Sel

Radebeul, 24.01.2015, 18:54 (editiert von Sel am 24.01.2015 um 19:02) |
Was ist wichtig beim Ladeelko für lineare Netzteile? (Elektronik) |
Hallo,
ich denk mal in aller erster Linie eine genügende Spannungsfestigkeit. Lieber paar Volt mehr als an die Grenze gehen. Weiter denk ich an die Elkos mit höherem möglichen Temperaturbereich (105° oder 125°).
Die Kapazität kann nicht hoch genug sein, oder? Macht weniger Brummspannung und damit kann die Ausgangsspannung bei höheren Strömen besser ausgenutzt werden.
Ist ein möglichst geringer Innenwiderstand wichtig? Oder das Hochfrequenzverhalten, wichtig? Jedoch schweigen da die Datenblätter meistens...
Letztendlich kann so ein Elko schon paar Euronen kosten, lohnt es sich überhaupt sich nach Elkos jenseits von Japan-Billigteilen umzusehen? Oder hochwertige Audio-Elkos? Was nun?
LG Sel |
Altgeselle

24.01.2015, 19:43
@ Sel
|
Was ist wichtig beim Ladeelko für lineare Netzteile? |
» Hallo,
»
» ich denk mal in aller erster Linie eine genügende Spannungsfestigkeit.
» Lieber paar Volt mehr als an die Grenze gehen. Weiter denk ich an die Elkos
» mit höherem möglichen Temperaturbereich (105° oder 125°).
» Die Kapazität kann nicht hoch genug sein, oder? Macht weniger Brummspannung
» und damit kann die Ausgangsspannung bei höheren Strömen besser ausgenutzt
» werden.
» Ist ein möglichst geringer Innenwiderstand wichtig? Oder das
» Hochfrequenzverhalten, wichtig? Jedoch schweigen da die Datenblätter
» meistens...
»
» Letztendlich kann so ein Elko schon paar Euronen kosten, lohnt es sich
» überhaupt sich nach Elkos jenseits von Japan-Billigteilen umzusehen? Oder
» hochwertige Audio-Elkos? Was nun?
»
» LG Sel
Spannungsfestigkeit: ja, etwas Reserve kann nicht schaden.
Temperatur: ja, wenn die Temperatur im Gehäuse hoher werden kann.
Kapazität: nein, denn bei zu großer Kapazität wird der Stromflusswinkel klein und die Ladeströme groß.
Das belastet Gleichrichterdioden und Trafo.
Innenwiderstand: Du meinst wohl ESR; ja, das ist ein Qualitätsmerkmal von Elkos.
Hochfrequenzverhalten: wichtig bei Schalnetzteilen.
Man sollte bei der Auswahl des Elkos zusätzlich auf den zulässigen "ripple current" achten.
Grüße
Altgeselle |
Kendiman
24.01.2015, 20:07 (editiert von Kendiman am 24.01.2015 um 20:14)
@ Sel
|
Was ist wichtig beim Ladeelko für lineare Netzteile? |
» Hallo,
»
» ich denk mal in aller erster Linie eine genügende Spannungsfestigkeit.
»
Meinst du statt Spannungsfestigkeit an Spannungssteifigkeit (Spannungsstabilität) ?
»
» Lieber paar Volt mehr als an die Grenze gehen. Weiter denk ich an die Elkos
» mit höherem möglichen Temperaturbereich (105° oder 125°).
»
Elkos so anordnen, dass sie nicht heiß (warm) werde.
Elkos mögen keine Wärme.
»
» Die Kapazität kann nicht hoch genug sein, oder? Macht weniger Brummspannung
» und damit kann die Ausgangsspannung bei höheren Strömen besser ausgenutzt
» werden.
»
Darüber gab es hier schon etliche Diskussionen
Der Stromflusswinkel sollte, wie "Altgeselle" bereits erwähnte, berücksichtigt werden
»
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=194117&page=0&category=all&order=time
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=194163&page=0&category=all&order=time
» Ist ein möglichst geringer Innenwiderstand wichtig?
»
Natürlich, wer will schon ein Netzteil, dass bei Belastung zusammenbricht.
Die Spannungssteifigkeit macht aber die nachgeschaltete Stabilisierungsschaltung.
»
» Hochfrequenzverhalten, wichtig? Jedoch schweigen da die Datenblätter
» meistens...
»
Man unterscheidet Hochfrequenz-Emission und Hochfrequenz-Immision.
»
Hochfrequenz-Emission (Hochfrequenzabstrahlung) ist nicht zu erwarten,
wenn die Regelschaltung nicht gerade schwingt.
»
Hochfrequenz-Immision (Hochfrequenzeinstrahlung) kann sehr entscheidend sein. (EMV-Festigkeit)
Handys können das Netzteil (Stabilisierungsschaltung) so beeinflussen, dass es verrückt spielt.
»
» Letztendlich kann so ein Elko schon paar Euronen kosten, lohnt es sich
» überhaupt sich nach Elkos jenseits von Japan-Billigteilen umzusehen? Oder
» hochwertige Audio-Elkos? Was nun?
»
Nur hochwertige Elkos alleine nutzen nichts.
Dann muss der Rest ebenfalls hochwertig sein.
Nur dann erhält man ein hochwertiges Netzteil. |
Hartwig
24.01.2015, 23:52 (editiert von Hartwig am 24.01.2015 um 23:55)
@ Sel
|
Was ist wichtig beim Ladeelko für lineare Netzteile? |
Hallo,
zur Dimensionierung wurde ja schon einiges gesagt. Zur detaillierten Auswahl würde ich mir ansehen, was namhafte Distributoren anbieten. Da kann man Datenblätter und Preise vergleichen. Dann einmal nachschauen, was in aktuellen Industriegeräten der gehobenen Preisklasse verbaut wird (wenn man die Gelegenheit hat). So bekommt man eine grobe Übersicht. Dann sehen, was für die eigene Anwendung in Frage kommt und was man aus vertrauenswürdigen Quellen bekommen kann. "Audiokondensatoren" ? für mich hört sich das nach einer Erfindung der Audioszene an - oder böse gesagt: eine Möglichkeit, überlagerte Ware überteuert zu verkaufen...
Direkte Empfehlungen? Wenn man sich auch nur wenig mit der Statistik auskennt, weiß man, dass ein Einzelanwender (Bastler) kaum signifikante Daten erheben kann, um eine Aussage zu treffen, dass Hersteller x besser ist als y.
Oder mal anders gesagt: Als ich kürzlich für einen Selbstbau, in den ich einige Zeit investiert hatte, vernünftige Elkos haben wollte, habe ich mir Datenblätter angesehen, die kritischen Werte überprüft. Ich habe mich dann für Epcos entschieden. Aber das ist auch TDK und dürfte somit aus Fernost kommen....Aber das bedeutet nicht, dass ich den Datenblättern entnehmen kann, das Epcos besser ist als z. B. Philips. - ich habe nur geschaut, ob es passt.
Viele Grüsse
Hartwig |
Sel

Radebeul, 25.01.2015, 09:59
@ Altgeselle
|
Was ist wichtig beim Ladeelko für lineare Netzteile? |
Hallo,
die technischen Daten der Kondensatoren sind meiner bescheidenen Meinung nach excellent (der Preis leider auch): http://www.mundorf.com/de/?category=hifi&menu=caps_power&content=mlytic_hc_4pin
Der Typ 10000µF/80V ist passend für mich. Wie in anderen Postings geschrieben, ja der Rest eines Netzteiles muß dann auch stimmen. Frei nach dem Motto: Ein VW mit Porschemotor ist immer noch kein Porsche...
Was hinten dran kommt, das ist jetzt erst mal egal. Mir gehts hier wirklich nur um den Kondensator und seine Qualitäten. Eure Meinung?
LG Sel |
simi7
D Südbrandenburg, 25.01.2015, 10:20 (editiert von simi7 am 25.01.2015 um 10:26)
@ Sel
|
Was ist wichtig beim Ladeelko für lineare Netzteile? |
» Hallo,
Moin,
»
» die technischen Daten der Kondensatoren sind meiner bescheidenen Meinung
» nach excellent (der Preis leider auch):
» http://www.mundorf.com/de/?category=hifi&menu=caps_power&content=mlytic_hc_4pin
Naja, da sehe ich viel Verkäufergeschwätz. Wenn ich sowas lese, habe ich immer vergoldete Batterieklemmen an vergammelten Batteriepolen vor meinem geistigen Auge.
» Der Typ 10000µF/80V ist passend für mich. Wie in anderen Postings
» geschrieben, ja der Rest eines Netzteiles muß dann auch stimmen.
»
» Was hinten dran kommt, das ist jetzt erst mal egal.
Nein, ist es nicht. Was soll es denn für ein Netzteil werden?
» Mir gehts hier wirklich
» nur um den Kondensator und seine Qualitäten. Eure Meinung?
Du kannst nicht ein Element der Schaltung losgelöst vom Rest betrachten. Müssen es wirklich 10mF sein? Stromflußwinkel wurde ja bereits erwähnt. |
Elko_Scotty

25.01.2015, 10:47
@ Sel
|
Was ist wichtig beim Ladeelko für lineare Netzteile? |
# Was hinten dran kommt, das ist jetzt erst mal egal. Mir gehts hier wirklich nur um den Kondensator und seine Qualitäten. Eure Meinung?
#
Das ist falsch.
Mehrere Kondensatoren sind besser als einen. -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
simi7
D Südbrandenburg, 25.01.2015, 10:58
@ Sel
|
Was ist wichtig beim Ladeelko für lineare Netzteile? |
» http://www.mundorf.com/de/?category=hifi&menu=caps_power&content=mlytic_hc_4pin
Hab mir gerade nochmal die Webseite des Herstellers angeguckt. "Über die Vorteile..."
Denkt ihr auch, was ich denke?
Ich weiß ja nicht, für welchen Kundenkreis das Zeug angeboten wird. Nur mal ein paar Beispiele:
Verzicht auf Stahl in den Anschlüssen wegen schädlicher magnetischer Induktion
Am Schaltbild ein Trafo mit 115V Eingang
Stromfluß-Pfeile im Schaltschema -das muß man einem Fachmann erst mal sagen- oder ist das doch für die audiophilen Deppen?
usw.
Kundenwunsch Anfertigung ab 18 Stück, naja bei den Preisen rechnet sich das. |
Altgeselle

25.01.2015, 11:04
@ Sel
|
Was ist wichtig beim Ladeelko für lineare Netzteile? |
» Hallo,
»
» die technischen Daten der Kondensatoren sind meiner bescheidenen Meinung
» nach excellent (der Preis leider auch):
» http://www.mundorf.com/de/?category=hifi&menu=caps_power&content=mlytic_hc_4pin
»
» Der Typ 10000µF/80V ist passend für mich. Wie in anderen Postings
» geschrieben, ja der Rest eines Netzteiles muß dann auch stimmen. Frei nach
» dem Motto: Ein VW mit Porschemotor ist immer noch kein Porsche...
»
» Was hinten dran kommt, das ist jetzt erst mal egal. Mir gehts hier wirklich
» nur um den Kondensator und seine Qualitäten. Eure Meinung?
»
» LG Sel
Es werden ja nur wenige Angaben gemacht. Da kann man die Qualität kaum beurteilen.
Ein aussagekräftiges Datenblatt sieht z.B. so aus:
http://www.epcos.de/inf/20/30/db/aec_2015/B41550_B41570.pdf
Grüße
Altgesele |
Sel

Radebeul, 25.01.2015, 11:13
@ Altgeselle
|
Ich antworte mal hier für alle :-) |
Super eure Hilfe! Wäre fast auf die Angaben "reingefallen". Klingt alles so schön...
Ok, ich suche weiter. Es war die Rede von mehreren Kondensatoren, ist das wirklich besser? Vielleicht 10 Stück parallel, dafür kleinere Kondensatoren: http://www.reichelt.de/Elkos-radial-105-C-1000-5000h/RAD-FC-1-000-50/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=84698&GROUPID=4000&artnr=RAD+FC+1.000%2F50
10mF sind überdimensioniert, sicher reichen auch 4,7mF
LG Sel |
xy

25.01.2015, 11:36
@ Sel
|
Was ist wichtig beim Ladeelko für lineare Netzteile? |
» Die Kapazität kann nicht hoch genug sein, oder?
Sie verringet den Stromflusswinkel und verschlechtert deshalb den Crestfaktor und damit Wirkungsgrad und Belastbarkeit des Trafos. |
geralds

Wien, AT, 25.01.2015, 12:52 (editiert von geralds am 25.01.2015 um 13:03)
@ simi7
|
Was ist wichtig beim Ladeelko für lineare Netzteile? |
» »
» http://www.mundorf.com/de/?category=hifi&menu=caps_power&content=mlytic_hc_4pin
»
» Hab mir gerade nochmal die Webseite des Herstellers angeguckt. "Über die
» Vorteile..."
» Denkt ihr auch, was ich denke?
»
» Ich weiß ja nicht, für welchen Kundenkreis das Zeug angeboten wird. Nur mal
» ein paar Beispiele:
» Verzicht auf Stahl in den Anschlüssen wegen schädlicher magnetischer
» Induktion
» Am Schaltbild ein Trafo mit 115V Eingang
» Stromfluß-Pfeile im Schaltschema -das muß man einem Fachmann erst mal
» sagen- oder ist das doch für die audiophilen Deppen?
» usw.
» Kundenwunsch Anfertigung ab 18 Stück, naja bei den Preisen rechnet sich
» das.
----
das erklärt ja schon alles:
http://www.mundorf.com/de/?content=msilence_unicorns_tail&menu=damping&category=hifi
"TWARON Einhornschweif", "TWARON Engelshaar" ...
http://www.twaron-angelhair.com/
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Hartwig
25.01.2015, 13:12
@ Sel
|
Ich antworte mal hier für alle :-) |
Hallo SEL,
dieses vom Altgesellen genannte Datenblatt hatte ich mir auch angesehen. Bis auf den ESL-Wert, der gleich ist, hat der 10000µF/100V - Typ von TDK durchgehend bessere Daten (soweit Mundorf die überhaupt angibt). Dafür ist TDK/Epcos allerdings auch teurer.
Bei der Parallelschaltung wird der ESR geringer, bei hoher thermischer Belastung ist die Gehäuseoberfläche entsprechend grösser und die Kühlung somit einfacher. Das ist aber auch vom Aufbau abhängig - auch ist die zusätzlich erforderliche Verdrahtung zu berücksichtigen. Für den Eigenbau (Einzelfall) eher unerheblich ist auch die Tatsache, dass mit einer Erhöhung der Anzahl der Bauelemente auch die Ausfallwahrscheinlichkeit steigt.
Es ist alles eine Frage der Anwendung....
Grüsse
Hartwig |
Altgeselle

25.01.2015, 16:15
@ Hartwig
|
Ich antworte mal hier für alle :-) |
» Es ist alles eine Frage der Anwendung....
So ist es. Und Sel hat noch nichts über die Anwendung und
die Anforderungen gesagt... |
Sel

Radebeul, 25.01.2015, 16:41
@ Altgeselle
|
Ich antworte mal hier für alle :-) |
» » Es ist alles eine Frage der Anwendung....
Ist mir klar. So genau weiß ich das selber noch nicht. Einfach nur gefragt habe ich. Reine theoretische Gedanken.
Ähnlich vielleicht einer Frage: Wieviel Strom kann ich durch "dieses" Kabel schicken....
Ich danke euch erst mal, habt mir wirklich weiter geholfen 
LG Sel |
Kendiman
25.01.2015, 17:51
@ Sel
|
Ich antworte mal hier für alle :-) |
» » » Es ist alles eine Frage der Anwendung....
»
» Ist mir klar. So genau weiß ich das selber noch nicht. Einfach nur gefragt
» habe ich. Reine theoretische Gedanken.
» Ähnlich vielleicht einer Frage: Wieviel Strom kann ich durch "dieses" Kabel
» schicken....
»
» Ich danke euch erst mal, habt mir wirklich weiter geholfen 
»
» LG Sel
Was soll der ESR ?
Bei 50 Hz / 100 Hz ?
Schaltnetzteile etliche kHz oder Audio Anwendungen 20 kHz und mehr.
Da sieht die Sache schon anders aus. Da kann man sich über den ESR Gedanken machen. |