Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
31.01.2015,
10:19
 

SMD-Code Transistoren? (Bauelemente)

Hallo,

Es müßten Transistoren sein, da diese Teile LEDs ansteuern (Anzeige-LED). Aber welche Transistoren sind das?
Entziffern konnte ich bei dem einen 2A7 und bei dem anderen 1A8, mehr Infos habe ich leider nicht.

Danke, Sel

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
31.01.2015,
10:49

@ Sel

SMD-Code Transistoren? - Foto

» Hallo,
»
» Es müßten Transistoren sein, da diese Teile LEDs ansteuern (Anzeige-LED).
» Aber welche Transistoren sind das?
» Entziffern konnte ich bei dem einen 2A7 und bei dem anderen 1A8, mehr Infos
» habe ich leider nicht.
»
» Danke, Sel

---
Doch hast du! :-D :-P
Wir haben nicht mal ein Foto :wink:
wie sieht das Häubchen aus?
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

xy(R)

E-Mail

31.01.2015,
11:01
(editiert von xy
am 31.01.2015 um 11:02)


@ Sel

SMD-Code Transistoren?

» Entziffern konnte ich bei dem einen 2A7 und bei dem anderen 1A8, mehr Infos
» habe ich leider nicht.

Ooch, die Gehäusebauform hast du schon noch.

Aber es werden eh die SMD-Bauformen des 2N3904 und 2N3906 sein.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
31.01.2015,
11:52
(editiert von Sel
am 31.01.2015 um 11:54)


@ geralds

mach mal schnell nen Foto vom Knirps...

Also Bauform SOT23 denk ich :-)

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
31.01.2015,
12:47
(editiert von geralds
am 31.01.2015 um 12:48)


@ Sel

mach mal schnell nen Foto vom Knirps...

» Also Bauform SOT23 denk ich :-)
»
»

---
So ganz haben wir es noch nicht, aber mal aufs Blinde:

1A: BC846A Phi N SOT23 BC546A
1A: BC846AT Phi N SOT416 BC546A
1Ap: BC846A Phi N SOT23 BC546A
1At: BC846A Phi N SOT23 BC546A
1At: BC846AW Phi N SOT323 BC546A
1A-: BC846AW Phi N SOT323 BC546A
1A: FMMT3904 Zet N SOT23 2N3904
1A: MMBT3904 Mot N SOT23 2N3904
1A: IRLML2402 IR F SOT23 n-ch mosfet 20V 0.9A


2A7: PZM2.7NB2A Phi A SOT346 dual 2.7V cc Zener

Schau mal genauer nach, indem du den Print mit der Leiterführung verfolgst.
Den "Transi" kannst ja auch testen, ob es ein PNP, oder NPN ist.
Gemäß dem Obigen würde das ein NPN sein - rote Strippe auf Basis
und es müßten bei C und E mit der schwarzen Strippe vom Diodentester ein Diodendurchgang sein, umgekehrt sperren.

2A7 spuckt in meiner Liste eine Zener für 2,7V aus.

Ist alles unverbindlich, als Ansatz, ohne Gewähr; bitte genauer prüfen.

Tip:
das "minus"-Zeichen, also Querbalken, bzw. so ähnliche Zeichen, haben auch was zu bedeuten!
Ist per Hersteller unterschiedlich.


Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
31.01.2015,
14:56
(editiert von Sel
am 31.01.2015 um 14:57)


@ geralds

Schaltung

Danke erst mal.

Ich habe versucht die Leitungsführung mal von der Leiterplatte abzuzeichnen. Die beiden LED zeigen Betriebszustände an (Normalfunktion oder Fehler), leuchten also nie gleichzeitig. Der Abzweig "Anschluss" verschwindet bei einem Schaltkreis mit gefühlt hunderten Beinchen. Mehr ist da nicht dran.

Da ich Laie bn, gebe ich das mal in eure fähigen Hände. Die LED sind ok, aber leuchten nicht mehr. Der Rest des Gerätes (Fernseher no Name) geht jedoch einwandfrei. Natürlich kann auch was anderes kaputt sein, weil die LED nicht leuchten, aber irgendwo muß ich ja anfangen.

Die beiden Transistoren sind so gezeichnet wie oben auf dem Foto zu erkennen, in Draufsicht also.



Danke, Sel

FSB

31.01.2015,
15:25

@ geralds

mach mal schnell nen Foto vom Knirps...

» So ganz haben wir es noch nicht, aber mal aufs Blinde:
»


Du meinst als Blinder?

Da steht doch 2A, alla

http://www.s-manuals.com/smd/2a

FMMT/KST/MMB/...3906 PNP, wirds dann wohl auch sein.

Rolf

31.01.2015,
15:28

@ Sel

Schaltung

» Danke erst mal.
»
» Ich habe versucht die Leitungsführung mal von der Leiterplatte
» abzuzeichnen. Die beiden LED zeigen Betriebszustände an (Normalfunktion
» oder Fehler), leuchten also nie gleichzeitig. Der Abzweig "Anschluss"
» verschwindet bei einem Schaltkreis mit gefühlt hunderten Beinchen. Mehr ist
» da nicht dran.
»
» Da ich Laie bn, gebe ich das mal in eure fähigen Hände. Die LED sind ok,
» aber leuchten nicht mehr. Der Rest des Gerätes (Fernseher no Name) geht
» jedoch einwandfrei. Natürlich kann auch was anderes kaputt sein, weil die
» LED nicht leuchten, aber irgendwo muß ich ja anfangen.
»
» Die beiden Transistoren sind so gezeichnet wie oben auf dem Foto zu
» erkennen, in Draufsicht also.
»
»
»
» Danke, Sel


So müsste es wohl richtig aussehen:

Rolf

31.01.2015,
15:36

@ Rolf

Schaltung

» » Danke erst mal.
» »
» » Ich habe versucht die Leitungsführung mal von der Leiterplatte
» » abzuzeichnen. Die beiden LED zeigen Betriebszustände an (Normalfunktion
» » oder Fehler), leuchten also nie gleichzeitig. Der Abzweig "Anschluss"
» » verschwindet bei einem Schaltkreis mit gefühlt hunderten Beinchen. Mehr
» ist
» » da nicht dran.
» »
» » Da ich Laie bn, gebe ich das mal in eure fähigen Hände. Die LED sind ok,
» » aber leuchten nicht mehr. Der Rest des Gerätes (Fernseher no Name) geht
» » jedoch einwandfrei. Natürlich kann auch was anderes kaputt sein, weil
» die
» » LED nicht leuchten, aber irgendwo muß ich ja anfangen.
» »
» » Die beiden Transistoren sind so gezeichnet wie oben auf dem Foto zu
» » erkennen, in Draufsicht also.
» »
» »
» »
» » Danke, Sel
»
»
» So müsste es wohl richtig aussehen:

Kann kein Bild hochladen, obwohl nur 30kB :-|

Na egal: Die beiden LEDs müssen links an Ub+ liegen. Dann ist der obere Transistor ein pnp und der untere ein npn.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
31.01.2015,
16:01

@ Rolf

Schaltung

»
» Kann kein Bild hochladen, obwohl nur 30kB :-|
»
» Na egal: Die beiden LEDs müssen links an Ub+ liegen. Dann ist der obere
» Transistor ein pnp und der untere ein npn.

Ich helfe dir mal aus.


geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
31.01.2015,
16:03
(editiert von geralds
am 31.01.2015 um 16:04)


@ FSB

mach mal schnell nen Foto vom Knirps...

» » So ganz haben wir es noch nicht, aber mal aufs Blinde:
» »
»
»
» Du meinst als Blinder?
»
» Da steht doch 2A, alla
»
» http://www.s-manuals.com/smd/2a
»
» FMMT/KST/MMB/...3906 PNP, wirds dann wohl auch sein.

---
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=217454&page=0&category=all&order=last_answer

Aber unter 2A habe ich diesen PNP in meiner Liste.

Olit hat nun die Schaltung "korrigiert".

...erledigt.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
31.01.2015,
16:06

@ olit

Schaltung

» »
» » Kann kein Bild hochladen, obwohl nur 30kB :-|
» »
» » Na egal: Die beiden LEDs müssen links an Ub+ liegen. Dann ist der obere
» » Transistor ein pnp und der untere ein npn.
»
» Ich helfe dir mal aus.
»
»
»

---
kann stimmen, folgernd der Zeichnung von Sel,
auch wenn der PNP hier als Emitterfolger fungiert.

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
31.01.2015,
16:08

@ Sel

Schaltung

» Danke erst mal.
»
» Ich habe versucht die Leitungsführung mal von der Leiterplatte
» abzuzeichnen. Die beiden LED zeigen Betriebszustände an (Normalfunktion
» oder Fehler), leuchten also nie gleichzeitig. Der Abzweig "Anschluss"
» verschwindet bei einem Schaltkreis mit gefühlt hunderten Beinchen. Mehr ist
» da nicht dran.
»
» Da ich Laie bn, gebe ich das mal in eure fähigen Hände. Die LED sind ok,
» aber leuchten nicht mehr. Der Rest des Gerätes (Fernseher no Name) geht
» jedoch einwandfrei. Natürlich kann auch was anderes kaputt sein, weil die
» LED nicht leuchten, aber irgendwo muß ich ja anfangen.
»
» Die beiden Transistoren sind so gezeichnet wie oben auf dem Foto zu
» erkennen, in Draufsicht also.
»
»
»
» Danke, Sel

---
High,
nun der 2A(7) wird wohl der 2A sein; dieser wäre ein PNP.
Ein Komplementär zum schon festgestellten NPN.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
31.01.2015,
16:16

@ geralds

Schaltung

» » Danke erst mal.
» »
» » Ich habe versucht die Leitungsführung mal von der Leiterplatte
» » abzuzeichnen. Die beiden LED zeigen Betriebszustände an (Normalfunktion
» » oder Fehler), leuchten also nie gleichzeitig. Der Abzweig "Anschluss"
» » verschwindet bei einem Schaltkreis mit gefühlt hunderten Beinchen. Mehr
» ist
» » da nicht dran.
» »
» » Da ich Laie bn, gebe ich das mal in eure fähigen Hände. Die LED sind ok,
» » aber leuchten nicht mehr. Der Rest des Gerätes (Fernseher no Name) geht
» » jedoch einwandfrei. Natürlich kann auch was anderes kaputt sein, weil
» die
» » LED nicht leuchten, aber irgendwo muß ich ja anfangen.
» »
» » Die beiden Transistoren sind so gezeichnet wie oben auf dem Foto zu
» » erkennen, in Draufsicht also.
» »
» »
» »
» » Danke, Sel
»
» ---
» High,
» nun der 2A(7) wird wohl der 2A sein; dieser wäre ein PNP.
» Ein Komplementär zum schon festgestellten NPN.
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Die rote LED bekommt PNP weil der als Emitterfolger nicht so gut durchsteuert, hat die rote LED nur 470 Ohm.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
31.01.2015,
16:27

@ geralds

Super, Danke!

» »

Also bei H-Pegel ist grün an, bei L-Pegel leuchte rot. Habe beide Transis jetzt durch Bastelteile mit "Beinchen" ersetzt. Funzt wieder alles.

DICKES DANKE an alle!

Sel