tobi6161
13.01.2015, 12:02 |
Verpolungsschutz und Überspannungsschutz (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ich habe eine kleine Schaltung, die ich mit gegen erpolung und Überspannung schützen möchte. Die schaltung verbraucht so etwa 2A maximal. das ganze soll am Anfang der Schaltung stehen, also zwischen Spannungsversorgung und Schaltung. Spannungsversorgung darf zwischen 12...40V variieren.
Ich bin auf den Verpolungsschutz mit einem MOSFET gestoßen. Da funktioniert schon einmal prima. Nun hatte
ich noch einen Überspannungsschutz eingebaut mit Varistor und Feinsicherung.
Im Anhang die Schaltung, wie ich sie mir gedacht hatte und den Überspannungsschutz vor den Mosfet.
 |
tobi6161
13.01.2015, 12:35
@ tobi6161
|
Verpolungsschutz und Überspannungsschutz |
» Hallo zusammen,
»
» ich habe eine kleine Schaltung, die ich mit gegen erpolung und Überspannung
» schützen möchte. Die schaltung verbraucht so etwa 2A maximal. das ganze
» soll am Anfang der Schaltung stehen, also zwischen Spannungsversorgung und
» Schaltung. Spannungsversorgung darf zwischen 12...40V variieren.
»
» Ich bin auf den Verpolungsschutz mit einem MOSFET gestoßen. Da funktioniert
» schon einmal prima. Nun hatte
» ich noch einen Überspannungsschutz eingebaut mit Varistor und
» Feinsicherung.
»
» Im Anhang die Schaltung, wie ich sie mir gedacht hatte und den
» Überspannungsschutz vor den Mosfet.
»
»
»
»
» 
Ist die Schaltung so in Ordnung? |
xy

13.01.2015, 13:38
@ tobi6161
|
Verpolungsschutz und Überspannungsschutz |
» Ist die Schaltung so in Ordnung?
Kommt auf die Anforderungen an, die hast du aber nicht genannt. |
tobi6161
13.01.2015, 13:58
@ xy
|
Verpolungsschutz und Überspannungsschutz |
» » Ist die Schaltung so in Ordnung?
»
» Kommt auf die Anforderungen an, die hast du aber nicht genannt.
Was meinst du mit Anforderungen? Die Eingangsspannung soll zwischen 12 und 40V variierbar sein. Bei Überschreitung wird VDR schlagartig niederohmig und macht die Sicherung kaputt. Ansonsten gehen einige Bauteile kaputt, weil die zulässige maximale Betriebsspannung überschritten wird. Strommäßig 2A. Auch bei Verpolung können einige Bauteile zerstört werden, daher Verpolungsschutz. Ich habe die Verpolungsschutz mit PMOS gemacht, damit die Sicherung bei Verpolung nicht sofort zerstört werden. Mann könnte auch mit TVS-Diode machen! Ich weiß aber nicht, welche am realistischsten ist. Oder welche Methode könnt ihr mir so empfehlen (Verpolungsschutz, Überspannungsschutz)? |
geralds

Wien, AT, 13.01.2015, 14:12
@ tobi6161
|
Verpolungsschutz und Überspannungsschutz |
» » » Ist die Schaltung so in Ordnung?
» »
» » Kommt auf die Anforderungen an, die hast du aber nicht genannt.
»
» Was meinst du mit Anforderungen? Die Eingangsspannung soll zwischen 12 und
» 40V variierbar sein. Bei Überschreitung wird VDR schlagartig niederohmig
» und macht die Sicherung kaputt. Ansonsten gehen einige Bauteile kaputt,
» weil die zulässige maximale Betriebsspannung überschritten wird. Strommäßig
» 2A. Auch bei Verpolung können einige Bauteile zerstört werden, daher
» Verpolungsschutz. Ich habe die Verpolungsschutz mit PMOS gemacht, damit die
» Sicherung bei Verpolung nicht sofort zerstört werden. Mann könnte auch mit
» TVS-Diode machen! Ich weiß aber nicht, welche am realistischsten ist. Oder
» welche Methode könnt ihr mir so empfehlen (Verpolungsschutz,
» Überspannungsschutz)?
---
Den Verpolungsschutz hast wohl aus dem ELV-Expertenwissen, gelle.
http://www.elv.at/controller.aspx?cid=758&detail=10&detail2=149
Überspannungsschutz kannst mit TVS machen, ist schneller.
Oder MOV.
Die Last - induktiver, kapazitiver , ohmscher, gemischter Charakter?
Gibt's häufige Schaltspiele? - diese wie stark Strom schwankend?
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
xy

13.01.2015, 14:27
@ tobi6161
|
Verpolungsschutz und Überspannungsschutz |
» Was meinst du mit Anforderungen?
z.B. sowas:
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23 |
Altgeselle

13.01.2015, 14:38
@ tobi6161
|
Verpolungsschutz und Überspannungsschutz |
» » » Ist die Schaltung so in Ordnung?
» »
» » Kommt auf die Anforderungen an, die hast du aber nicht genannt.
»
» Was meinst du mit Anforderungen? Die Eingangsspannung soll zwischen 12 und
» 40V variierbar sein. Bei Überschreitung wird VDR schlagartig niederohmig
» und macht die Sicherung kaputt. Ansonsten gehen einige Bauteile kaputt,
» weil die zulässige maximale Betriebsspannung überschritten wird. Strommäßig
» 2A. Auch bei Verpolung können einige Bauteile zerstört werden, daher
» Verpolungsschutz. Ich habe die Verpolungsschutz mit PMOS gemacht, damit die
» Sicherung bei Verpolung nicht sofort zerstört werden. Mann könnte auch mit
» TVS-Diode machen! Ich weiß aber nicht, welche am realistischsten ist. Oder
» welche Methode könnt ihr mir so empfehlen (Verpolungsschutz,
» Überspannungsschutz)?
Hallo,
das kann man so machen. Allerdings hat eine solche "Verpolungsschutzdiode"
eine wesentlich größere Sperrverzögerungszeit als eine Siliziumdiode.
Je nach MOSFET und Ansteuerung kann es mehr als 1ms dauern, bis bei Verpolung
der MOSFET sperrt.
Wenn also im Betrieb die Versorgungsspannung z.B. durch Transienten 20µs lang
von +40V auf -20V gebracht wird, dann kommt dieser Puls ungefiltert durch.
Abhilfe schafft z.B. eine zusätzliche Diode (oder Suppressor) hinter dem MOSFET
(Kathode an Plus, Anode an GND).
Grüße
Altgeselle |
tobi6161
13.01.2015, 16:35
@ geralds
|
Verpolungsschutz und Überspannungsschutz |
»
» Überspannungsschutz kannst mit TVS machen, ist schneller.
» Oder MOV.
»
» Die Last - induktiver, kapazitiver , ohmscher, gemischter Charakter?
» Gibt's häufige Schaltspiele? - diese wie stark Strom schwankend?
»
» ---
Die Last ist ohmisch. Warum sollen häufige Schaltspiele wichtig sein? |
geralds

Wien, AT, 13.01.2015, 17:08 (editiert von geralds am 13.01.2015 um 17:09)
@ tobi6161
|
Verpolungsschutz und Überspannungsschutz |
» »
» » Überspannungsschutz kannst mit TVS machen, ist schneller.
» » Oder MOV.
» »
» » Die Last - induktiver, kapazitiver , ohmscher, gemischter Charakter?
» » Gibt's häufige Schaltspiele? - diese wie stark Strom schwankend?
» »
» » ---
»
» Die Last ist ohmisch. Warum sollen häufige Schaltspiele wichtig sein?
---
Nun ja, kommt auf die Anwendung an.
Es könnte sich was aufschwingen, was die Regler, Schalter nicht mehr ausregeln können.
EMK -> GegenEMK... daher wurde ja auch nebenbei nach Anwendungsfall, bzw. Anforderungen angefragt...
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |