Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Ganimedo(R)

Hamm,
14.01.2015,
10:12
 

Ringkern-Trafo mit Sicherung, Thermosicherung und ??? (Elektronik)

Hallo zusammen,

bei mir ist gestern im Wohnzimmer das komplette Halogenschienen-System ausgefallen.

Ich habe den Ringkern-Trafo von der Decke geschraubt und ein durchgebranntes Bauteil gefunden. Leider kann ich das betreffende Bauteil nicht mehr identifizieren: Ein Teil davon ist weggeplatzt, von Beschriftung keine Spur mehr.

Der Trafo ist ein Ringkern-Trafo mit sekundär 12V/200W, laut Etikett mit eigener Thermo-Sicherung für 130°C. Das betreffende Bauteil ist in Reihe mit dem Trafo und einer Schmelzsicherung 2A träge verbaut.

Von der Bauform her könnte es ein Varistor sein: Die Form ist rund, ca. 8mm im Durchmesser, etwas dicker als ein Keramik-Kondensator und mit 2 Anschlussdrähten.

Hat jemand eine Idee, was das sein könnte bzw. was ich als Ersatz brauche?


Gruß,

Nico.


P.S.: Ab Werk waren verschieden starke Halogenlampen drin, die in Summe genau 200W verbrauchen sollten, also 100% der Trafo-Belastbarkeit. Inzwischen habe ich nur noch ca. 175W Verbrauch, weil ich die kleinsten Lampen gegen LEDs ersetzt habe. Aber ich nehme doch an, dass das keinen Einfluss auf die Lebensdauer des betreffenden Bauteils hat, oder?

Theo.

14.01.2015,
10:21

@ Ganimedo

Ringkern-Trafo mit Sicherung, Thermosicherung und ???

Hallo

Mach mal ein Foto von diesem Bauteil und vom Trafoschild. Es könnte sich auch um einen NTC handeln, der den Einschaltstrom begrenzen soll.

Theo

Ganimedo(R)

Hamm,
14.01.2015,
12:57

@ Theo.

Ringkern-Trafo mit Sicherung, Thermosicherung und ???

Hallo Theo,

OK, dann werd ich heute abend mal den Trafo aus seinem "Design"-Gehäuse befreien und ein Foto machen. (Bislang konnte ich nur Teile des Etiketts lesen, die durch die Lüftungsschlitze zu sehen waren...)

Schon mal Danke für die schnelle Antwort!

Gruß,
Nico.

Ganimedo(R)

Hamm,
17.01.2015,
11:50
(editiert von Ganimedo
am 17.01.2015 um 11:55)


@ Theo.

defektes Bauteil

Hallo Theo,

so, hat leider etwas länger gedauert. Hier erstmal das Foto von den kümmerlichen Überresten des Übeltäters.



Falls es ein NTC ist: Was würde denn passieren, wenn ich den einfach überbrücke? Haut's dann den Trafo irgendwann durch oder die Glühlampen oder was?

Im örtlichen Elektronik-Laden wollte man mir einen NTC verkaufen, den die wohl mal für einen Verstärker bestellt hatten. Einzige Angabe zu dem Bauteil: NTC 10 Ohm, 6 A. Würde der funktionieren?

Ganimedo(R)

Hamm,
17.01.2015,
11:52

@ Ganimedo

Ringkern-Trafo mit Sicherung, Thermosicherung und ???

Und hier noch ein Bild vom Trafo-Schild.

Ich hab übrigens den Hersteller der Lampe heraus gefunden und dort mit der Typennummer der Lampe auch angefragt; bisher aber keine Antwort erhalten.

Maik.

17.01.2015,
12:00

@ Ganimedo

defektes Bauteil

» Hallo Theo,
»
» so, hat leider etwas länger gedauert. Hier erstmal das Foto von den
» kümmerlichen Überresten des Übeltäters.
»
»
»
» Falls es ein NTC ist: Was würde denn passieren, wenn ich den einfach
» überbrücke? Haut's dann den Trafo irgendwann durch oder die Glühlampen oder
» was?
»
» Im örtlichen Elektronik-Laden wollte man mir einen NTC verkaufen, den die
» wohl mal für einen Verstärker bestellt hatten. Einzige Angabe zu dem
» Bauteil: NTC 10 Ohm, 6 A. Würde der funktionieren?

Wenn es ein NTC ist sollte es aber noch wo ein Relai zum Brücken geben.

Ganimedo(R)

Hamm,
17.01.2015,
12:06

@ Maik.

defektes Bauteil

» Wenn es ein NTC ist sollte es aber noch wo ein Relai zum Brücken geben.

Gibt es definitiv nicht. Das betreffende Bauteil saß einfach in Reihe mit der Schmelz-Sicherung und der Primär-Wicklung des Trafos.

Aber würde doch theoretisch auch funktionieren, solange der Widerstand des NTC klein genug wird, wenn er sich erwärmt, oder nicht?

Hartwig(R)

17.01.2015,
15:17

@ Ganimedo

defektes Bauteil

Hallo,
das sieht schon nach einem NTC aus. Da Ringkerntrafos "hart" sind - d. h. einen niedrigen Innenwiderstand haben, ziehen sie selbst beim Einschalten einen hohen Strom. Halogenlampen haben - wie alle Glühlampen - einen niedrigen Einschaltwiderstand. Da kann kurzzeitig der 10-fache Strom fliessen.
Der NTC begrenzt jetzt den Einschaltstrom. Dadurch wird ein Ansprechen der Sicherung (Leitungsschutz) verhindert, die Lampen schont das auch.
Nachdem der NTC seine Arbeit getan hat, sollte er mit einem Relais überbrückt werden. Das verhindert unnötige Verluste, der NTC bleibt kalt und es können keine thermischen Schäden entstehen.
Grundsätzlich kannst Du also den NTC austauschen - nur hast Du dann eine ständige Wärmequelle - schlimmstenfalls Brandgefahr (z.B. Möbeleinbau!), ansonsten reduziert sich die Lebensdauer des NTC.
so einen NTC wie gezeigt mit Schrumpfschlauch in die Gegend zu hängen, halte ich für gewagt - ich würde das so nicht machen...
Bei Ersatz würde ich zumindest die Dimensionierung des NTCs überprüfen (Datenblatt!)
Es gibt aber fertige Einschaltstrombegrenzer...
Viele Grüsse
Hartwig

xy(R)

E-Mail

17.01.2015,
15:49

@ Ganimedo

defektes Bauteil

» NTC 10 Ohm, 6 A. Würde der funktionieren?

Ja.

xy(R)

E-Mail

17.01.2015,
15:50

@ Maik.

defektes Bauteil

» Wenn es ein NTC ist sollte es aber noch wo ein Relai zum Brücken geben.

Milliarden Geräte ohne ein solches Relais...

Maik.

17.01.2015,
22:38

@ xy

defektes Bauteil

» » Wenn es ein NTC ist sollte es aber noch wo ein Relai zum Brücken geben.
»
» Milliarden Geräte ohne ein solches Relais...

deswegen sollte... und nicht muss....

Ganimedo(R)

Hamm,
18.01.2015,
16:23

@ Hartwig

defektes Bauteil

Hallo Hartwig,

danke für die ausführliche Antwort. Leider ist in dem Gehäuse kein Platz mehr - das Gehäuse ist rund und mit ca. 2 cm mehr Durchmesser als der Trafo, also 1 cm am Rand. Mehr als der NTC passt da leider nicht mehr rein.

Wenn der Trafo mit 2 A abgesichert ist, dann hoffe ich mal, das der NTC mit 6 A Belastbarkeit eine Weile hält. Mit dem ersten ging's ja auch 3 Jahre.

Gruß,
Nico