marcusb
Essen, 07.02.2015, 15:53 |
Messwerterfassung mit Oszilloskop (Elektronik) |
Hallo,
aktuell erfasse ich die von einem Differenzdruckaufnehmer "gelieferte" Spannung mit einem Computer an dem ein Meßverstärker (Spider8) hängt. Meßfrequenz max. 100 Hz.
Im Internet habe ich ein günstiges Oszilloskop (DSO 201) gefunden. Das läßt sich über USB an den Rechner anschließen und der Beschreibung nach kann man sich die Messung auf dem Monitor ansehen. Kann man mit der Software zu diesem Oszilloskop die aktuellen Messwerte auf dem Rechner speichern, so daß dies ein Ersatz für meinen Meßverstärker wäre?
Habe leider auch nach langem Suchen im Internet nichts darüber gefunden. Immer nur Produktbeschreibungen.
Gruß und Dank
Marcus |
Offroad GTI
07.02.2015, 16:02
@ marcusb
|
Messwerterfassung mit Oszilloskop |
» Im Internet habe ich ein günstiges Oszilloskop (DSO 201) gefunden.
Das ist kein Oszilloskop, sondern Spielzeug bzw. rausgeschmissenes Geld. |
marcusb
Essen, 07.02.2015, 19:04
@ Offroad GTI
|
Messwerterfassung mit Oszilloskop |
» Das ist kein Oszilloskop, sondern Spielzeug bzw. rausgeschmissenes Geld.
Hallo,
weil es nicht genau mißt, oder unzuverlässig ist, oder weswegen?
Gruß
Marcus |
Kendiman
07.02.2015, 19:25
@ marcusb
|
Messwerterfassung mit Oszilloskop |
» » Das ist kein Oszilloskop, sondern Spielzeug bzw. rausgeschmissenes Geld.
»
» Hallo,
» weil es nicht genau mißt, oder unzuverlässig ist, oder weswegen?
» Gruß
» Marcus
Weil man immer ein Spitzenoscilloskop als Vergleich heranzieht.
Für 100 Hz wird er als Kontrollmonitor sicherlich
seinen Zweck erfüllen.
Ob man den Messverstärker einsparen kann, ist zu probieren. |
Offroad GTI
07.02.2015, 21:02
@ Kendiman
|
Messwerterfassung mit Oszilloskop |
» Weil man immer ein Spitzenoscilloskop als Vergleich heranzieht.
Nein, weil man ein spezialisiertes Messwerterfassungssystem als Vergleich heranzieht.
» Für 100 Hz wird er als Kontrollmonitor sicherlich
» seinen Zweck erfüllen.
Wenn einem die Messgenauigkeit/Auflösung egal ist, sicherlich. |
Kendiman
08.02.2015, 09:49 (editiert von Kendiman am 08.02.2015 um 10:04)
@ Offroad GTI
|
Messwerterfassung mit Oszilloskop |
» » Weil man immer ein Spitzenoscilloskop als Vergleich heranzieht.
» Nein, weil man ein spezialisiertes Messwerterfassungssystem als Vergleich
» heranzieht.
»
Man kann auch nicht einen Käfer mit einem Porsche Chayenne vergleichen?
oder DSO 201 mit dem Tektronix TDS ?
»
»
» » Für 100 Hz wird er als Kontrollmonitor sicherlich
» » seinen Zweck erfüllen.
» Wenn einem die Messgenauigkeit/Auflösung egal ist, sicherlich.
32 bit Digitalisierer und eine Bildschirmauflösung von 320 x 240 Bildpunkten.
ergeben schon eine recht gute Genauigkeit und Auflösung.
Ein Vergleich mit anderen Handheld Oszilloskopen kann das Gerät mithalten.
Wenn man dann noch die Preisrelation berücksichtigt, dann wird enorm viel geboten.
Ich habe zwar nur die Spezifikation gelesen das Gerät aber nicht getestet.
Wenn es das hält, was es verspricht, dann ist das Gerät für den erwähnten
Einsatz voll ausreichend.

 |
marcusb
Essen, 08.02.2015, 19:37
@ Kendiman
|
Messwerterfassung mit Oszilloskop |
Hallo,
das sehe ich auch erst mal so. Zumal mich das Display nicht primär interessiert, sondern die Messwerte eh zum Rechner gehen sollen.
Sollte sich noch jemand finden, der das Gerät schon mal benutzt, wäre das natürlich noch besser.
Danke und Gruß
Marcus |
geralds

Wien, AT, 08.02.2015, 19:55
@ marcusb
|
Messwerterfassung mit Oszilloskop |
» Hallo,
»
» das sehe ich auch erst mal so. Zumal mich das Display nicht primär
» interessiert, sondern die Messwerte eh zum Rechner gehen sollen.
» Sollte sich noch jemand finden, der das Gerät schon mal benutzt, wäre das
» natürlich noch besser.
»
» Danke und Gruß
» Marcus
---
Eigentlich sind deine Wünsche zur Realität widersprüchlich.
Ein Oszi ist nicht dafür vorgesehen, einen Messverstärker zu spielen.
Ohne !passenden! Messwertumformer/Verstärker für den Drucksensor kommst nicht herum.
Ist also "schetzko jedno", auf Deutsch "wurst", in Richtung Monitor...Aufzeichnung.
Dann bleibe bei deinem PC mit Messverstärker.
Dann eben einen PDA, oder Schleppi, fertig; die machen das Gleiche, was du eh schon hast.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Hartwig
09.02.2015, 14:33
@ marcusb
|
Messwerterfassung mit Oszilloskop |
Hallo,
warum nimmst du dann nicht ein vernünftiges USB-Erfassungssystem? Eine preiswerte Variante wäre das RedLab 1208LS USB Mini-Messlabor, das gibt es z. B. von Meilhaus. Das hat 8 Eingänge single ended oder 4 Eingänge als Differenzverstärker konfiguriert (+ Digitaleingänge). Solide im Gehäuse mit standard-USB-Anschluß und Klemmen für die Analog/Digitaleingänge. Und dabei ist es nur wenig teurer als so ein Spielzeugscope.
Bei diesen Miniscopes fehlen manchmal recht elementare Dinge , auch sind die Daten oft sehr optimistisch. Einige dieser Dinger können übrigens keine Gleichspannung messen (!), also ganz genau das Datenblatt lesen.
Die Redlab - Kistchen hingegen sind für den Preis ok - es gibt auch eine vernünftige Doku und Software dazu. Und es gibt bestimmt anderes in der Art und Preisklasse.
Grüsse
Hartwig |
marcusb
Essen, 09.02.2015, 18:54
@ Hartwig
|
Messwerterfassung mit Oszilloskop |
Hallo,
ich habe mir gerade mal den RedLab 1208LS angesehen.
Ist genau das was ich brauche. Wenn ich den an ein Asus hänge ist alles schon viel kleiner als jetzt.
Danke und Gruß
Marcus |