Franz

13.01.2006, 21:39 |
Widerstandsbrücke (Elektronik) |
Begrüße!
Ich habe eine Frage: Wie groß darf die Betriebsspannung bei einer Viertelbrücke sein? Hängt das von etwas ab? Wenn die Diagonalspannung 0 ist, dann kann ich nach meinen Berechnungen jede Betriebsspannung wählen. Aber stimmt das?
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
Gruß
Franz |
efyzz

13.01.2006, 23:06
@ Franz
|
Widerstandsbrücke |
wenn die Brücke abgeglichen ist, ist die Betriebsspannung egal.
das ist ja der trick dabei |
pmehrwald

14.01.2006, 02:53
@ Franz
|
Widerstandsbrücke |
» Begrüße!
»
» Ich habe eine Frage: Wie groß darf die Betriebsspannung bei einer
» Viertelbrücke sein? Hängt das von etwas ab? Wenn die Diagonalspannung 0
» ist, dann kann ich nach meinen Berechnungen jede Betriebsspannung wählen.
» Aber stimmt das?
»
» Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
»
» Gruß
» Franz
Wenn nötig kann ich dir gerne ein paar formeln und beschreibungen dazugeben!
Übrigends: halb und vollbrücken sind viel besser als viertelbrücken. |
hmpf
14.01.2006, 15:12
@ pmehrwald
|
Widerstandsbrücke |
» » Begrüße!
» »
» » Ich habe eine Frage: Wie groß darf die Betriebsspannung bei einer
» » Viertelbrücke sein? Hängt das von etwas ab? Wenn die Diagonalspannung 0
» » ist, dann kann ich nach meinen Berechnungen jede Betriebsspannung
» wählen.
» » Aber stimmt das?
» »
» » Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
» »
» » Gruß
» » Franz
»
» Wenn nötig kann ich dir gerne ein paar formeln und beschreibungen
» dazugeben!
» Übrigends: halb und vollbrücken sind viel besser als viertelbrücken.
"Viertelbrücken nimmt nur jemand, der ein bisschen mathematisch-schwul ist..." Hat mein Messtechnik-Prof gesagt, er meint damit die wohl nur begrenzte Linearität dieser Schaltung  |
fragender
14.01.2006, 15:50
@ hmpf
|
Widerstandsbrücke |
» "Viertelbrücken nimmt nur jemand, der ein bisschen mathematisch-schwul
» ist..." Hat mein Messtechnik-Prof gesagt, er meint damit die wohl nur
» begrenzte Linearität dieser Schaltung 
Nur kommt man mit einer viertel Brücke nicht ans andere Ufer
Was zum Teufel ist eine "Viertelbrücke"? |
Detlef
14.01.2006, 23:24
@ hmpf
|
Widerstandsbrücke |
» "Viertelbrücken nimmt nur jemand, der ein bisschen mathematisch-schwul
» ist..."
Diskrimmienierenden Beitrag bitte löschen.
Erklärt auch nicht was eine Viertelbrücke ist. |
hmpf
15.01.2006, 10:46
@ Detlef
|
Widerstandsbrücke |
» » "Viertelbrücken nimmt nur jemand, der ein bisschen mathematisch-schwul
» » ist..."
»
» Diskrimmienierenden Beitrag bitte löschen.
»
» Erklärt auch nicht was eine Viertelbrücke ist.
Ja, ganz diskriminierend Abgesehen davon ist es ein Zitat und fällt damit unter die freie Meinungsäußerung...
Eine Viertelbrücke lässt sich so charakterisieren:
Änderung der Diagonalspannung / Diagonalspannung = 0.25 * Änderung des Messwiderstands / Messwiderstand
Allerdings gilt dies nur in unmittelbarer Nähe des Abgleichs (Diagonalspannung = 0V), und genau das ist das Problem... (um nochmals meinen Prof zu zitieren: das "mathematisch-schwule"  |
fragender
15.01.2006, 13:25
@ hmpf
|
Widerstandsbrücke |
Reden wir hier von Wheatstonebrücken, oder wie man die schreibt? Ich habe immer noch keinen Faden, den ich verfolgen kann und somit leider keine Ahnung wovon ihr redet, würde es aber gerne verstehen. Denn nur so würde das Zitat Sinn machen, welches immer wieder in Foren genommen wird: "Erst suchen und lesen". Gerne, dann muss man aber auch erklärt bekommen worum es geht, gelle?
Danke sehr. |
Franz

15.01.2006, 19:53
@ fragender
|
Widerstandsbrücke |
» » "Viertelbrücken nimmt nur jemand, der ein bisschen mathematisch-schwul
» » ist..." Hat mein Messtechnik-Prof gesagt, er meint damit die wohl nur
» » begrenzte Linearität dieser Schaltung 
»
» Nur kommt man mit einer viertel Brücke nicht ans andere Ufer
»
» Was zum Teufel ist eine "Viertelbrücke"?
 |
fragender
15.01.2006, 23:48
@ Franz
|
Widerstandsbrücke |
» » » "Viertelbrücken nimmt nur jemand, der ein bisschen mathematisch-schwul
» » » ist..." Hat mein Messtechnik-Prof gesagt, er meint damit die wohl nur
» » » begrenzte Linearität dieser Schaltung 
» »
» » Nur kommt man mit einer viertel Brücke nicht ans andere Ufer 
»
» »
» » Was zum Teufel ist eine "Viertelbrücke"?
»
» 
Danke für das Bild. Aber das ist eine komplette Messbrücke. |
Jens W.

Nbg., 16.01.2006, 00:55
@ fragender
|
Widerstandsbrücke |
Hallo!
Eine kleine Animation hilft oftmals den Zusammenhang besser zu verstehen.
Schau mal hier:
http://www.rz.fh-ulm.de/labore/mtech/DMS_ANIM.html
Man erkennt sehr genau, wie sich die einzelnen Brückenschaltungen verhalten.
Gruss Jens  |
der_Manuel
16.01.2006, 09:36
@ Franz
|
Widerstandsbrücke |
» Begrüße!
»
» Ich habe eine Frage: Wie groß darf die Betriebsspannung bei einer
» Viertelbrücke sein? Hängt das von etwas ab? Wenn die Diagonalspannung 0
» ist, dann kann ich nach meinen Berechnungen jede Betriebsspannung wählen.
» Aber stimmt das?
Nein, das stimmt nicht. Um auf das Ergebnis zu kommen, überlege Dir einmal, ob im abgeglichenen Zustand irgendwo in der Brücke Strom fließt. Du wirst vermutlich nicht lange brauchen, um zu erkennen, dass natürlich Strom durch die zwei Brückenzweige, und damit durch alle Widerstände fließt. Wie hoch darf der sein? Hängt von der maximalen Leistung Deiner Widerstände ab. Im Klartext, wenn Du die Spannung immer weiter erhöhst, brennt irgendwann die Brücke bzw. einzelne Widerstände darin durch.
Dazu kommt das Thema Isolation, die Spannung darf natürlich nicht so hoch sein, dass irgendwo die Isolierung durchschlägt.
Manuel -- There are 10 kinds of people in this world - those who can count in binary, and those who can't. |
fragender
16.01.2006, 14:06
@ Jens W.
|
Widerstandsbrücke |
» Hallo!
»
» Eine kleine Animation hilft oftmals den Zusammenhang besser zu verstehen.
»
» Schau mal hier:
»
» http://www.rz.fh-ulm.de/labore/mtech/DMS_ANIM.html
»
»
» Man erkennt sehr genau, wie sich die einzelnen Brückenschaltungen
» verhalten.
»
» Gruss Jens 
Perfekt. Danke dir sehr. |