Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
08.01.2015,
16:55
 

Temperaturabhängigkeit Spannungsreferenz (Elektronik)

Hallo,

egal was man so nimmt... Die Temperaturabhängigkeit der Referenzspannung macht irgendwie die Stabilität eines Netzteiles schlecht.
Bei Festspannungsreglern (sozusagen den Dreibeinern) wirds Gehäuse mit dem Chip bei steigender Leistung warm, die Ausgangsspannungsstabilität leidet (etliche 10mV). Nimmt man eine extra Referenzspannungsquelle, da einen OPV dran, an den die Leistungsstufe wirds besser.

Aber wie wäre es, wenn man die Referenzspannungsquelle beheizt? Ich denke da an ein isoliertes Gehäuse, die Spannungsquelle da rein, das Ding intern beheizen auf 45°C vielleicht. Diese Temperatur gut konstant halten. Das dürfte doch relativ einfach realisierbar sein. Und damit schaltet man den Faktor Temperaturstabilität praktisch aus.

Meinungen dazu?

LG Sel

Offroad GTI(R)

08.01.2015,
17:08

@ Sel

Temperaturabhängigkeit Spannungsreferenz

» Aber wie wäre es, wenn man die Referenzspannungsquelle beheizt? Ich denke
» da an ein isoliertes Gehäuse, die Spannungsquelle da rein, das Ding intern
» beheizen auf 45°C vielleicht. Diese Temperatur gut konstant halten. Das
» dürfte doch relativ einfach realisierbar sein. Und damit schaltet man den
» Faktor Temperaturstabilität praktisch aus.
»
» Meinungen dazu?
Gibt's schon ;-)
http://www.linear.com/product/LTZ1000

Michael Krämer

E-Mail

08.01.2015,
17:13

@ Sel

Temperaturabhängigkeit Spannungsreferenz

» Aber wie wäre es, wenn man die Referenzspannungsquelle beheizt? Ich denke
» da an ein isoliertes Gehäuse, die Spannungsquelle da rein, das Ding intern
» beheizen auf 45°C vielleicht. Diese Temperatur gut konstant halten. Das

Im Prinzip geht das (und mit Quarzoszillatoren macht man das schon lange so). Es kostet halt Energie und Du musst die Temperatur ziemlich konstant halten. Ohne eine guter Referenz wird das schwierig. Da beißt sich dann die Katze in den Schwanz. Außerdem dauert das Hochlaufen recht lange, bis die Temperatur stabil ist.
Es gibt für die allermeisten Anwendungen hinreichend präzise Spannungsreferenzen von der Stange. Die sind halt etwas teurer, liegen aber auch für Bastelzwecke im Rahmen (<10€).

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
08.01.2015,
17:20

@ Offroad GTI

Danke

Wenn Referenzspannung, Heizer und Temperaturfühler auf einem Chip sind, ist das natürlich ideal :-)

Kendiman(R)

08.01.2015,
18:39

@ Sel

Temperaturabhängigkeit Spannungsreferenz

» Hallo,
»
» egal was man so nimmt... Die Temperaturabhängigkeit der Referenzspannung
» macht irgendwie die Stabilität eines Netzteiles schlecht.
» Bei Festspannungsreglern (sozusagen den Dreibeinern) wirds Gehäuse mit dem
» Chip bei steigender Leistung warm, die Ausgangsspannungsstabilität leidet
» (etliche 10mV). Nimmt man eine extra Referenzspannungsquelle, da einen OPV
» dran, an den die Leistungsstufe wirds besser.
»
» Aber wie wäre es, wenn man die Referenzspannungsquelle beheizt? Ich denke
» da an ein isoliertes Gehäuse, die Spannungsquelle da rein, das Ding intern
» beheizen auf 45°C vielleicht. Diese Temperatur gut konstant halten. Das
» dürfte doch relativ einfach realisierbar sein. Und damit schaltet man den
» Faktor Temperaturstabilität praktisch aus.
»
» Meinungen dazu?
»
» LG Sel

Wenn es im Gerät sehr (zu) heiß wird, dann sollte man temperaturabhängige
Bauteile außerhalb des Gerätes (unterhalb, weil Hitze aufsteigt) montieren.
Das Bild zeigt eine 50 Jahre zurückliegende Lösung.
Im Rucksack sind die temperaturabhängigen Bauteile.
Vielleicht ist das auch eine Lösung ?

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
08.01.2015,
20:43

@ Kendiman

Temperaturabhängigkeit Spannungsreferenz



Wie geil ist das denn? Damals arbeitete man noch mit null Plastik und echten Schrauben!!!

Danke! Sel

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
08.01.2015,
23:15

@ Kendiman

Temperaturabhängigkeit Spannungsreferenz

» » Hallo,
» »
» » egal was man so nimmt... Die Temperaturabhängigkeit der Referenzspannung


Tlmperatrustabile Rferenzspannung ohne Heizen kAnn man kaufen Und Oszillatorschalztungfen ohne TemerstReferenzspNNNG ohnr Ddrift gihts auch. Termperatturregrlung brqucht man nur. wenn man DECF77 Konkurrdnz mwfhen will.
hws

JBE

08.01.2015,
23:26

@ Kendiman

Temperaturabhängigkeit Spannungsreferenz

» » Hallo,
» »
» » egal was man so nimmt... Die Temperaturabhängigkeit der Referenzspannung
» » macht irgendwie die Stabilität eines Netzteiles schlecht.
» » Bei Festspannungsreglern (sozusagen den Dreibeinern) wirds Gehäuse mit
» dem
» » Chip bei steigender Leistung warm, die Ausgangsspannungsstabilität
» leidet
» » (etliche 10mV). Nimmt man eine extra Referenzspannungsquelle, da einen
» OPV
» » dran, an den die Leistungsstufe wirds besser.
» »
» » Aber wie wäre es, wenn man die Referenzspannungsquelle beheizt? Ich
» denke
» » da an ein isoliertes Gehäuse, die Spannungsquelle da rein, das Ding
» intern
» » beheizen auf 45°C vielleicht. Diese Temperatur gut konstant halten. Das
» » dürfte doch relativ einfach realisierbar sein. Und damit schaltet man
» den
» » Faktor Temperaturstabilität praktisch aus.
» »
» » Meinungen dazu?
» »
» » LG Sel
»
» Wenn es im Gerät sehr (zu) heiß wird, dann sollte man temperaturabhängige
» Bauteile außerhalb des Gerätes (unterhalb, weil Hitze aufsteigt)
» montieren.
» Das Bild zeigt eine 50 Jahre zurückliegende Lösung.
» Im Rucksack sind die temperaturabhängigen Bauteile.
» Vielleicht ist das auch eine Lösung ?
»
»

aahhh ein röhren gerät :-D

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
10.01.2015,
11:18

@ JBE

Temperaturabhängigkeit Spannungsreferenz

» » Wenn es im Gerät sehr (zu) heiß wird, dann sollte man
» temperaturabhängige
» » Bauteile außerhalb des Gerätes (unterhalb, weil Hitze aufsteigt)
» » montieren.
» » Das Bild zeigt eine 50 Jahre zurückliegende Lösung.
» » Im Rucksack sind die temperaturabhängigen Bauteile.
» » Vielleicht ist das auch eine Lösung ?
» »
» »
»
» aahhh ein röhren gerät :-D

So ein richtiger AKW-Absorber und man riecht noch das herrlich riechende Phenol. Das heisst, so lange war das Gerät noch gar nicht im Einsatz. Ging wahrscheinlich immer wiedermal kaputt.

In den uralten Röhrencomputeranlagen waren extra Laufburschen angestellt um die die Röhren auszuwechseln. So viele hatte es und so viele gingen kaputt. :-P :-P :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
10.01.2015,
11:31

@ hws

Temperaturabhängigkeit Spannungsreferenz

» » » Hallo,
» » »
» » » egal was man so nimmt... Die Temperaturabhängigkeit der
» Referenzspannung
»
»
» Tlmperatrustabile Rferenzspannung ohne Heizen kAnn man kaufen.

Wenn Du die Referenzspannungsquellen meinst, die nach dem Bandgap-Prinzip arbeiten, dann ist die Aussage von 10 mV (siehe Start-Posting von Sel) über den gesamten Temperaturbereich doch ziemlich realistisch, wie hier im Beispiel des LM385:



Datenblatt des LM385:
http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/nationalsemiconductor/DS005250.PDF

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9