Bernd 3
07.01.2015, 17:26 |
Spule Drossel nachbauen (Elektronik) |
Hallo,
ich würde gerne eine Schaltung nachbauen, auf der eien Drossel / Spule sitzt. Leider habe ich keine Daten davon , nur das Originalteil.
Induktivität kann ich mangels Gerät nicht messen. Könnte aber ein ausleihen. Das ganze läuft aber höchstens mit 250Hz.
Nach langer Suche ist es ein EE25 oder EF25 Grundkörper. Es ist nur eine Wicklung drauf.
Frage: Gibt es die Eisenbleche in der Form so zu kaufen ?
Kann man auch einen Ferritkern nehmen ?
Wie baut man sowas nach? Induktivität messen, abwickeln und mit zählen, , neuwickeln, wieder Induktivität messen, ( bei Ferrit Luftspalt verändern bis Induktivität passt)
Gruß
Bernd
 |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 07.01.2015, 18:08
@ Bernd 3
|
Spule Drossel nachbauen |
Hallo Bernd,
»
» ich würde gerne eine Schaltung nachbauen, auf der eien Drossel / Spule
» sitzt. Leider habe ich keine Daten davon , nur das Originalteil.
SOllte möglich sein
»
»
» Induktivität kann ich mangels Gerät nicht messen. Könnte aber ein
» ausleihen. Das ganze läuft aber höchstens mit 250Hz.
Das ist eine ziemlich vage Aussage.
Nenn uns mal etwas sehr detaillierter die Anwendung. Schaltplan und so wäre auch nicht schlecht.
Dann kann man möglicherweise ganz easy ne Aussage treffen, auf was Du bei der Auswahl der Induktivität achten musst.
» Nach langer Suche ist es ein EE25 oder EF25 Grundkörper. Es ist nur eine
» Wicklung drauf.
»
»
» Frage: Gibt es die Eisenbleche in der Form so zu kaufen ?
Zu kaufen gibts das immer - fragt sich nur ob es sich lohnt.
» Kann man auch einen Ferritkern nehmen ?
Woher sollen wir das wissen? Ohne zu wissen in welcher Schaltung an welcher Stelle das Teil sitzt. Theoretisch kannst Du jede Form an Induktivität nehmen wenn die Anwendung ziemlich unkritsch ist. Wenn aber bestimmte Anforderungen zu stellen sind (das kann man eben nur anhand der Schaltung beurteilen) muss man anhand jener erstmal ne grundsätzliche Aussage treffen.
»
» Wie baut man sowas nach? Induktivität messen, abwickeln und mit zählen, ,
» neuwickeln, wieder Induktivität messen, ( bei Ferrit Luftspalt verändern
» bis Induktivität passt)
Am einfachsten: passende Induktivität fertig kaufen. Möglicherwiese gabs zur Zeit der Produktion des vorliegenden Geräts nur diese Art von Induktivitäten mit den erforderlichen Eigenschaften. Heute kann alles anders sein.
Also sei so freundlich und poste genauere Infos.
Herzliche Grüße
Ralf
»
» Gruß
» Bernd
»
»
» |
Bernd 3
07.01.2015, 19:32
@ cmyk61
|
Spule Drossel nachbauen |
hallo,
Schaltpläne aus Platinen zeichnen ist echt schwer für mich. Aber ich habs versucht.
Das ganze ist ein Hochspannungszündgerät. Kurz erklärt:
Ein Trafo 230V /200V, Spannungsverdoppler auf 550V gleichgerichtet. Kondensator wird damit aufgeladen.
Kommt ein Triggerimpuls also einschalten, dann wird der Kondensator über eine Vollbrücke aus 4 Thyristoren entladen. Gleichzeitig werden die Mosfet gesperrt, um die Zufuhr zum Kondesator zu unterbrechen. Ist der Kondensator entladen, werden die Mosfet wieder leitend(nach zeitvorgaben gesteuert nicht gemessen) Das durschalten der Thyristoren übernimmt ein Optokoppler der Gleichzeitig den Mosfet dabei sperrt. Gate auf Masse zieht.
Was die Drossel und der 2. Mosfet machen versteh ich nicht genau.
 |
Bernd3
07.01.2015, 19:39
@ Bernd 3
|
Spule Drossel nachbauen |
Platienansicht etwas unüberichtlich. Leiterbahnen sind orange der 8Pin IC rechts unten ist der Optokoppler.
Trafo links oben.
Triggerschaltung ist hinter den 3 Pads, untenhalb ist nur die Vollbrücke und der Ladekondensator
 |
Bernd3
09.01.2015, 00:13
@ Bernd 3
|
keiner einen Rat? |
Ich suche seit Tagen so ein Teil aber mit Eisenkern in der kleinen Ausführung EF25 finde ich überhaupt nichts.
Ich würde es ja selber wickeln, Spulenkörper gibts es bei Weisser aber die Bleche finde ich nirgends. "F"Blech???? |
Elko_Scotty

09.01.2015, 09:54
@ Bernd3
|
keiner einen Rat? |
Da musst mehr über die Verwendung sagen. -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
Hartwig
09.01.2015, 15:32
@ Bernd3
|
keiner einen Rat? |
Hallo,
da wirst Du basteln müssen: bei Opperman gibt es z.B.
"Sperrschwinger-Trafo für Printmontage, Kern Ferrit, EE 30, Prim.: 10 µH mit Mittelanzapf bei 5 µH sek.: 2,2 mH,
auch zum Umwickeln geeignet, da leicht zerlegbar. Frequenz ca. 20 KHz.
Typ STF 1202 1 St. 0,67 €,
Pollin bietet Übertragersortimente etc. Soll es wirklich ein Blechkern sein, dann musst Du die Blechhersteller kontaktieren - die meisten bieten nur größere Kerne....
Aber ohne genaue Daten kann man schlecht helfen.
Viele Grüsse
Hartwig |
Bernd3
09.01.2015, 17:29
@ Elko_Scotty
|
keiner einen Rat? |
» Da musst mehr über die Verwendung sagen.
Ich versteh den Schaltplan, bist auf den rechten Mosfet ,die Drossel und die Diode von Source nach Drain.
Das ganze ist ein Hochspannungszündgerät. Kurz erklärt:
Ein Trafo 230V /200V, Spannungsverdoppler auf 550V gleichgerichtet. Kondensator wird damit aufgeladen.
Kommt ein Triggerimpuls also einschalten, dann wird der Kondensator über eine Vollbrücke aus 4 Thyristoren entladen. Gleichzeitig werden die Mosfet gesperrt, um die Zufuhr zum Kondesator zu unterbrechen. Ist der Kondensator entladen, werden die Mosfet wieder leitend(nach zeitvorgaben gesteuert nicht gemessen) Das durschalten der Thyristoren übernimmt ein Optokoppler der Gleichzeitig den Mosfet dabei sperrt. Gate auf Masse zieht.
Was die Drossel und der 2. Mosfet machen versteh ich nicht genau. DIe Drossel hat 26 Ohm und ist mit Eisenkern
EF25 Typ. Ein umwicklen wäre kein Problem auch der Spulenkörper kann ich besorgen. Leider finde ich nirgends so kleien Bleche egal ab "F" oder EI Form.
Schaltplan:
 |
Bernd3
09.01.2015, 17:34
@ Hartwig
|
keiner einen Rat? |
» Aber ohne genaue Daten kann man schlecht helfen.
Ich habe leider auch keine genauen Daten , nur das Originalteil. Was mir zum Nachbauen fehlt, sind nur die Bleche. Es müßte entweder eine "F "Form sein oder EI Größe 25mm.
Es würde auch irgendein Übertrager oder Trafo in der Form hilfreich sein, wichtig mit Eisenkern.
 |
hws

59425 Unna, 09.01.2015, 20:31
@ Elko_Scotty
|
keiner einen Rat? |
» Da musst mehr über die Verwendung sagen.
Induktiviträt und strombelastbarkeit müssen passen (bei 400Hz)nimm nen Ferritkern dafür gibt es massenhaft Berechnungen |
Bernd3
09.01.2015, 21:40
@ hws
|
keiner einen Rat? |
» » Da musst mehr über die Verwendung sagen.
» Induktiviträt und strombelastbarkeit müssen passen (bei 400Hz)nimm nen
» Ferritkern dafür gibt es massenhaft Berechnungen.
Danke für die Hilfe. Welche Funktion könnte die Drossel, und der rechte Transistor nach dem gezeichneten Schaltplan haben ? |