man so ein Resonator-Teilchen nicht weg, sondern hebt es schön auf. Wenn man mit µCs rumspielt kann man es gut gebrauchen. 
Noch was zu deinem Einwand, man kann bei wackeliger Taktquelle auch gleich ein RC-Glied nehmen... Aber bei 6MHz? Ich weiß ja nicht. 
Obwohl..., ich habe grad ein kleines Projekt (ist nur 'ne Bastelei) wo eine 100nH Spule (ca. 5Wdg. 0,8mm CuL und Abgleichkern) mit einem Parallel-C von 47nF in einem Oszillator zum Schwingen gebracht wird. Geht alles, wenn man es richtig macht. 
Gruß Andi |
xy

08.02.2015, 13:58
@ A.
|
Was ist das für ein Bauteil (3 Pins) ? |
» Ja, und so 'ne Maus? Was ist das? Ein high-speed, oder eher ein low-speed
» device?
Ziemlich sicher Low-Speed.
» Noch was zu deinem Einwand, man kann bei wackeliger Taktquelle auch gleich
» ein RC-Glied nehmen... Aber bei 6MHz? Ich weiß ja nicht.
Kommt natürlich auf den uC an, aber 10MHz sind eigentlich immer drin. |
A.
08.02.2015, 14:28
@ xy
|
Was ist das für ein Bauteil (3 Pins) ? |
» » Ja, und so 'ne Maus? Was ist das? Ein high-speed, oder eher ein
» low-speed
» » device?
»
» Ziemlich sicher Low-Speed.
»
»
» » Noch was zu deinem Einwand, man kann bei wackeliger Taktquelle auch
» gleich
» » ein RC-Glied nehmen... Aber bei 6MHz? Ich weiß ja nicht.
»
» Kommt natürlich auf den uC an, aber 10MHz sind eigentlich immer drin.
Ja doch, stimmt. Die AT-Megaxxx haben ja auch einen 8MHz-RC-Oszillator als interne Taktquelle. Ist sogar mit 1...5% Toleranz angegeben.
Gruß Andi |