fidsfighog

07.02.2015, 11:25 |
Lampe anschließen (Elektronik) |
Hallo!
Ich hab ne Lampe anzuschließen. Ich weiß, was der Neutralleiter ist (habs mit nem Phasenprüfer überprüft). Das Problem ist, dass die beiden anderen Kabel beide die gleiche Farbe haben (also nicht braun und blau). Ist es egal, wie rum ich diese Kabel an die Lampe anschließe? Müsste doch bei Wechselstrom egal sein, oder?
Danke! |
simi7
D Südbrandenburg, 07.02.2015, 12:56 (editiert von simi7 am 07.02.2015 um 13:05)
@ fidsfighog
|
Lampe anschließen |
» Ist es egal, wie rum ich diese Kabel an die Lampe anschließe? Müsste doch bei
» Wechselstrom egal sein, oder?
»
» Danke!
Egal ist es nicht.
Um es mal deutlich zusagen, du hast arge Schwierigkeiten mit der Materie.
Die Lampe (bzw. der Lampensockel) ist doch in der Leuchte bestimmt schon fest verdrahtet.
Wenn eine Leuchte mit Schraubsockel zur Anwendung kommt, sollte im Interesse des Berührungsschutzes beim Lampenwechsel der Mittelkontakt auf dem stromführenden Leiter (Phase) liegen.
Je nach Bauart der Leuchte kann sogar ein Schutzleiter (grün/gelb) erforderlich sein.
Könnte es sein, dass die beiden unbekannten Leiter von einer Serienschaltung kommen? Die Phase würde dort je nach Schalterstellung abwechselnd oder gleichzeitig anliegen. |
fidsfighog

07.02.2015, 13:00
@ simi7
|
Lampe anschließen |
» » Ist es egal, wie rum ich diese Kabel an die Lampe anschließe? Müsste doch
» bei
» » Wechselstrom egal sein, oder?
» »
» » Danke!
»
» Egal ist es nicht.
» Um es mal deutlich zusagen, du hast arge Schwierigkeiten mit der Materie.
» Die Lampe ist doch in der Leuchte bestimmt schon fest verdrahtet.
» Wenn eine Leuchte mit Schraubsockel zur Anwendung kommt, sollte im
» Interesse des Berührungsschutzes beim Lampenwechsel der Mittelkontakt auf
» dem stromführenden Leiter (Phase) liegen.
Also es geht um einen Deckenstrahler mit so ner Lüsterklemme. Das einzige Problem ist, dass die die Kabel, die aus der Decke hängen, 1mal grau und 2mal schwarz sind... |
gast
07.02.2015, 13:12
@ fidsfighog
|
Lampe anschließen |
»
» Also es geht um einen Deckenstrahler mit so ner Lüsterklemme. Das einzige
» Problem ist, dass die die Kabel, die aus der Decke hängen, 1mal grau und
» 2mal schwarz sind...
....und damit hast ein Problem.
Sollte deine Leuchte (oder später eine andere) auch eine Erdung brauchen, dann....
Da würde ich mal das andere Ende der Drähte suchen. |
Theo.
07.02.2015, 13:15
@ fidsfighog
|
Lampe anschließen |
» Problem ist, dass die die Kabel, die aus der Decke hängen, 1mal grau und
» 2mal schwarz sind...
Hallo
Dann kann es auch sein, dass es Drähte einer Serienschaltung sind. Das sind die Schalter mit der Doppelwippe. Auch wenn jetzt kein solcher Schalter eingebaut ist, könnte der Raum doch ursprünglich so verkabelt worden sein. Der Graue wäre dann der Nulleiter und einer der Schwarzen die Phase.
Liegt in den Steckdosen ein extra Draht für den Schutzleiter?
Wann ist das Haus erbaut?
Theo |
A.
07.02.2015, 13:53
@ Theo.
|
Lampe anschließen |
» » Problem ist, dass die die Kabel, die aus der Decke hängen, 1mal grau und
» » 2mal schwarz sind...
»
» Hallo
»
» Dann kann es auch sein, dass es Drähte einer Serienschaltung sind. Das sind
» die Schalter mit der Doppelwippe. Auch wenn jetzt kein solcher Schalter
» eingebaut ist, könnte der Raum doch ursprünglich so verkabelt worden sein.
» Der Graue wäre dann der Nulleiter und einer der Schwarzen die Phase.
»
» Liegt in den Steckdosen ein extra Draht für den Schutzleiter?
»
» Wann ist das Haus erbaut?
»
» Theo
KREEEIIISCH!!!! Jetzt verleitest du ihn sogar noch eine Steckdose aufzuschrauben? Wo er doch noch nicht einmal in die Lampe reingucken dürfte. Sodom und Gomorrha! ...! Welch Sumpf tut sich da auf! "Phasenprüfer"! Um Himmels Willen..... ich fass' es nicht.
Prust! 
Gruß Andi |
fidsfighog

07.02.2015, 19:02
@ Theo.
|
Lampe anschließen |
» » Problem ist, dass die die Kabel, die aus der Decke hängen, 1mal grau und
» » 2mal schwarz sind...
»
» Hallo
»
» Dann kann es auch sein, dass es Drähte einer Serienschaltung sind. Das sind
» die Schalter mit der Doppelwippe. Auch wenn jetzt kein solcher Schalter
» eingebaut ist, könnte der Raum doch ursprünglich so verkabelt worden sein.
» Der Graue wäre dann der Nulleiter und einer der Schwarzen die Phase.
»
» Liegt in den Steckdosen ein extra Draht für den Schutzleiter?
»
» Wann ist das Haus erbaut?
»
» Theo
Hallo! Also an den Steckdosen schraube ich sicher nicht rum.
Mal andersherum: Der Draht, auf dem keine Spannung ist, kann ja wohl nur der sein, den ich in der Lampe an den gelb-grünen Draht anschließe.
Was passiert denn schlimmstenfalls, wenn ich die beiden anderen Drähte vertausche? Dann hauts die Sicherung raus, oder? Danach tausche ich die beiden Drähte und es müsste stimmen, oder? |
A.
07.02.2015, 20:47
@ fidsfighog
|
Lampe anschließen |
» » » Problem ist, dass die die Kabel, die aus der Decke hängen, 1mal grau
» und
» » » 2mal schwarz sind...
» »
» » Hallo
» »
» » Dann kann es auch sein, dass es Drähte einer Serienschaltung sind. Das
» sind
» » die Schalter mit der Doppelwippe. Auch wenn jetzt kein solcher Schalter
» » eingebaut ist, könnte der Raum doch ursprünglich so verkabelt worden
» sein.
» » Der Graue wäre dann der Nulleiter und einer der Schwarzen die Phase.
» »
» » Liegt in den Steckdosen ein extra Draht für den Schutzleiter?
» »
» » Wann ist das Haus erbaut?
» »
» » Theo
»
» Hallo! Also an den Steckdosen schraube ich sicher nicht rum.
Aber an der Lampe? Die Spannung ist dieselbe und genauso ungesund.
»
» Mal andersherum: Der Draht, auf dem keine Spannung ist, kann ja wohl nur
» der sein, den ich in der Lampe an den gelb-grünen Draht anschließe.
Das habe ich mir doch fast gedacht! Also war meine alberne Bemerkung wohl doch nicht so ganz daneben.
»
» Was passiert denn schlimmstenfalls, wenn ich die beiden anderen Drähte
» vertausche? Dann hauts die Sicherung raus, oder? Danach tausche ich die
» beiden Drähte und es müsste stimmen, oder?
Ich halte zwar nicht viel von solchen Bemerkungen, aber hier ist es doch besser zu sagen: "Lass' lieber die Finger davon!"
Andi |
Gastl
07.02.2015, 22:38
@ fidsfighog
|
Lampe anschließen |
» Mal andersherum: Der Draht, auf dem keine Spannung ist, kann ja wohl nur
» der sein, den ich in der Lampe an den gelb-grünen Draht anschließe.
Neine. Wenn der dann doch mal Spannung bekommt, hast du die volle Phase am Lampengehäuse.
Befinden sich die grau/schwaren Isolierungen um Aluminiumleiter, welche sich im Ostteil der BRD befinden? |
Jogi
Da, 08.02.2015, 11:24
@ Theo.
|
Lampe anschließen |
Eine Zweidraht-Serienschaltung geht natürlich auch, aber nur entweder wenn man zwei Dioden dazu schaltet, oder wenn man einen Erdstab in den Boden unterhalb der Leuchte in den Fußboden rammt.
Was dem bösen am Strom Rumbastler da aus der Decke entgegenstiert ist wohl eher ein altes schutzleiterloses Verkabelungssystem nach dem Farbcoe Grau für Neutralleiter und Schwarz für Phasenleiter, der Wechselstromlatüchte im Wechselstromnetz ist es folglich scheißegal wie herum man sie daran hängt. Hauptsache die Elektrönchen fließen hinein und dürfen auch wieder zurück kommen. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
otti

D, 08.02.2015, 11:34
@ Jogi
|
Lampe anschließen |
» Eine Zweidraht-Serienschaltung geht natürlich auch, aber nur entweder wenn
» man zwei Dioden dazu schaltet, oder wenn man einen Erdstab in den Boden
» unterhalb der Leuchte in den Fußboden rammt.
Na ja, es gibt auch Leuchten an denen keine Erde benötigt wird.
Es wäre nur fatal anzunehmen ein spannungsfreier Anschlussdraht wäre die PE.
Ansonsten lässt sich ja für einen handwerklich begabten Menschen die Schaltung leicht rausprüfen.
Am bestem mit einer Fassung und Glühlampe statt einem Spannungsprüfer (Lügenstift). -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 08.02.2015, 22:30
@ fidsfighog
|
Lampe anschließen |
Hallo,
mit nem Phasenprüfer kann man allenfalls "ahnen" an welchem Draht die Phase anliegt.
Das passendere Messgerät hierfür ist ein Duspol.
Schön dass Du Dir Gedanken über eine sichere Verkabelung machst.
Aber offenbar stammt die Installation aus einer Zeit, in der es noch keinen grün-gelben Schutzleiter gab und die Steckdosen "klassisch genullt" sind.
So wie Du das beschreibst war einmal vorgesehen eine zweiflammige Deckelleuchte zu montieren.
Die beiden Leuchtmittelgruppen wurden dann am Lichtschalter mittels eines "Serienschalters" ein- und ausgeschaltet.
Als Schutzleiter darf AUSSCHLIESSLICH ein grün-gelber Draht verwendet werden. Selbst das Umwickeln mit grüngelbem Klebeband zwecks Markierung ist nicht erlaubt.
Im Endeffekt hast Du zwei Möglichkeiten:
a) Die Leuchte ebenfalls "klassisch Nullen" - das lass aber BITTE BITTE einen Elektriker machen.
b) Einen zusätzlichen, grüngelben Draht einziehen LASSEN und ordentlich anschließenlassen.
Schade, dass Hausbesitzer so fahrlässig mit dem Leben ihrer Mieter umgehen.
Gruß
Ralf
» Ich hab ne Lampe anzuschließen. Ich weiß, was der Neutralleiter ist (habs
» mit nem Phasenprüfer überprüft). Das Problem ist, dass die beiden anderen
» Kabel beide die gleiche Farbe haben (also nicht braun und blau). Ist es
» egal, wie rum ich diese Kabel an die Lampe anschließe? Müsste doch bei
» Wechselstrom egal sein, oder?
»
» Danke! |
Jogi
Da, 09.02.2015, 11:52
@ otti
|
Lampe anschließen |
» Na ja, es gibt auch Leuchten an denen keine Erde benötigt wird.
» Es wäre nur fatal anzunehmen ein spannungsfreier Anschlussdraht wäre die
» PE.
Wem sagst du das, wir alten Nachkriegs-Elektriktrickser haben in den Anfangsjahren nur solche Anlagen vorgefunden, der rote Schutzleiter kam erst später und noch später der Gelb-Grüne.
» Ansonsten lässt sich ja für einen handwerklich begabten Menschen die
» Schaltung leicht rausprüfen.
» Am bestem mit einer Fassung und Glühlampe statt einem Spannungsprüfer
» (Lügenstift).
Die Drähte haben bei einer Zweidraht-Verkabelung beide keinen Kontakt zum leitfähigen Gehäuse zu haben und wenn eine Leuchte einen expliziden Schutzleiter-Anschluß benötigt so ist sie ungeeignet für schutzleiterlose Anlagen und darf nicht verwendet werden. Ich stelle mir gerade den Zahnarzt der in einem Altbau praktiziert den so ein Hauruck-Elektriker nach Nasenfaktor geschutzleitert hat und mal eben schnell beim Bohren die Arbeitsstellen-Beleuchtung ausrichten will - Oh Freude, ein Durchbruch durch die Backe. -- Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. |
A.
09.02.2015, 15:25
@ Jogi
|
Lampe anschließen |
» » Na ja, es gibt auch Leuchten an denen keine Erde benötigt wird.
» » Es wäre nur fatal anzunehmen ein spannungsfreier Anschlussdraht wäre die
» » PE.
»
» Wem sagst du das, wir alten Nachkriegs-Elektriktrickser haben in den
» Anfangsjahren nur solche Anlagen vorgefunden, der rote Schutzleiter kam
» erst später und noch später der Gelb-Grüne.
»
» » Ansonsten lässt sich ja für einen handwerklich begabten Menschen die
» » Schaltung leicht rausprüfen.
» » Am bestem mit einer Fassung und Glühlampe statt einem Spannungsprüfer
» » (Lügenstift).
»
» Die Drähte haben bei einer Zweidraht-Verkabelung beide keinen Kontakt zum
» leitfähigen Gehäuse zu haben und wenn eine Leuchte einen expliziden
» Schutzleiter-Anschluß benötigt so ist sie ungeeignet für schutzleiterlose
» Anlagen und darf nicht verwendet werden. Ich stelle mir gerade den Zahnarzt
» der in einem Altbau praktiziert den so ein Hauruck-Elektriker nach
» Nasenfaktor geschutzleitert hat und mal eben schnell beim Bohren die
» Arbeitsstellen-Beleuchtung ausrichten will - Oh Freude, ein Durchbruch
» durch die Backe.
Backen-Piercing, toll! Ob das über die Kasse abgerechnet werden kann?  |
Steffen
12.02.2015, 01:48
@ cmyk61
|
Lampe anschließen |
» Hallo,
»
» mit nem Phasenprüfer kann man allenfalls "ahnen" an welchem Draht die Phase
» anliegt.
» Das passendere Messgerät hierfür ist ein Duspol.
»
» Schön dass Du Dir Gedanken über eine sichere Verkabelung machst.
» Aber offenbar stammt die Installation aus einer Zeit, in der es noch keinen
» grün-gelben Schutzleiter gab und die Steckdosen "klassisch genullt" sind.
» So wie Du das beschreibst war einmal vorgesehen eine zweiflammige
» Deckelleuchte zu montieren.
» Die beiden Leuchtmittelgruppen wurden dann am Lichtschalter mittels eines
» "Serienschalters" ein- und ausgeschaltet.
»
» Als Schutzleiter darf AUSSCHLIESSLICH ein grün-gelber Draht verwendet
» werden. Selbst das Umwickeln mit grüngelbem Klebeband zwecks Markierung ist
» nicht erlaubt.
»
» Im Endeffekt hast Du zwei Möglichkeiten:
» a) Die Leuchte ebenfalls "klassisch Nullen" - das lass aber BITTE BITTE
» einen Elektriker machen.
» b) Einen zusätzlichen, grüngelben Draht einziehen LASSEN und ordentlich
» anschließenlassen.
Oder (c), das Ding dranpappen und das
Gehäuse nicht anklemmen, so wie
jeder von uns das machen würde.
Natürlich ist das nicht richtig
und der bessere Weg wäre den Vermieter
zu zwingen, eine Firma zu bestellen,
die alles aufkloppt und neu verlegt.
Ja, das ist das Einfachste.
Gruß Steffen |
fidsfighog
13.02.2015, 10:32
@ Steffen
|
Lampe anschließen |
» » Hallo,
» »
» » mit nem Phasenprüfer kann man allenfalls "ahnen" an welchem Draht die
» Phase
» » anliegt.
» » Das passendere Messgerät hierfür ist ein Duspol.
» »
» » Schön dass Du Dir Gedanken über eine sichere Verkabelung machst.
» » Aber offenbar stammt die Installation aus einer Zeit, in der es noch
» keinen
» » grün-gelben Schutzleiter gab und die Steckdosen "klassisch genullt"
» sind.
» » So wie Du das beschreibst war einmal vorgesehen eine zweiflammige
» » Deckelleuchte zu montieren.
» » Die beiden Leuchtmittelgruppen wurden dann am Lichtschalter mittels
» eines
» » "Serienschalters" ein- und ausgeschaltet.
» »
» » Als Schutzleiter darf AUSSCHLIESSLICH ein grün-gelber Draht verwendet
» » werden. Selbst das Umwickeln mit grüngelbem Klebeband zwecks Markierung
» ist
» » nicht erlaubt.
» »
» » Im Endeffekt hast Du zwei Möglichkeiten:
» » a) Die Leuchte ebenfalls "klassisch Nullen" - das lass aber BITTE BITTE
» » einen Elektriker machen.
» » b) Einen zusätzlichen, grüngelben Draht einziehen LASSEN und ordentlich
» » anschließenlassen.
»
» Oder (c), das Ding dranpappen und das
» Gehäuse nicht anklemmen, so wie
» jeder von uns das machen würde.
» Natürlich ist das nicht richtig
» und der bessere Weg wäre den Vermieter
» zu zwingen, eine Firma zu bestellen,
» die alles aufkloppt und neu verlegt.
» Ja, das ist das Einfachste.
»
» Gruß Steffen
Will also heißen, wenn die Drähte, die aus der Decke kommen nicht eindeutig die Farben grün/gelb, braun und blau haben, hat man es als Laie schwer bis unmöglich, sicher festzustellen, was da was ist?
ALso ich lass es auf jeden Fall einen Elektriker machen. |