Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

I=U/R(R)

Mond,
02.02.2015,
15:11
 

Röhre EL34 (Bauelemente)

hallo alle !

Mal eine allgemeine Frage zur Röhre EL34.
Diese hat ja ganz oben so einen Ring (Schirmchen), das
auf einem Beinchen in der Glasröhre steht. Hat es irgendeinen
Nchteil, wenn dies leicht schief steht ? Oder kann das vorkommen ?

S.Bild




Gruss Frank




--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.02.2015,
15:49
(editiert von geralds
am 02.02.2015 um 15:54)


@ I=U/R

Röhre EL34 -

» hallo alle !
»
» Mal eine allgemeine Frage zur Röhre EL34.
» Diese hat ja ganz oben so einen Ring (Schirmchen), das
» auf einem Beinchen in der Glasröhre steht. Hat es irgendeinen
» Nchteil, wenn dies leicht schief steht ? Oder kann das vorkommen ?
»
» S.Bild
»
»
»
»
» Gruss Frank
»
» .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20150202151111.jpg
»
»
»

---
Hi Frank,

... was ich mir gemerkt habe::
Der Ring - Getter - ist für die Produktion. - für die Evakuierung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenr%C3%B6hre#Evakuierung


Dass es schief steht, stört üblich nicht, weil es ja außerhalb der Funktionseinheit ist.
Wenn allerdings im Betrieb mit diesem Stab etwas angestellt
wird (Spannung anlegen), sieht's natürlich anders aus.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

I=U/R(R)

Mond,
02.02.2015,
16:20

@ geralds

Röhre EL34 -

» ---
» Hi Frank,
»
» ... was ich mir gemerkt habe::
» Der Ring - Getter - ist für die Produktion. - für die Evakuierung.
» http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenr%C3%B6hre#Evakuierung
»
»
» Dass es schief steht, stört üblich nicht, weil es ja außerhalb der
» Funktionseinheit ist.
» Wenn allerdings im Betrieb mit diesem Stab etwas angestellt
» wird (Spannung anlegen), sieht's natürlich anders aus.
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Hi Gerald !

Ich komme gerade nur so halb mit...
Wenn ich die Röhre also in Betrieb nehme , ist das nicht okay ?

Gruss Frank

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

Peter L

02.02.2015,
16:23

@ I=U/R

Röhre EL34

» hallo alle !
»
» Mal eine allgemeine Frage zur Röhre EL34.
» Diese hat ja ganz oben so einen Ring (Schirmchen), das
» auf einem Beinchen in der Glasröhre steht. Hat es irgendeinen
» Nchteil, wenn dies leicht schief steht ? Oder kann das vorkommen ?
»
» S.Bild
»
»
»
»
» Gruss Frank
»
»
»
»
»
http://de.wikipedia.org/wiki/Getter
Peter

Kendiman(R)

02.02.2015,
16:26

@ I=U/R

Röhre EL34

» hallo alle !
»
» Mal eine allgemeine Frage zur Röhre EL34.
» Diese hat ja ganz oben so einen Ring (Schirmchen), das
» auf einem Beinchen in der Glasröhre steht. Hat es irgendeinen
» Nchteil, wenn dies leicht schief steht ? Oder kann das vorkommen ?
»
» S.Bild
»
»
»
»
» Gruss Frank
»
»
»
»
»

das der Getterring schief eingebaut ist, hat keinen
Einfluss auf die Funktion der Röhre.

Getter bindet die Reste von Gasmolekühlen, die aus dem Material
austreten können.

Aus Wikipedia:

Ein Getter ist ein chemisch reaktives Material, das dazu dient,
ein Vakuum möglichst lange zu erhalten. An der Oberfläche eines
Getters gehen Gasmoleküle mit den Atomen des Gettermaterials
eine direkte chemische Verbindung ein, oder die Gasmoleküle
werden durch Sorption festgehalten.
Auf diese Weise werden Gasmoleküle „eingefangen“.
------------
Getter wird aber nur aktiv, wenn es erwärmt wird.
Darum sollte man gelagerte Röhren, bevor man sie
in Betrieb nimmt, erst mal mehrere Stunden nur heizen,
damit die während der Lagerung ausgetretenen Gasreste
eingefangen werden.

Gasreste können beim Anlegen der Anodenspannung zur Gasentladung
führen und die Röhre zerstören.

I=U/R(R)

Mond,
02.02.2015,
17:17
(editiert von I=U/R
am 02.02.2015 um 17:28)


@ Kendiman

Röhre EL34

» das der Getterring schief eingebaut ist, hat keinen
» Einfluss auf die Funktion der Röhre.
»
» Getter bindet die Reste von Gasmolekühlen, die aus dem Material
» austreten können.
»
» Aus Wikipedia:
»
» Ein Getter ist ein chemisch reaktives Material, das dazu dient,
» ein Vakuum möglichst lange zu erhalten. An der Oberfläche eines
» Getters gehen Gasmoleküle mit den Atomen des Gettermaterials
» eine direkte chemische Verbindung ein, oder die Gasmoleküle
» werden durch Sorption festgehalten.
» Auf diese Weise werden Gasmoleküle „eingefangen“.
» ------------
» Getter wird aber nur aktiv, wenn es erwärmt wird.
» Darum sollte man gelagerte Röhren, bevor man sie
» in Betrieb nimmt, erst mal mehrere Stunden nur heizen,
» damit die während der Lagerung ausgetretenen Gasreste
» eingefangen werden.
»
» Gasreste können beim Anlegen der Anodenspannung zur Gasentladung
» führen und die Röhre zerstören.

Ah okay, danke. Das passt-im Moment jeize ich nur...ohne
Betrieb.

Gruss Frank

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.02.2015,
17:23
(editiert von geralds
am 02.02.2015 um 17:34)


@ I=U/R

Röhre EL34 - Getter

» » ---
» » Hi Frank,
» »
» » ... was ich mir gemerkt habe::
» » Der Ring - Getter - ist für die Produktion. - für die Evakuierung.
» » http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenr%C3%B6hre#Evakuierung
» »
» »
» » Dass es schief steht, stört üblich nicht, weil es ja außerhalb der
» » Funktionseinheit ist.
» » Wenn allerdings im Betrieb mit diesem Stab etwas angestellt
» » wird (Spannung anlegen), sieht's natürlich anders aus.
» »
» » Grüße
» » Gerald
» » ---
»
» Hi Gerald !
»
» Ich komme gerade nur so halb mit...
» Wenn ich die Röhre also in Betrieb nehme , ist das nicht okay ?
»
» Gruss Frank

--
Hi,

im Prinzip sollte so gehandhabt werden, wie Kendiman erklärte.

Mit diesem Getter wird das Restgas eingeschlossen,
damit entsteht im Raum das gewünschte Vakuum.
Das macht man bei der Produktion.
Nach langer Lagerung sollte die Röhre regeneriert werden,
weil sich ja wieder was in der Röhre an Gasmolekülen lösen kann.
Dabei wird dort eine HF-Spannung angelegt,
damit der Getter-Ring die Gasmoleküle wieder einfängt.
Im normalen täglichen Betrieb habe ich damals nie machen müssen.
Ich habe das einmal "testweise" gemacht, als ich bei Grundig beschäftigt war; 80er.
Gebe zu, das war schon ewig her, anfangs, mitte der 80er.
Die ganz genaue Vorgangsweise wird dir hier sicher einer der Röhrenspezis sagen.

HF-Spannung: .. ist mit induktiver Kopplung, indem du
zb. deinen Finger an eine HF-Spule dranhältst.
Der Finger wird warm, bis heiß.
Am Glas legst eine Antenne/Koppler an, und der Ring heizt sich so auf.

Im Betrieb ist der Getter nicht! aktiv, er stört auch
nicht, auch nicht wenn dieser Ring irgendwie schief steht.

Man merkt es, wenn Störungen am Signal auftreten.
Dann sollte man beim Service auch diesen Ring berücksichtigen.
Sind alle Fehlerquellen von Seiten der Schaltung abgeklärt,
kann man versuchen durch diese Art Regeneration die Störung zu beseitigen.
Ist dann immer noch was mit der Röhre, na, dann tschüß mit ihr.

Edit: habs doch noch gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Getter
http://www.tubebooks.org/file_downloads/Getter_Material.pdf
Hier wird's erklärt.

....

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

simi7(R)

D Südbrandenburg,
02.02.2015,
20:04

@ I=U/R

Röhre EL34

» » Getter wird aber nur aktiv, wenn es erwärmt wird.
» » Darum sollte man gelagerte Röhren, bevor man sie
» » in Betrieb nimmt, erst mal mehrere Stunden nur heizen,
» » damit die während der Lagerung ausgetretenen Gasreste
» » eingefangen werden.

Der Getter ist übrigens das dunkle, was am Glaskolben innen niedergeschlagen ist. Im Ring befindet sich das Ausgangsmaterial, welches bei der Produktion dort eingebracht ist. Wenn die Röhre dann evakuiert ist wird der Ring, wie schon gesagt, induktiv erhitzt und das Gettermaterial schlägt sich auf der Innenseite des Glaskolbens nieder.

Hat die Röhre Luft gezogen, wird das schwarz glänzende weiß und ist verbraucht, die Röhre ist hin.

I=U/R(R)

Mond,
05.02.2015,
14:04

@ I=U/R

Röhre EL34

...Hallo !

Ich gehe mal davon aus, dass wenn der O-Ring loose
in der Röhre rumfliegt, es für diese vorbei ist !?
Da kann man ja eher nix mehr richten...oder ?

Gruss Frank

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
05.02.2015,
14:40

@ I=U/R

Röhre EL34

» ...Hallo !
»
» Ich gehe mal davon aus, dass wenn der O-Ring loose
» in der Röhre rumfliegt, es für diese vorbei ist !?
» Da kann man ja eher nix mehr richten...oder ?
»
» Gruss Frank

---
:-D also, wenn sich da drinnen sich was auch nur bewegt, kannst schon wegwerfen.

Erst recht, wenn was darin herfliegt.
Aber zum Spaß kannst ja mal einschalten und schauen,
was sich mit dem herumfliegenden Ring beim Kurzen verschweißt. :wink:

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

I=U/R(R)

Mond,
05.02.2015,
14:46

@ geralds

Röhre EL34

» :-D also, wenn sich da drinnen sich was auch nur bewegt, kannst schon
» wegwerfen.
»
» Erst recht, wenn was darin herfliegt.

Ja, leider ist das so...schade, war eine gute alte Röhre :-|

» Aber zum Spaß kannst ja mal einschalten und schauen,
» was sich mit dem herumfliegenden Ring beim Kurzen verschweißt. :wink:

Nee, das tu ich ihr nicht an...;-)

Gruss Frank

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
05.02.2015,
14:57

@ I=U/R

Röhre EL34

» » :-D also, wenn sich da drinnen sich was auch nur bewegt, kannst schon
» » wegwerfen.
» »
» » Erst recht, wenn was darin herfliegt.
»
» Ja, leider ist das so...schade, war eine gute alte Röhre :-|
»
» » Aber zum Spaß kannst ja mal einschalten und schauen,
» » was sich mit dem herumfliegenden Ring beim Kurzen verschweißt. :wink:
»
» Nee, das tu ich ihr nicht an...;-)
»
» Gruss Frank

---
Na, dann hast jetzt ein feines schönes Stück Nostalgie, Museumsstück. :ok:

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

J. Magenreuther

05.02.2015,
17:15

@ I=U/R

Röhre EL34

» ...Hallo !
»
» Ich gehe mal davon aus, dass wenn der O-Ring loose
» in der Röhre rumfliegt, es für diese vorbei ist !?
» Da kann man ja eher nix mehr richten...oder ?
»
» Gruss Frank

Hallo,

versuche doch mal die Röhre im oberen Bereich mit einem Dremel aufzuschneiden. Dann den Ring vorsichtig anlöten, die Röhre mit einem guten Sekundenkleber wieder zusammenkleben, ein gaanz kleines Loch in den Glaskolben bohren und viel Vakuum reinschütten. Einen kleinen Propf (z.B. ein Stückchen von einem Korken) in das Löchlein pressen und mit Tesafilm fixieren.

Es wird zwar nicht funktionieren aber man dir nicht nachsagen, daß du nicht Alles versucht hättest eine Röhre zu retten.

Stell dir hier ein "duck und weg Smily" vor.

Aber: Deine Frage war doch bestimmt nicht ernst gemeint, oder?

Ulcus Duodeni

05.02.2015,
19:13

@ J. Magenreuther

Röhre EL34 evakuieren

» » ...Hallo !
» »
» » Ich gehe mal davon aus, dass wenn der O-Ring loose
» » in der Röhre rumfliegt, es für diese vorbei ist !?
» » Da kann man ja eher nix mehr richten...oder ?
» »
» » Gruss Frank
»
» Hallo,
»
» versuche doch mal die Röhre im oberen Bereich mit einem Dremel
» aufzuschneiden. Dann den Ring vorsichtig anlöten, die Röhre mit einem guten
» Sekundenkleber wieder zusammenkleben, ein gaanz kleines Loch in den
» Glaskolben bohren und viel Vakuum reinschütten. Einen kleinen Propf (z.B.
» ein Stückchen von einem Korken) in das Löchlein pressen und mit Tesafilm
» fixieren.
»
» Es wird zwar nicht funktionieren aber man dir nicht nachsagen, daß du nicht
» Alles versucht hättest eine Röhre zu retten.
»
» Stell dir hier ein "duck und weg Smily" vor.
»
» Aber: Deine Frage war doch bestimmt nicht ernst gemeint, oder?

Ich evakuiere Röhren immer mit Antimaterie. Etwas Antimaterie ins Löchlein füllen, schnell verschließen und etwas schütteln. Die Antimaterie annihiliert mit der Luft, beides zerstrahlt, die Strahlung geht durchs Glas flöten und die Röhre ist leer. Man muss nur aufpassen, das die Antimaterie nicht an z.B. das Anodenblech kommt, dann sind da nachher kleine Löchsken drin und die Leistungsdaten leiden darunter. Den ganzen Unsinn mit der Getterpille kann man sich dann nämlich sparen. Für durchgebrannte Heizfäden habe ich auch ein tolles Rezept, das verrate ich aber nicht, ätsch.

Rülps

I=U/R(R)

Mond,
05.02.2015,
20:09

@ J. Magenreuther

Röhre EL34

» » ...Hallo !
» »
» » Ich gehe mal davon aus, dass wenn der O-Ring loose
» » in der Röhre rumfliegt, es für diese vorbei ist !?
» » Da kann man ja eher nix mehr richten...oder ?
» »
» » Gruss Frank
»
» Hallo,
»
» versuche doch mal die Röhre im oberen Bereich mit einem Dremel
» aufzuschneiden. Dann den Ring vorsichtig anlöten, die Röhre mit einem guten
» Sekundenkleber wieder zusammenkleben, ein gaanz kleines Loch in den
» Glaskolben bohren und viel Vakuum reinschütten. Einen kleinen Propf (z.B.
» ein Stückchen von einem Korken) in das Löchlein pressen und mit Tesafilm
» fixieren.
»
» Es wird zwar nicht funktionieren aber man dir nicht nachsagen, daß du nicht
» Alles versucht hättest eine Röhre zu retten.
»
» Stell dir hier ein "duck und weg Smily" vor.
»
» Aber: Deine Frage war doch bestimmt nicht ernst gemeint, oder?

Eigentlich schon.
was weis ich, was es für Rettungsmethoden, bei welchen
Blessuren für Röhren gibt...schliesslich gibt es echte
Schätzchen.

Aber hat sich ja.

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?