Jonas

07.01.2015, 23:55 |
LED Vorwiederstand (Elektronik) |
Hallo,
ich baue mir gerade eine mobile Anlage mit Regallautsprechern und einem 45Ah AGM Akku. Für ein wenig Licht wollt ich auch ein paar LEDs verbauen, bin allerdings totaler Laie
Nutzen wollte ich diese hier :
http://www.amazon.de/gp/product/B00IBEKA0C/ref=ox_sc_act_title_1?ie=UTF8&psc=1&smid=A1T1YUESZEROVB
Ich nehme an die kann ich nicht einfach parallel an G4 Fassungen an den Akku anschließen, sondern brauche einen Vorwiederstand, oder?
Kann ich da einfach mit 12V rechnen, oder, wie ich bei manchen lese besser mit 13.8V ?
Wären das dann so 60-90 Ohm? |
Gastl
08.01.2015, 00:05
@ Jonas
|
LED Vorwiederstand |
Laut Datenblatt funktionieren an 12V ohne Widerstand.
Wiederstand sowieso niemals. |
ups
08.01.2015, 02:17
@ Gastl
|
LED Vorwiederstand |
» Laut Datenblatt funktionieren an 12V ohne Widerstand.
Datenblatt?
Artikelbeschreibung überflogen reicht doch. |
ups
08.01.2015, 03:40
@ Jonas
|
LED Vorwiederstand |
» Ich nehme an die kann ich nicht einfach parallel an G4 Fassungen an den
» Akku anschließen
Doch, wenns ein 12V- Akku ist, kannst du.
Die Widerstände (Strombegrenzung ), sind da schon drin.
Und auf +/- 2V kommts auch nicht an. |
Snurf
08.01.2015, 07:46 (editiert von Snurf am 08.01.2015 um 09:31)
@ Jonas
|
LED Vorwiederstand |
» Hallo,
»
» ich baue mir gerade eine mobile Anlage mit Regallautsprechern und einem
» 45Ah AGM Akku. Für ein wenig Licht wollt ich auch ein paar LEDs verbauen,
» bin allerdings totaler Laie
»
» Nutzen wollte ich diese hier :
» http://www.amazon.de/gp/product/B00IBEKA0C/ref=ox_sc_act_title_1?ie=UTF8&psc=1&smid=A1T1YUESZEROVB
»
» Ich nehme an die kann ich nicht einfach parallel an G4 Fassungen an den
» Akku anschließen, sondern brauche einen Vorwiederstand, oder?
» Kann ich da einfach mit 12V rechnen, oder, wie ich bei manchen lese besser
» mit 13.8V ?
» Wären das dann so 60-90 Ohm?
Hallo Jonas,
Ich weiß nicht genau was du mit den LEDs machen willst, aber bei den LEDs handelt es sich um Dimmbare LEDs. D.h. das diese einen LED-Touchdimmer benötigen (Zitat: 3. Dimmbare LED-Lampen können nicht an herkömmlichen Touchdimmern verwendet werden! Sie müssen hierzu einen LED Touchdimmer verwenden.). Mit einem LED-Touchdimmer kann man die Helligkeit der LEDs runter und rauf Regeln. Wenn du diese Funktion benötigst, dann musst du dir noch einen Touchdimmer dazu kaufen. Solltest du diese Funktion nicht benötigen, dann kannst du auch andere LEDs verwenden. Ob man die Dimmbaren LEDs auch ohne Touchdimmer betreiben kann wird nicht erklärt aber ich schätze ja.
Zu der Frage mit dem Vorwiderstand: Ich kann dir nicht sagen ob du einen Vorwiderstand brauchst, weil ich nicht weiß, wie viel Ampere deine Spannungsquelle hat. In der Beschreibung des Artikels steht, dass die LEDs jeweils einen Stromverbrauch von 1.56 Watt haben. Was passiert wenn man ihnen mehr Watt zur Verfügung gibt, würde ich persönlich lieber erstmal testen. Wenn wir die Formel I=P/U verwenden (1,56W/12V), kommen wir auf 0,13A = 130mA.
Bei Fehlern mich bitte korrigieren.
Mit freundlichen Grüßen
Snurf |
xy

08.01.2015, 07:59
@ Snurf
|
LED Vorwiederstand |
» Bei Fehler mich bitte korrigieren.
<Done> |
simi7
D Südbrandenburg, 08.01.2015, 08:44
@ Snurf
|
LED Vorwiederstand |
» Zu der Frage mit dem Vorwiderstand: Ich kann dir nicht sagen ob du einen
» Vorwiderstand brauchst, weil ich nicht weiß, wie viel Ampere deine
» Spannungsquelle hat. In der Beschreibung des Artickels steht, dass die LEDs
» jeweils einen Stromverbrauch von 1.56 Watt haben. Was passiert wenn man
» ihnen mehr Watt zur Verfügung gibt, würde ich persönlich lieber erstmal
» testen. Wenn wir die Formel I=P/U verwenden (1,56W/12V), kommen wir auf
» 0,13A = 130mA.
Oh oh, du solltest dich selbst erstmal schlau machen, bevor du Ratschläge gibst.
Die LEDs nehmen sich soviel "Watt" wie sie brauchen.
Vorausgesetzt, die Spannungsquelle stellt sie zur Verfügung. Ob dann noch was übrig bleibt ist den LEDs erstmal wurscht.
Und ein "Stromverbrauch" wird nicht in Watt angegeben. Wir wollen doch hier Fachleute sein. |
Snurf
08.01.2015, 09:29
@ simi7
|
LED Vorwiederstand |
» Die LEDs nehmen sich soviel "Watt" wie sie brauchen.
» Vorausgesetzt, die Spannungsquelle stellt sie zur Verfügung.
Das mag ja sein aber auch dabei gibt es Grenzen nach oben die nicht angegeben sind, weshalb ich zum testen rate.
» Und ein "Stromverbrauch" wird nicht in Watt angegeben.
Es steht als Stromverbrauch unter den Technische Details
in der Beschreibung. Mir nicht aufgefallen. Mein Fehler  |
Hartwig
08.01.2015, 10:53
@ Snurf
|
LED Vorwiederstand |
» » Die LEDs nehmen sich soviel "Watt" wie sie brauchen.
» » Vorausgesetzt, die Spannungsquelle stellt sie zur Verfügung.
»
» Das mag ja sein aber auch dabei gibt es Grenzen nach oben die nicht
» angegeben sind, weshalb ich zum testen rate.
Es gibt keine obere Grenze. Einem LED-Leuchtmittel - betrieben an Netzspannung - ist es ja auch gleich, wieviel kVA oder MVA Dein EVU zur Verfügung stellt...
Und an der unteren Grenze geht halt das Licht aus! Da braucht es keinerleich Versuche.
Hartwig
»
» » Und ein "Stromverbrauch" wird nicht in Watt angegeben.
»
» Es steht als Stromverbrauch unter den Technische Details
» in der Beschreibung. Mir nicht aufgefallen. Mein Fehler  |
Sel

Radebeul, 08.01.2015, 14:35
@ Jonas
|
LED Vorwiederstand |
Nochmal zum Mitmeißeln 
Diese LED kannst du auf die Fassungen setzen oder direkt an die 12 Volt anschließen, egal ob Gleich- oder Wechselstrom. Polarität ist egal, Spannung max. 14 Volt. Eben was der Akku hergibt. Parallelschaltung ist problemlos möglich. Achte auf ein wenig Platz für Wärmeabfuhr, die LEDs können schnell um die 50°C warm werden. Dimmen kannst du diese LED am einfachsten mit Vorwiderstand (Leistungswiderstand) oder du "verfeuerst" die Leistung über einen als Stromquelle verdrahteten LM317 an kleinem Kühlkörper.
LG Sel |
Manni aus L.

15.01.2015, 13:46
@ Jonas
|
LED Vorwiederstand |
» Hallo,
»
» ich baue mir gerade eine mobile Anlage mit Regallautsprechern und einem
» 45Ah AGM Akku. Für ein wenig Licht wollt ich auch ein paar LEDs verbauen,
» bin allerdings totaler Laie
»
» Nutzen wollte ich diese hier :
» http://www.amazon.de/gp/product/B00IBEKA0C/ref=ox_sc_act_title_1?ie=UTF8&psc=1&smid=A1T1YUESZEROVB
»
» Ich nehme an die kann ich nicht einfach parallel an G4 Fassungen an den
» Akku anschließen, sondern brauche einen Vorwiederstand, oder?
» Kann ich da einfach mit 12V rechnen, oder, wie ich bei manchen lese besser
» mit 13.8V ?
» Wären das dann so 60-90 Ohm?
Ich will's nochmal zusammenfassen, da ich bei den anderen Antworten so ein bisschen den Überblick verloren habe und fürchte, anderen geht's da ähnlich.
Die Dinger sind keine LED's (sprich: die Halbleiter), sondern LED-Leuchten, also bereits vorbereitete Schaltungen. Die können an ganz normale Trafo's für 12V (wie sie für Halogen-Lampen .. Seilsysteme zum Beispiel ... benutzt werden) angeschlossen werden. Vorwiderstände oder so brauchen die nicht und, je nach Schaltung innen, könnten die sogar stören.
Eine Batterie hat auch 12V, das passt also (das das Gleichspannung ist, kratzt die Dinger nicht. Schaltnetzteile (Elektronik-Trafos) für Seilsysteme liefern in aller Regel auch Gleichspannung). Da Halogen-Trafos (zumindest die Magnetischen, also Old-School) im Leerlauf deutlich über 12V liefern können, sollten solche Lampen die 13,8V aus der Batterie auch klaglos vertragen.
Dimmbar heist nicht, dass die Dinger gedimmt werden müssen. Man kann sie auch direkt anschließen.
Und zur Klarstellung (falls Dimmung gewünscht wird) LED-Dimmer sind Phasenabschnittdimmer, während normale Dimmer in aller Regel Phansenanschnitt machen. Der Unterschied: Der Wechselstrom kommt (von Null) langsam hoch bis zum Maximum und geht dann wieder runter bis zur Null. Dann das Ganze (mit endgegengesetzter Stromrichtung) vn Vorne. Bei Phasenanschnitt wird ein Teil des Anstiegs am Anfang weggenommen (eben 'angeschnitten'), um dadurch die Gesamtleistung des Systems und damit die abgegebene Lichtmenge zu reduzieren. Das vertragen die LED-Leuchten nicht. Bei Phasenabschnitt wird hinten im absteigenden Teil eine gewisse Zeit ausgemacht (also hinten 'abgeschnitten'). Das ist komplizierter in der Schaltung und die Dimmer sind daher teurer. Da hier allerdings 12V-Dimmer eingesetzt werden müssten, ist das sowieso nicht so spannend (wenn man sowas überhaupt kriegt, ist es eh ziemlich teuer).
Normale Gleichstromregler (also der LM317-Vorschlag zum Beispiel) können funktionieren, müssen es aber nicht. Da da drin neben den LED ja auch noch eine Schaltung ist, könnte es sein, dass die LED-Leuchten auf jeden Fall immer mal wieder die 12 V brauchen (als Betriebsspannung für die Schaltung). Bei Dimmern ist die bis 75% Abschnitt (entspricht (sin(45°), dem Punkt, bei dem die Kurve den Effektiv-Wert erstmals schneidet) immer präsent, wenn auch nur kurz. Beim LM317 wird aber die gesamte Spannung reduziert, das könnte sie stören. Die Dinger sind halt nicht so einfach wie 'ne Glühbirne.
Manni |