Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

barewaken(R)

07.02.2015,
17:39
 

Theorie: Spannungsteiler / Spannungsquelle /Gesamtwiderstand (Elektronik)

Hallo,
mal drei theorie Fragen zu Aufgaben mal wieder.




Gibt es hier irgendwie einen Trick oder eine bestimmte Formel für den Widerstand R?

Allgemein würde ich für den Gesamtwiderstand bei der Aufgabe ja auf 1/R + 1 = R3 ; R2 = R3+3Ohm und Rg= 1/10 + 1/R2 = 1/10 Ohm + 1/((1/R + 1)+ 3 Ohm) = 2,5 Ohm
Wenn ich das jetzt einfach R umstelle sozusagen, komme ich nicht auf das richtige Ergebnis. Komme hier nicht wirklich auf einen grünen Zweig.





Hier eigentlich die Gleiche Frage ob es eine bestimmte Formel gibt. Oder ob man zwangsweise den Gedankenumweg gehen muss.

So an sich sehe ich ja das im unbelasteten Zustand sowohl an R1 als auch an R2 90V abfallen, somit ist U1 = 180 V dann weiß ich das belasteten Fall an R1 120 V abfallen soll was doppelt so viel wie an R2 || R3 ist. Was bedeutet das R2 || R3 halb so groß sein muss wie R1 was nur zur schlussfolgerung lässt das R3 auch 600 Ohm sein muss damit R23 = 300 Ohm ist. Gibts das ganze auch "rechnerisch" ?





Das die Leistung in R1 kleiner wird wenn der Gesamtwiderstand kleiner wird ist mir ersichtlich, da mehr Gesamtstrom fließt, fällt mehr Spannung am Innenwiderstand der Spannungsquelle ab, was zur Folge hat das an R1 und R2 weniger Spannung anliegt und somit die Leistung sinkt. Nun die Frage ist es denn wirklich immer so bei einer realen Spannungsquelle? Oder gibt es eine Widerstandskonstellation( Sowohl Innenwinderstand als auch Lastwiderstand) wo das nicht der Fall wäre?


Grüße

Offroad GTI(R)

07.02.2015,
18:34

@ barewaken

Theorie: Spannungsteiler / Spannungsquelle /Gesamtwiderstand

» Allgemein würde ich für den Gesamtwiderstand bei der Aufgabe ja auf 1/R + 1
» = R3
1/R3 ;-)

; R2 = R3+3Ohm und Rg= 1/10 + 1/R2 = 1/10 Ohm + 1/((1/R + 1)+ 3 Ohm) =
» 2,5 Ohm
» Wenn ich das jetzt einfach R umstelle sozusagen, komme ich nicht auf das
» richtige Ergebnis. Komme hier nicht wirklich auf einen grünen Zweig.
Siehe oben.


»
»
» Hier eigentlich die Gleiche Frage ob es eine bestimmte Formel gibt.
Die gibt es, wenn du sie herleitest :-D

» man zwangsweise den Gedankenumweg gehen muss.
»
» So an sich sehe ich ja das im unbelasteten Zustand sowohl an R1 als auch an
» R2 90V abfallen, somit ist U1 = 180 V dann weiß ich das belasteten Fall an
» R1 120 V abfallen soll was doppelt so viel wie an R2 || R3 ist. Was
» bedeutet das R2 || R3 halb so groß sein muss wie R1 was nur zur
» schlussfolgerung lässt das R3 auch 600 Ohm sein muss damit R23 = 300 Ohm
» ist. Gibts das ganze auch "rechnerisch" ?
Du hast es doch gerade berechnet...

»

» Oder gibt es eine
» Widerstandskonstellation( Sowohl Innenwinderstand als auch Lastwiderstand)
» wo das nicht der Fall wäre?
Nein.

P.S.: Was soll immer das Geschrei nach einer "passenden Formel"?
Die wird u.U. so ausufernd, dass man sie erst mit dem dritten Versuch fehlerfrei in den Taschenrechner gehämmert hat. Wenn jedoch vorher eines der fünf Ergebnisse angezeigt wird, nimmst du an, es sei das Richtige.
Sei doch froh, dass sich einige Aufgaben nur doch logisches Denken lösen lassen. Du hast in der Prüfung schließlich nicht ewig Zeit.

barewaken(R)

08.02.2015,
12:50

@ Offroad GTI

Theorie: Spannungsteiler / Spannungsquelle /Gesamtwiderstand

» » Allgemein würde ich für den Gesamtwiderstand bei der Aufgabe ja auf 1/R +
» 1
» » = R3
» 1/R3 ;-)
»
» ; R2 = R3+3Ohm und Rg= 1/10 + 1/R2 = 1/10 Ohm + 1/((1/R + 1)+ 3 Ohm) =
» » 2,5 Ohm

» Siehe oben.

verstehe es immer noch nicht :D

Im Zweifelsfall bei so einer Aufgabe werde ich die Werte einfach schnell eingeben und durchrechnen :-D
Trotzdem danke!


» » Hier eigentlich die Gleiche Frage ob es eine bestimmte Formel gibt.
» Die gibt es, wenn du sie herleitest :-D

Okay Danke.

» Du hast es doch gerade berechnet...
»
Stimmt wohl.

» » Oder gibt es eine
» » Widerstandskonstellation( Sowohl Innenwinderstand als auch
» Lastwiderstand)
» » wo das nicht der Fall wäre?
» Nein.

Danke!


» P.S.: Was soll immer das Geschrei nach einer "passenden Formel"?
» Die wird u.U. so ausufernd, dass man sie erst mit dem dritten Versuch
» fehlerfrei in den Taschenrechner gehämmert hat. Wenn jedoch vorher eines
» der fünf Ergebnisse angezeigt wird, nimmst du an, es sei das Richtige.
» Sei doch froh, dass sich einige Aufgaben nur doch logisches Denken lösen
» lassen. Du hast in der Prüfung schließlich nicht ewig Zeit.

Hast du prinzipiell recht! Keine Ahnung bin einfach unsicher und denke manchmal das ich komisch denke oder Umwege gehe die nicht gegangen werden müssten und es somit einfachere / gängige Wege gibt;)

Danke und viele Grüße

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
08.02.2015,
13:39

@ barewaken

Theorie: Spannungsteiler / Spannungsquelle /Gesamtwiderstand

Hi barewaken,

Was Offroad damit zum Ausdruck bringen will, ist die Tatsache, dass viele "Anfänger" dazu neigen, für jeden Sachverhalt eine "allgemein gültige Universalformel" zu suchen, weil sie sich erhoffen, dass man mit dieser Formel dann alle Arten von Problemstellungen schnell und exakt lösen zu können.
Dem ist aber nicht so. Zu Beginn der Klausuren sagte mein E-Technik-Prof dereinst: "Sie können gerne ihr komplettes Skript und alle möglichen Bücher nutzen - aber wundern sie sich nicht, wenn sie vor lauter Blättern und Suchen nach der richtigen Formel nur 10% aller Aufgaben in der vorgegebenen Zeit lösen können."

WENN abzusehen ist, dass ein und dieselbe Berechnung immer und immer wieder durchzuführen ist, NUR DANN lohnt es sich eine allgemeingültige Formel für exakt diesen Aufgabentyp zu entwickeln.
Ansonsten ist angesagt die Schaltung zu analysieren und SCHRITT für SCHRITT die Lösung zu berechnen.
Parallel, Reihen, Ersatzschaltung, Stern-Dreieckwandlung, Strom/Spannungsquellenwandlung - das sind ein paar der grundlegenden Kompetenzen die man braucht. Und logischerweise etwas Mathematik.

Gruß
Ralf

» » P.S.: Was soll immer das Geschrei nach einer "passenden Formel"?
» » Die wird u.U. so ausufernd, dass man sie erst mit dem dritten Versuch
» » fehlerfrei in den Taschenrechner gehämmert hat. Wenn jedoch vorher eines
» » der fünf Ergebnisse angezeigt wird, nimmst du an, es sei das Richtige.
» » Sei doch froh, dass sich einige Aufgaben nur doch logisches Denken lösen
» » lassen. Du hast in der Prüfung schließlich nicht ewig Zeit.
»
» Hast du prinzipiell recht! Keine Ahnung bin einfach unsicher und denke
» manchmal das ich komisch denke oder Umwege gehe die nicht gegangen werden
» müssten und es somit einfachere / gängige Wege gibt;)
»
» Danke und viele Grüße

A.(R)

08.02.2015,
13:55

@ cmyk61

Theorie: Spannungsteiler / Spannungsquelle /Gesamtwiderstand

Zu Beginn der Klausuren sagte mein E-Technik-Prof
» dereinst: "Sie können gerne ihr komplettes Skript und alle möglichen Bücher
» nutzen - aber wundern sie sich nicht, wenn sie vor lauter Blättern und
» Suchen nach der richtigen Formel nur 10% aller Aufgaben in der vorgegebenen
» Zeit lösen können."

Nanu! Das kenn' ich doch irgendwoher....! :-p

Gruß Andi

Offroad GTI(R)

08.02.2015,
14:21

@ barewaken

Theorie: Spannungsteiler / Spannungsquelle /Gesamtwiderstand

» » » Allgemein würde ich für den Gesamtwiderstand bei der Aufgabe ja auf 1/R
» +
» » 1
» » » = R3
» » 1/R3 ;-)
» »
» » ; R2 = R3+3Ohm und Rg= 1/10 + 1/R2 = 1/10 Ohm + 1/((1/R + 1)+ 3 Ohm) =
» » » 2,5 Ohm
»
» » Siehe oben.
»
» verstehe es immer noch nicht :D
Bei einer Parallelschaltung von Widerständen werden nun mal deren Leitwerte addiert, und der Leitwerr ist bekanntlich reziprok zum Widerstand.

Du bist aber schneller (im Vergleich zum Aufstellen der Gesamtformel) wenn du das Pferd von hinten aufzäumst.
Du weißt, welcher Gesamtwiderstand gesucht ist, also ziehst du von dem den parallel geschalteten 10R Widerstand ab.
Dann ziehst du davon wiederum die 3R der Reihenschaltung ab.
Und zu guter Letzt den 1R der verbliebenen Parallelschaltung.
Das hast du in weniger als 1min den den Taschenrechner geprügelt ;-)

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
08.02.2015,
16:20

@ A.

Theorie: Spannungsteiler / Spannungsquelle /Gesamtwiderstand

»
» Nanu! Das kenn' ich doch irgendwoher....! :-p
»

Tjaaa, dieser Spruch ist Gold wert.
Ebenso wie der Spruch: alles unter 1GHz ist DC. :-D

Gruß
Ralf