Elekto
11.01.2015, 02:59 |
Silizium Leuchtdiode? (Elektronik) |
Hallo,
ich soll die Frage beantworten, ob man aus Silizium eine Leuchtdiode herstellen?
Wie geht man an die Frage ran, geht das? |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 11.01.2015, 10:40 (editiert von schaerer am 11.01.2015 um 12:36)
@ Elekto
|
Silizium Leuchtdiode? |
» ich soll die Frage beantworten, ob man aus Silizium eine Leuchtdiode
» herstellen?
»
» Wie geht man an die Frage ran, geht das?
Hier mal ein Ansatz. Es hat mit der Schwellenspannung zu tun. Bei Silizium beträgt sie ca. 0.7 V. Die Leuchtdioden aus Gallium-Verbindungen o.ä. haben Schwellenspannungen bei etwa 1.6 V für rot und dann geht diese Spannung hoch über gelb, grün bis blau und da liegt diese Spannung bei etwa 3 V.
Es ist nicht so kontinuierlich wie eben dargestellt, weil es auch noch die Materialzusammensetzung ausmacht. Mehr dazu hier in der Tabelle:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201111.htm
Aber die Tendenz, je höher die Schwellenspannung desto höher die Lichtfrequenz, ist gegeben.
Fazit: Könnte man eine LED herstellen die X-Strahlen aussendet, müsste die Schwellenspannung vermutlich im kV-Bereich liegen.
Umkehrschluss: Wenn man von 1.6 V bei rot mit der Schwellenspannung runtergeht, wird die Lichtfrequenz niedriger, also in Richtung Infrarot. Und so ist es auch, eine IR-LED hat eine Schwellenspannung von etwa 1 V.
Könnte man mit der Silizium-Schwellenspannung von 0.7 V eine LED produzieren, dann wird die Abstrahlung wohl sicher im IR-Bereich liegen.
Das beantwortet zwar Deine Frage nicht, dürfte aber ein Weg dorthin sein. Ist aber auch richtig so, weil die Lösung der Aufgabe ist ja auch Deine Angelegenheit...
BTW: Bist Du etwa der selbe wie der Klatu?
Unmöglich ist das auf Grund Deiner Fragestellungsart keineswegs...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
xy

11.01.2015, 14:08
@ schaerer
|
Silizium Leuchtdiode? |
» Es hat mit der Schwellenspannung zu tun.
<Grmpf> Wie wärs mit Bandabstand. |
gast (A)
11.01.2015, 14:39
@ Elekto
|
Silizium Leuchtdiode? |
» Hallo,
»
» ich soll die Frage beantworten, ob man aus Silizium eine Leuchtdiode
» herstellen?
»
» Wie geht man an die Frage ran, geht das?
Mpf (ohne Gr)...
Lies dir das mal durch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode#Materialwahl_.E2.80.93_indirekte_und_direkte_Halbleiter
stimmt sogar weitgehend, obwohl das bei Wikipedia auch nicht immer der Fall ist.
Gruß Andi |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 11.01.2015, 15:04
@ gast (A)
|
Silizium Leuchtdiode? |
» » Wie geht man an die Frage ran, geht das?
»
» Mpf (ohne Gr)...
Und was ist Mpf?
» Lies dir das mal durch:
» http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode#Materialwahl_.E2.80.93_indirekte_und_direkte_Halbleiter
» stimmt sogar weitgehend, obwohl das bei Wikipedia auch nicht immer der Fall
» ist.
Hier hat es auch ein schönes Diagramm von der Durchlassspannung (ich nannte es halt Schwellenspannung, oje) und der Lichtwellenlänge:
http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode#mediaviewer/File:Ledvoltcol.svg
Die folgende Formulierung aus dem von Dir genannten Link hätte ich einbringen müssen:
"Die Energie der Bandlücke spiegelt sich auch in der Höhe der Durchlassspannung der Diode wider."
Und dann die Folge davon:
"Bei langwelligem Licht liegt sie bei ca. 1,5 V, bei blauem Licht bei 3 V, während Siliziumdioden kleinere Werte von ca. 0,6 V aufweisen."
Das wäre dann deutlicher, aber es muss einem halt auch noch grad in den Sinn kommen...
Wichtig für den schaltungstechnischen praktischen Umgang ist der Bezug auf die Durchlassspannung in Funktion zur Licht-Wellenlänge. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
gast (A)
11.01.2015, 15:38
@ schaerer
|
Grmpf und Mpf |
» » » Wie geht man an die Frage ran, geht das?
» »
» » Mpf (ohne Gr)...
»
» Und was ist Mpf?
Einen Wikipedia-Link hab ich jetzt auf die Schnelle nicht gefunden. Vielleicht nochmal bei Stupipedia gucken!?
Also dann versuche ich mal einen Erklärungsversuch: Das "Gr" ist gleichzusetzen mit einem zähnegefletschten gutturalen bzw. kehligen Urlaut. Das "Mpf" beschließt diese Lautäußerung durch Schließen des Mundes ("M..." , wobei noch etwas Luft entweicht ("pf..." .
Weitere Erklärungen, die möglicherweise in einem Minikurs gipfeln, lass' dir mal von xy geben, der hat doch damit angefangen. 
Vielleicht hat er auch in seinen Lötkolben gebissen und das "pfff" war bloß ein Zischen. 
Gruß Andi |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 11.01.2015, 15:56
@ gast (A)
|
Grmpf und Mpf |
» Weitere Erklärungen, die möglicherweise in einem Minikurs gipfeln, lass'
» dir mal von xy geben, der hat doch damit angefangen. 
Ahaaaaa, da werden aber Linguisten gesucht die ganz spezielle Minikurse schreiben wollen. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
JBE
12.01.2015, 22:16
@ Elekto
|
Silizium Leuchtdiode? |
» Hallo,
»
» ich soll die Frage beantworten, ob man aus Silizium eine Leuchtdiode
» herstellen?
»
» Wie geht man an die Frage ran, geht das?
habe mal in den 80zigern aus spaß einen 2N3055 aufgesägt
und ihn ganz einfach mal ohne kappe betrieben, und tatsächlich dieser begann grünlich zu leuchten. da war ich beschäftigt bei may & christe trafowicklerei für ölfeuerungsanlagen. der 2n wurde sehr oft verwendet als zündtransistor. |
gast (A)
12.01.2015, 22:28
@ JBE
|
Silizium Leuchtdiode? |
» » Hallo,
» »
» » ich soll die Frage beantworten, ob man aus Silizium eine Leuchtdiode
» » herstellen?
» »
» » Wie geht man an die Frage ran, geht das?
»
» habe mal in den 80zigern aus spaß einen 2N3055 aufgesägt
» und ihn ganz einfach mal ohne kappe betrieben, und tatsächlich dieser
» begann grünlich zu leuchten. da war ich beschäftigt bei may & christe
» trafowicklerei für ölfeuerungsanlagen. der 2n wurde sehr oft verwendet als
» zündtransistor.
Der war bestimmt feucht geworden und das war Tscherenkow-Strahlung. 
Andi |
JBE
13.01.2015, 00:26
@ gast (A)
|
Silizium Leuchtdiode? |
» » » Hallo,
» » »
» » » ich soll die Frage beantworten, ob man aus Silizium eine Leuchtdiode
» » » herstellen?
» » »
» » » Wie geht man an die Frage ran, geht das?
» »
» » habe mal in den 80zigern aus spaß einen 2N3055 aufgesägt
» » und ihn ganz einfach mal ohne kappe betrieben, und tatsächlich dieser
» » begann grünlich zu leuchten. da war ich beschäftigt bei may & christe
» » trafowicklerei für ölfeuerungsanlagen. der 2n wurde sehr oft verwendet
» als
» » zündtransistor.
»
» Der war bestimmt feucht geworden und das war Tscherenkow-Strahlung. 
»
» Andi
vielleicht war es doch nur moos  |
gast (A)
13.01.2015, 10:07
@ JBE
|
Silizium Leuchtdiode? |
» » » » Hallo,
» » » »
» » » » ich soll die Frage beantworten, ob man aus Silizium eine Leuchtdiode
» » » » herstellen?
» » » »
» » » » Wie geht man an die Frage ran, geht das?
» » »
» » » habe mal in den 80zigern aus spaß einen 2N3055 aufgesägt
» » » und ihn ganz einfach mal ohne kappe betrieben, und tatsächlich dieser
» » » begann grünlich zu leuchten. da war ich beschäftigt bei may & christe
» » » trafowicklerei für ölfeuerungsanlagen. der 2n wurde sehr oft verwendet
» » als
» » » zündtransistor.
» »
» » Der war bestimmt feucht geworden und das war Tscherenkow-Strahlung. 
» »
» » Andi
»
» vielleicht war es doch nur moos 
Leuchtendes? Also Leuchtmoos? Demnächst werden dann Bildschirme in Gewächshäusern gezüchtet. LEM-Screens. LEM = Light Emitting Moos. Nicht zu verwechseln mit Lunar Excursion Module (Mondlandefähre).
Leuchtdioden sind plemplem,
tolle Farben nur mit LEM.
Der doofe Andi ist plemplem,
in seinem Kopf wächst zu viel LEM.
Gruß Andi
217.81.x03.238 |