Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

julien

27.01.2015,
21:36
 

Sukzessive Approximations Verfahren (Elektronik)

Hallo,

EIne frage zur Sukzessive Approximations Verfahren:
Die vier delay FF verschieben das ganze signal ja nach rechts.
Wie ist es aber mit K ? Wie wird der bestimmt ?
Schaltung:
http://www.directupload.net/file/d/3880/gwikrouc_png.htm
Diagram:
http://www.directupload.net/file/d/3880/p95pdpub_png.htm

Könnte mir das bitte jemand erklären wie K und F1-F4 bestimmt werden ?

Vielen dank
gruss

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
28.01.2015,
06:47

@ julien

Sukzessive Approximations Verfahren

» Schaltung:
» http://www.directupload.net/file/d/3880/gwikrouc_png.htm
» Diagram:
» http://www.directupload.net/file/d/3880/p95pdpub_png.htm

Darf ich Dich höflich und wohlwollend darum bitten, Deine Bilder hier über den Datei-Upload (maximal 150'000 Bytes) hochzuladen?

Damit ersparst Du uns, dass automatisch ein Fenster aufgeht mit der Darbietung von irgendwelchen Games die nichts mit dem Thema zu tun haben.

Ich möchte Dich bei dieser Gelegenheit auf die nützlichen Infos in "7 Tipps für Fragesteller" aufmerksam machen, lesbar im Link wo man postet, ganz oben.

Besten Dank für Dein Entgegenkommen zum Voraus.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Kendiman(R)

28.01.2015,
08:27

@ julien

Sukzessive Approximations Verfahren

» Hallo,
»
» EIne frage zur Sukzessive Approximations Verfahren:
» Die vier delay FF verschieben das ganze signal ja nach rechts.
» Wie ist es aber mit K ? Wie wird der bestimmt ?
» Schaltung:
» http://www.directupload.net/file/d/3880/gwikrouc_png.htm
» Diagram:
» http://www.directupload.net/file/d/3880/p95pdpub_png.htm
»
» Könnte mir das bitte jemand erklären wie K und F1-F4 bestimmt werden ?
»
» Vielen dank
» gruss

Vor 3 Tagen bereits gepostet.

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=217079&page=0&category=all&order=time

So übel fällt man auf so ein upload rein.

julien

28.01.2015,
17:19

@ schaerer

Sukzessive Approximations Verfahren

Hallo,

Ja klar, sorry, im Klausurstress werden solche Sachen mal schnell überflogen...


Danke für die Hilfe.
julien

julien(R)

28.01.2015,
17:27

@ julien

Sukzessive Approximations Verfahren

» Hallo,
»
» Ja klar, sorry, im Klausurstress werden solche Sachen mal schnell
» überflogen...
»
»
» Danke für die Hilfe.
» julien
Hm bild wurde nicht dabeigesetzt, nochmal.

julien(R)

28.01.2015,
21:56

@ julien

Sukzessive Approximations Verfahren

» » Hallo,
» »
» » Ja klar, sorry, im Klausurstress werden solche Sachen mal schnell
» » überflogen...
» »
» »
» » Danke für die Hilfe.
» » julien
» Hm bild wurde nicht dabeigesetzt, nochmal.
»
»

Kann mir das jemand bitte erklären? :-(

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
28.01.2015,
22:45
(editiert von geralds
am 28.01.2015 um 22:47)


@ julien

Sukzessive Approximations Verfahren

» » » Hallo,
» » »
» » » Ja klar, sorry, im Klausurstress werden solche Sachen mal schnell
» » » überflogen...
» » »
» » »
» » » Danke für die Hilfe.
» » » julien
» » Hm bild wurde nicht dabeigesetzt, nochmal.
» »
» »
»
» Kann mir das jemand bitte erklären? :-(

---
Die Analog-Digitalkonvertierung geschieht hier nach den "Wägeverfahren".
Beim ersten Takt wird mit dem maximalen Ref.-Wert referenziert,
ist der gesuchte Wert am Eingang niedriger, wird auf minimal
geschaltet die halbe Referenz mit dem nächsten Takt angelegt.
Ist der gesuchte Wert höhe, wird mit dem nächsten Takt die nächste Halbe angelegt.
Ist der gesuchte Wert noch immer höher, wird wieder gespeichert und die nächste Halbe von der vorigen halben Referenz angelegt.. etc..
bist irgendwann die Referenz wieder über dem gesuchten Wert ist.
Es wird mit jedem Takt die Hälfte Referenz vom vorigen Takt gelegt, bzw. weggenommen.
Nach einigen Takten pendelt sich der Wert jeweils um die Hälfte über, bzw. unter dem gesuchten Wert ein.
Dann wird der Wert ganzzahlig, digital, ausgegeben.
Der Komparator am Eingang macht den "Discriminator" - Schalter zwischen Speichern, wegnehmen.

Das ist gut vergleichbar mit der Schalen-Waage.
Auf der einen Seite gibst Gewichte rein, auf der anderen das Gut.
Je nachdem, welche Hälfte schwerer ist, gibst ein Stück Gewicht dazu,
oder entfernst dieses und gibst ein jeweils kleineres dazu,
bis die beiden Zungen// bzw. Zeiger der Waage genau gegenüber stehen.

Das "Wägen" nennt man auch "gewichten". - im ADC nach diesen Prinzip kannst auch entfernt "gewichteter Wert" sagen.

Je mehr Stufen - Bitbreiten vorhanden sind, um so feiner sind die Endwertstufen für den Ausgang.

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"