Mikee
11.01.2015, 13:11 |
Sinusgenerator macht Dreieck (Elektronik) |
Hallo,
habe gerade einen Sinusgenerator mit einer Wien-Brücke aufgebaut, der ein eher dreickförmiges Signal liefert, wenn die Frequenz sehr niedrig wird.
Wenn die Amplitudenstabilisierung mit einer Glühlampe gemacht würde, könnte ich das ja wegen der thermischen Verzögerung noch verstehen.
Ich begrenze aber mit zwei Z-Dioden.
Wieso ist ein 1kHz Signal sehr sauber, ein 3Hz Signal aber dreieckig?
Wieso ist eine Z-Diode frequenzabhängig? Kapazitäten können es ja nicht sein. Bleibt noch der OpAmp selbst.
Ich verwende 6,8V Z-Dioden bei +/-12V Versorgungsspannung. In die Begrenzung dürfte er also auch nicht laufen.
Wo liegt das Problem?
Mikee |
xy

11.01.2015, 14:07
@ Mikee
|
Sinusgenerator macht Dreieck |
» Wo liegt das Problem?
42 |
gast (A)
11.01.2015, 14:29
@ xy
|
Sinusgenerator macht Dreieck |
» » Wo liegt das Problem?
»
» 42
Siehst du, xy sagt es auch: "Das Schaltbild fehlt!" 
Wie so üblich, man kann jetzt anfangen herumzumutmaßen. Wenn du parallel zu den (hoffentlich antiseriell geschalteten Zenerdioden) einen Widerstand liegen hast, dann verkleinere ihn mal soweit, das der Oszillator grade eben noch sicher anschwingt. Vielleicht sind dann die Verzerrungen weg. Beim Messen solltest du direkt am OP-Ausgang das Oszilloskop anschließen. Wenn noch ein Kondensator zum Auskoppeln da dran sitzt könnte er das Signal verfälschen. Mehr kann man ohne die genaue Schaltung zu kennen nicht sagen.
Ein abfotografiertes Schirmbild wäre auch hilfreich.
Gruß Andi |
Mikee
11.01.2015, 14:41
@ gast (A)
|
Sinusgenerator macht Dreieck |
Hallo,
das Schaltbild findest Du z.B. bei Wikipedia, Stichwort Wien-Robinson-Brücke, bzw. hier der Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:WienBridgeOscillator.svg
Mikee |
gast (A)
11.01.2015, 15:02
@ Mikee
|
Sinusgenerator macht Dreieck |
» Hallo,
»
» das Schaltbild findest Du z.B. bei Wikipedia, Stichwort
» Wien-Robinson-Brücke, bzw. hier der Link:
» http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:WienBridgeOscillator.svg
»
» Mikee
Na wie nett auch. Wenn dir jemand helfen will darf er sich die Informationen gefälligst selber zusammenklicken?
Dann will ich dir mal in der gleichen Weise helfen: Irgendwo im I-net gibt es eine Application-Note von National. Da ist so ein Wien-Bridge Oszillator genau beschrieben. Auch wie man Verzerrungen minimiert. Ich hab das zwar hier auf dem Rechner, aber warum sollte ich mir jetzt die Arbeit machen...., pah....
Trotzdem noch ein kleiner Hinweis. In der AN wird die Schaltung nicht als Wien.... sondern als Wein... bezeichnet. Ist wohl auch kein Druckfehler weil es dort mehrmals so steht.
Viel Spaß beim Rumklicken und -suchen. |
xy

11.01.2015, 15:03
@ Mikee
|
Sinusgenerator macht Dreieck |
» das Schaltbild findest Du z.B. bei Wikipedia, Stichwort
» Wien-Robinson-Brücke, bzw. hier der Link:
» http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:WienBridgeOscillator.svg
Ich hätte noch gerne eine dünne Scheibe von der ungarischen. |
gast (A)
11.01.2015, 15:06
@ xy
|
Sinusgenerator macht Dreieck |
» » das Schaltbild findest Du z.B. bei Wikipedia, Stichwort
» » Wien-Robinson-Brücke, bzw. hier der Link:
» » http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:WienBridgeOscillator.svg
»
» Ich hätte noch gerne eine dünne Scheibe von der ungarischen.
Fingeraufzeig! Und ich von der Mickey Maus Mortadella! |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 11.01.2015, 15:09
@ gast (A)
|
Sinusgenerator macht Dreieck |
» » » das Schaltbild findest Du z.B. bei Wikipedia, Stichwort
» » » Wien-Robinson-Brücke, bzw. hier der Link:
» » » http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:WienBridgeOscillator.svg
» »
» » Ich hätte noch gerne eine dünne Scheibe von der ungarischen.
»
» Fingeraufzeig! Und ich von der Mickey Maus Mortadella!
*finger_fuchtel* Und ich möchte einen Schoggi-Dollar von Onkel Dagobert.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 11.01.2015, 15:15
@ gast (A)
|
Sinusgenerator macht Dreieck |
» » Hallo,
» »
» » das Schaltbild findest Du z.B. bei Wikipedia, Stichwort
» » Wien-Robinson-Brücke, bzw. hier der Link:
» » http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:WienBridgeOscillator.svg
» »
» » Mikee
»
» Na wie nett auch. Wenn dir jemand helfen will darf er sich die
» Informationen gefälligst selber zusammenklicken?
»
» Dann will ich dir mal in der gleichen Weise helfen: Irgendwo im I-net gibt
» es eine Application-Note von National. Da ist so ein Wien-Bridge Oszillator
» genau beschrieben. Auch wie man Verzerrungen minimiert. Ich hab das zwar
» hier auf dem Rechner, aber warum sollte ich mir jetzt die Arbeit
» machen...., pah....
Warum, fragst Du? Schwierig. Ich denke mal darüber nach, falls ich eine Nanosekunde Zeit zum Wegwerfen finde.
» Trotzdem noch ein kleiner Hinweis. In der AN wird die Schaltung nicht als
» Wien.... sondern als Wein... bezeichnet. Ist wohl auch kein Druckfehler
» weil es dort mehrmals so steht.
Ach, ich weiss warum. Der Schreiber hat beim Heurigen in Wien zuviel Wein getrunken und dann im Schlepptopp halt Wein geschrieben.
Jooo woas saggs denn doa?  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Kendiman
11.01.2015, 15:36
@ Mikee
|
Sinusgenerator macht Dreieck |
» Hallo,
»
» das Schaltbild findest Du z.B. bei Wikipedia, Stichwort
» Wien-Robinson-Brücke, bzw. hier der Link:
» http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:WienBridgeOscillator.svg
»
» Mikee
1 kHz = guter Sinus
3 Hz = kein Sinus
Ab welcher Frequenz entsteht denn die Verzerrung ? |
gast (A)
11.01.2015, 16:59
@ schaerer
|
Sinusgenerator macht Dreieck |
» » » Hallo,
» » »
» » » das Schaltbild findest Du z.B. bei Wikipedia, Stichwort
» » » Wien-Robinson-Brücke, bzw. hier der Link:
» » » http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:WienBridgeOscillator.svg
» » »
» » » Mikee
» »
» » Na wie nett auch. Wenn dir jemand helfen will darf er sich die
» » Informationen gefälligst selber zusammenklicken?
» »
» » Dann will ich dir mal in der gleichen Weise helfen: Irgendwo im I-net
» gibt
» » es eine Application-Note von National. Da ist so ein Wien-Bridge
» Oszillator
» » genau beschrieben. Auch wie man Verzerrungen minimiert. Ich hab das zwar
» » hier auf dem Rechner, aber warum sollte ich mir jetzt die Arbeit
» » machen...., pah....
»
» Warum, fragst Du? Schwierig. Ich denke mal darüber nach, falls ich eine
» Nanosekunde Zeit zum Wegwerfen finde.
»
» » Trotzdem noch ein kleiner Hinweis. In der AN wird die Schaltung nicht
» als
» » Wien.... sondern als Wein... bezeichnet. Ist wohl auch kein Druckfehler
» » weil es dort mehrmals so steht.
»
» Ach, ich weiss warum. Der Schreiber hat beim Heurigen in Wien zuviel Wein
» getrunken und dann im Schlepptopp halt Wein geschrieben.
»
» Jooo woas saggs denn doa? 
Wenn der Herr nicht Wheatstone heißt sondern Max Wien dann können die Amis mit ihrem beschränkten Horizont nicht viel damit anfangen und dann wird aus Wien schonmal Wein. Na gut, Charles Wheatstone war Engländer, is ja auch wurscht. 
Gruß Andi |
Gastl
11.01.2015, 17:09
@ Mikee
|
Sinusgenerator macht Dreieck |
» http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:WienBridgeOscillator.svg
»
» Mikee
Das ist keine Schaltung, sondern nur eine Anhäufung von Schaltzeichen. Soll man sich die Verbindungspunkte und Leitungskreuzungen selber ausdenken? |
Mikee
11.01.2015, 18:52
@ Kendiman
|
Sinusgenerator macht Dreieck |
» 1 kHz = guter Sinus
» 3 Hz = kein Sinus
»
» Ab welcher Frequenz entsteht denn die Verzerrung ?
Hallo,
das geschieht kontinuierlich.
100Hz ist noch gut, 30Hz noch brauchbar, zeigt aber erste Verzerrungen, 10Hz dann deutlich mehr und 3Hz hat nix mehr mit Sinus zu tun.
Mikee |
Mikee
11.01.2015, 18:59
@ gast (A)
|
Sinusgenerator macht Dreieck |
» Na wie nett auch. Wenn dir jemand helfen will darf er sich die
» Informationen gefälligst selber zusammenklicken?
»
» Dann will ich dir mal in der gleichen Weise helfen: Irgendwo im I-net gibt
» es eine Application-Note von National. Da ist so ein Wien-Bridge Oszillator
» genau beschrieben. Auch wie man Verzerrungen minimiert. Ich hab das zwar
» hier auf dem Rechner, aber warum sollte ich mir jetzt die Arbeit
» machen...., pah....
Hallo,
Kennst Du das Wort Copyright?
Wenn ich hier die Zeitschrift liegen habe, darf ich davon weder einen Scan noch ein Foto machen und das im Netz publizieren. Daher der Link zu im Netz existierenden Schaltungen, wobei selbst das darf ich eigentlich nicht machen, ohne mich vom Inhalt der verlinkten Seite ausdrücklich zu distanzieren.
Mikee |
Hartwig
11.01.2015, 19:37
@ Mikee
|
Sinusgenerator macht Dreieck |
Hallo,
bei der von Dir angegebenen Schaltung würde die Frequenz etwa bei 160Hz liegen. Aber wie schaut denn die Dimensionierung für <10Hz aus???
Wenn ich in einer RC-Schaltung einen dreieckigen Spannungsverlauf habe, würd ich davon ausgehen, dass die Kondensatoren mit Konstantströmen geladen/entladen werden. Was jetzt genau das Problem ist, kann man nur bei genauer Kenntnis Deiner Schaltung sagen. Ein Wien-Generator unter 10Hz kann schon tückisch sein.
Viele Grüsse
Hartwig |
Steffen
11.01.2015, 19:41
@ Mikee
|
Sinusgenerator macht Dreieck |
» Hallo,
»
» Kennst Du das Wort Copyright?
» Wenn ich hier die Zeitschrift liegen habe, darf ich davon weder einen Scan
» noch ein Foto machen und das im Netz publizieren. Daher der Link zu im Netz
» existierenden Schaltungen, wobei selbst das darf ich eigentlich nicht
» machen, ohne mich vom Inhalt der verlinkten Seite ausdrücklich zu
» distanzieren.
»
» Mikee
Hallo,
geh doch mal auf deinen Link von Wiki
und lies, was unter Lizenz geschrieben wurde!
Gruß Steffen |