cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 07.01.2015, 18:17 (editiert von cmyk61 am 07.01.2015 um 18:20) |
Ergänzende Beschaltung (Elektronik) |
Moin zusammen,
ich würde gerne ein paar Steckdosen mit Fuse-blown-Anzeigen versehen. Glimmlampen möchte ich nicht verwenden, da deren Lebensdauer bei einem 24h Betrieb zu gering ist.
Da ich die Zusatzschaltung direkt an die Einspeisung der Verteilerkästen hängen muss bin ich grad am überlegen, ob die eigentliche Überwachungsschaltung ebenfalls abgesichert werden muss/sollte. Die Widerstände werde ich eh schon splitten (je 3x10k in Serie) aber letztlich bleibt das Risiko an den LEDs.
Muss ich einen zusätzlichen Berührschutz an den LEDs vorsehen (ZB eine Kalotte oder LED-Lampenfassung) um bei Überschlag IN der LED und zerplatzem LED-Gehäuse keine gefährliche Berührungsspannung anliegen zu haben? Immerhin sind 400V eff anliegend. Interessant wäre auch eine SMD-Ausführung auf ner Platine mit nem Lichtleiterstäbchen zur Frontplatte.
Muss ich bei den Anschlussdrähten einen Mindestquerschnitt einhalten? Kennt jemand die passenden VDE-Vorschriften?
Gruß
Ralf
 |
olit

Berlin, 07.01.2015, 18:27
@ cmyk61
|
Ergänzende Beschaltung |
» Moin zusammen,
»
» ich würde gerne ein paar Steckdosen mit Fuse-blown-Anzeigen versehen.
Studiere erstmal diesen Beitrag!
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=216171&page=0&category=all&order=time |
Kendiman
07.01.2015, 18:57 (editiert von Kendiman am 07.01.2015 um 19:05)
@ cmyk61
|
Ergänzende Beschaltung |
» Moin zusammen,
»
» ich würde gerne ein paar Steckdosen mit Fuse-blown-Anzeigen versehen.
» Glimmlampen möchte ich nicht verwenden, da deren Lebensdauer bei einem 24h
» Betrieb zu gering ist.
» Da ich die Zusatzschaltung direkt an die Einspeisung der Verteilerkästen
» hängen muss bin ich grad am überlegen, ob die eigentliche
» Überwachungsschaltung ebenfalls abgesichert werden muss/sollte. Die
» Widerstände werde ich eh schon splitten (je 3x10k in Serie) aber letztlich
» bleibt das Risiko an den LEDs.
» Muss ich einen zusätzlichen Berührschutz an den LEDs vorsehen (ZB eine
» Kalotte oder LED-Lampenfassung) um bei Überschlag IN der LED und zerplatzem
» LED-Gehäuse keine gefährliche Berührungsspannung anliegen zu haben?
» Immerhin sind 400V eff anliegend. Interessant wäre auch eine SMD-Ausführung
» auf ner Platine mit nem Lichtleiterstäbchen zur Frontplatte.
» Muss ich bei den Anschlussdrähten einen Mindestquerschnitt einhalten? Kennt
» jemand die passenden VDE-Vorschriften?
»
» Gruß
» Ralf
»
» 
Sicherheit an erster Stelle !
Die Steckdose X1 ist nach Freischaltung des Stromkreises mit F7 nicht spannungsfrei.
Das ist nicht zulässig.
So darf kein Sicherheitsfanatiker arbeiten.
» Ich will hier niemandem Angst einjagen - aber wir balancieren oft, ohne es zu erkennen, auf der Schneide einer Rasierklinge -
» einer sehr scharfen Rasierklinge.
» Daher möchte ich an Dich und auch an alle Mitstreiter appelieren und immer ein Quentchen mehr für die Sicherheit zu tun
» als vermeintlich nötig. Letztlich kann dies das Züngelchen an » der Waage der Justizia sein, das verhindert, dass wir im Knast enden.
» IMHO wird es Zeit, dass mal ein paar uneinsichtigen Vorgesetzen dies passiert. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 07.01.2015, 19:24 (editiert von cmyk61 am 07.01.2015 um 19:25)
@ Kendiman
|
Ergänzende Beschaltung |
Moin Kendiman,
» Sicherheit an erster Stelle !
» Die Steckdose X1 ist nach Freischaltung des Stromkreises mit F7 nicht
» spannungsfrei.
» Das ist nicht zulässig.
Danke für Deine Erdung 
das ist auch der Grund warum ich meine Frage hier herein gestellt hatte. Mein Gefühl sagte mir: da is was faul an der Schaltung - ohne dass ich es entdeckt hätte - nun weiß ich warum. Lag wahrscheinlich an den Tomaten auf den Augen.
Hast Du nen Vorschlag wie ich eine Sicherungsüberwachung realisieren kann so dass die Spannungsfreiheit im freigeschalteten Zustand gewährleistet ist? Ich steh grad aufm Schlauch.
»
» So darf kein Sicherheitsfanatiker arbeiten.
Fanatiker *pfffffft* ich mags lieber wenn Du mich Dippelesscheisser oder Klugscheisser nennst
Herzlichst
Ralf
»
» » Ich will hier niemandem Angst einjagen - aber wir balancieren oft, ohne
» es zu erkennen, auf der Schneide einer Rasierklinge -
» » einer sehr scharfen Rasierklinge.
» » Daher möchte ich an Dich und auch an alle Mitstreiter appelieren und
» immer ein Quentchen mehr für die Sicherheit zu tun
» » als vermeintlich nötig. Letztlich kann dies das Züngelchen an » der Waage
» der Justizia sein, das verhindert, dass wir im Knast enden.
» » IMHO wird es Zeit, dass mal ein paar uneinsichtigen Vorgesetzen dies
» passiert. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 07.01.2015, 19:29
@ cmyk61
|
Ergänzende Beschaltung |
» Hast Du nen Vorschlag wie ich eine Sicherungsüberwachung realisieren kann
» so dass die Spannungsfreiheit im freigeschalteten Zustand gewährleistet
» ist? Ich steh grad aufm Schlauch.
Ich glaub ich zieh die Frage zurück und verbaue zwei Optokoppler
Gruß
Ralf |
Kendiman
07.01.2015, 20:38
@ cmyk61
|
Ergänzende Beschaltung |
» » Hast Du nen Vorschlag wie ich eine Sicherungsüberwachung realisieren
» kann
» » so dass die Spannungsfreiheit im freigeschalteten Zustand gewährleistet
» » ist? Ich steh grad aufm Schlauch.
»
» Ich glaub ich zieh die Frage zurück und verbaue zwei Optokoppler
»
» Gruß
» Ralf
Es gibt etwas von Hager.
Vielleicht kannst du damit etwa anfangen.
 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 07.01.2015, 21:23
@ cmyk61
|
Ergänzende Beschaltung |
» » So darf kein Sicherheitsfanatiker arbeiten.
»
» Fanatiker *pfffffft* ich mags lieber wenn Du mich Dippelesscheisser oder
» Klugscheisser nennst
Meeeeeine Güüüüte, Du versinkst ja gigantisch ins Eigenlob. Naja, weitermachen, wenn Dir wohl ist dabei. Auf das nämlich kommt es an.
Übrigens in CH sagen wir Düppflischysser.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |