Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

herbert

06.01.2015,
23:13
 

Phase an der Steckdose (Elektronik)

Hallo an die Gemeinde,
gibt es eigentlich eine Festlegung oder Empfehlung ob die Phase an einer Steckdose rechts oder links angeschlossen werden soll?

xy(R)

E-Mail

06.01.2015,
23:23

@ herbert

Phase an der Steckdose

» gibt es eigentlich eine Festlegung oder Empfehlung ob die Phase an einer
» Steckdose rechts oder links angeschlossen werden soll?

Es gibt da keine Norm. Sinnvoll ist allerdings es innerhalb der Anlage überall gleich zu machen.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
07.01.2015,
00:03
(editiert von geralds
am 07.01.2015 um 00:11)


@ herbert

Phase an der Steckdose

» Hallo an die Gemeinde,
» gibt es eigentlich eine Festlegung oder Empfehlung ob die Phase an einer
» Steckdose rechts oder links angeschlossen werden soll?

---
Wie schon gesagt, keine Norm.

Aber zur Hilfe, dass die Gleichheit der Montagen gegeben ist,
ist bei vielen Fabrikaten eine entsprechende Markierung drauf.
Ph, oder L für Phase,
N für Neutralleiter (Nullleiter);
Das Erdsymbol ist so gut, wie überall drauf.

Diese Zeichen sind sowohl bei den Steckern, als auch bei den Dosen zu finden.

Der Rest ist auf den Beipackzetteln beschrieben.
zB: wie anzuschließen, etc..

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Maik.

07.01.2015,
05:50

@ herbert

Phase an der Steckdose

» Hallo an die Gemeinde,
» gibt es eigentlich eine Festlegung oder Empfehlung ob die Phase an einer
» Steckdose rechts oder links angeschlossen werden soll?

Ich kenne es nur das die Phase nach Links bzw nach Oben an der Schuko kommt. Aber da es eh AC ist, ist es vom Stromfluss her "egal".
Aber Einheitlich im Gebäude sollte es sein aber wenn andere Handwerker mal kommen kann es sein das die nicht drauf achten.
Nimm CEE Dosen dann hast du es genau definiert :)

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
07.01.2015,
07:16

@ herbert

Phase an der Steckdose

» Hallo an die Gemeinde,
» gibt es eigentlich eine Festlegung oder Empfehlung ob die Phase an einer
» Steckdose rechts oder links angeschlossen werden soll?



Das ist eine CH-Dose und da gilt die feste Regel, dass rechts Phase, links Null und in der Mitte Erde ist.

Das genau selbe gilt auch bei den Verlängerungskabeln und bei den Apparate-Steckdosen:



Diese Dose um 180 Grad drehen, dann gilt obiger Satz.

Wenn es in der EU wirklich diebezüglich keine festgelegte Norm gibt, muss ich mich gelegentlich mal in Ruhe überlegen, ob ich mich wundern soll oder nicht... :lookaround: :-P :lookaround:

Es ist jetzt morgen früh und darum ist mir vor dem Kaffe eine solche Überlegung zu schwierig... :sleeping: *gääähn*

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Maik.

07.01.2015,
08:40

@ schaerer

Phase an der Steckdose

» Wenn es in der EU wirklich diebezüglich keine festgelegte Norm gibt, muss
» ich mich gelegentlich mal in Ruhe überlegen, ob ich mich wundern soll oder
» nicht... :lookaround: :-P :lookaround:

Nun bei den Schukosteckern kannst du diese ja um 180° drehen.
Was ja auch bei Verlängerungen sowie Steckerleisten geht.
Daher hast du keinen Festen Punkt wo Phase liegt.
Bei Kaltgerätesteckern hast du zwar am Ende eine Feste Richtung zum Einsteckern jedoch der Schukostecker lässt sich drehen...
Zwar gibt es es USV, Steckerleisten mit den Kaltgerätestecern wo du diese definieren kannst jedoch sind diese ja mehr in der IT / Rechenzentrum anzutreffen bei der Versorgung und nicht im Privaten umfeld.
Um dies genau Festzulegen müssten wir vom Schukostecker weg was jedoch so nicht gehen wird bzw viel aufschrei geben wird wenn dies verboten würde :)

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
07.01.2015,
08:56

@ Maik.

Phase an der Steckdose

» » Wenn es in der EU wirklich diebezüglich keine festgelegte Norm gibt,
» muss
» » ich mich gelegentlich mal in Ruhe überlegen, ob ich mich wundern soll
» oder
» » nicht... :lookaround: :-P :lookaround:
»
» Nun bei den Schukosteckern kannst du diese ja um 180° drehen.
» Was ja auch bei Verlängerungen sowie Steckerleisten geht.
» Daher hast du keinen Festen Punkt wo Phase liegt.
» Bei Kaltgerätesteckern hast du zwar am Ende eine Feste Richtung zum
» Einsteckern jedoch der Schukostecker lässt sich drehen...
» Zwar gibt es es USV, Steckerleisten mit den Kaltgerätestecern wo du diese
» definieren kannst jedoch sind diese ja mehr in der IT / Rechenzentrum
» anzutreffen bei der Versorgung und nicht im Privaten umfeld.
» Um dies genau Festzulegen müssten wir vom Schukostecker weg was jedoch so
» nicht gehen wird bzw viel aufschrei geben wird wenn dies verboten würde :)

Ich sehe schon ein, dass die Erfindung des Schukostecker nur so von Intelligenz strotzt. Mir kommt dabei soeben und etwa rein gar nicht zufällig eine Berufsgattung in den Sinn, die eigentlich gar nichts mit Technik am Hut hat. Ich wünsche allseits ein lustiges Beruferaten, frei nach Robert Lembke.
:-P :-P :-P :rotfl: :-P :-P :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

gast

07.01.2015,
09:28

@ schaerer

Phase an der Steckdose - leider "passiert"

»
» Wenn es in der EU wirklich diebezüglich keine festgelegte Norm gibt, muss
» ich mich gelegentlich mal in Ruhe überlegen, ob ich mich wundern soll oder
» nicht... :lookaround: :-P :lookaround:


Ist leider "passiert" und wirklich suboptimal. Das "Ding" ist einfach zu alt.

Albert Büttner, Gründer der „Bayerische Elektrozubehör GmbH“ in Lauf (heute ABL-Sursum Bayerische Elektrozubehör GmbH und Co. KG), erhielt 1926 das Patent für die Realisierung des SCHUKO-Systems. Die ursprüngliche Idee einer beim Steckvorgang berührungssicheren Verbindung mit integriertem voreilenden Schutzkontakt geht auf Werner von Siemens zurück.
Quelle:
https://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20120310060255AApHAMu

Als das Schuko-System nach dem Ersten Weltkrieg eingeführt wurde, spielte die Polung der beiden stromführenden Leiter für die Sicherheit noch keine Rolle: Damals war es noch nicht üblich, einen der Leiter zu erden. Bei der damaligen Anschlusstechnik (Drehstrom 3*127V) lag an beiden stromführenden Leitern eine gleich hohe Spannung gegenüber Erde an, und es war daher nicht sinnvoll, zwischen den beiden Leitern zu unterscheiden.
Alle neueren Steckernormen, wie etwa das 1947 eingeführte britische System (Stecker-Typ G) oder das 1986 als weltweit einheitliche Lösung vorgeschlagene IEC-60906-1-System, sind verpolungssicher konstruiert.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schuko

Gastl

07.01.2015,
19:24

@ herbert

Phase an der Steckdose

In meiner Lehre in den 70ern habe ich gelernt, lege den nicht geerdeten Leiter nach rechts. Ein Stromfluss bei falscher Berührung lässt den Strom durch den rechten Arm, rechte Körperhälfte abfließen, was allemal gesünder sein kann, als durch den linken Arm, nah am Herzen lang. ;-)

ups

08.01.2015,
02:28

@ Gastl

Phase an der Steckdose

» In meiner Lehre in den 70ern habe ich gelernt, lege den nicht geerdeten
» Leiter nach rechts. Ein Stromfluss bei falscher Berührung lässt den Strom
» durch den rechten Arm, rechte Körperhälfte abfließen, was allemal gesünder
» sein kann, als durch den linken Arm, nah am Herzen lang. ;-)

Man bekommt bei der Schukodose den Nagel auch mit
links in die rechte Seite.

xy(R)

E-Mail

08.01.2015,
07:55

@ Gastl

Phase an der Steckdose

» Lehre in den 70ern

Die schönsten Märchenfilme stammen aus den 70ern. :-)

(A)

08.01.2015,
09:11

@ ups

Phase an der Steckdose

» » In meiner Lehre in den 70ern habe ich gelernt, lege den nicht geerdeten
» » Leiter nach rechts. Ein Stromfluss bei falscher Berührung lässt den
» Strom
» » durch den rechten Arm, rechte Körperhälfte abfließen, was allemal
» gesünder
» » sein kann, als durch den linken Arm, nah am Herzen lang. ;-)
»
» Man bekommt bei der Schukodose den Nagel auch mit
» links in die rechte Seite.

Wenn man ihn vorher im Kopf hatte sollte man ihn aber dort lassen.

Manni aus L.

E-Mail

15.01.2015,
14:00

@ herbert

Phase an der Steckdose

» Hallo an die Gemeinde,
» gibt es eigentlich eine Festlegung oder Empfehlung ob die Phase an einer
» Steckdose rechts oder links angeschlossen werden soll?

Inwieweit das Norm ist, weis ich nicht. Es gibt jedoch (von verschiedenen Lieferanten in sehr unterschiedlichen Preisklassen) Steckdosentestgeräte und die suchen den Phasenleiter immer rechts (und geben links als 'vertauscht' an).

Bei den meisten Geräten ist die Verpolungssicherheit allerdings tatsächlich bedeutungslos, denn dem Netzteil ist sowas egal und dahinter ist die Schaltung üblicherweise erdfrei.

Beachten sollte man die Regel trotzdem, dann weis der Nächste, der da dran geht, was er vorfindet (wer allerdings in eine Steckdose greift, ohne nachzumessen, der ist trotzdem dumm; könnte ja vertauscht sein).

Manni

Hartwig(R)

15.01.2015,
14:33

@ schaerer

Phase an der Steckdose

Hallo Thomas,

» Ich sehe schon ein, dass die Erfindung des Schukostecker nur so von
» Intelligenz strotzt. Mir kommt dabei soeben und etwa rein gar nicht
» zufällig eine Berufsgattung in den Sinn, die eigentlich gar nichts mit
» Technik am Hut hat. Ich wünsche allseits ein lustiges Beruferaten, frei
» nach Robert Lembke.
» :-P :-P :-P :rotfl: :-P :-P :-P

ja, da diesbezüglich sind eure Stecker richtig praktisch: beim Einstecken einen Finger an den rechten Stift legen (geht recht gut bei den bis 2013 erhältlichen Netzsteckern und Flachsteckdosen (Dein Bild)) - und man weiß sofort, ob Spannung vorhanden ist. :-D
Sonst müsste man ja Daumen und Zeigefinger benutzen - das ist dann unangenehm eindrucksvoll - geht aber auch, so der Daumen nicht zu dick ist ;-)

Grüsse

Hartwig

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
15.01.2015,
17:29

@ Hartwig

Phase an der Steckdose

» Hallo Thomas,
»
» » Ich sehe schon ein, dass die Erfindung des Schukostecker nur so von
» » Intelligenz strotzt. Mir kommt dabei soeben und etwa rein gar nicht
» » zufällig eine Berufsgattung in den Sinn, die eigentlich gar nichts mit
» » Technik am Hut hat. Ich wünsche allseits ein lustiges Beruferaten, frei
» » nach Robert Lembke.
» » :-P :-P :-P :rotfl: :-P :-P :-P
»
» ja, da diesbezüglich sind eure Stecker richtig praktisch: beim Einstecken
» einen Finger an den rechten Stift legen (geht recht gut bei den bis 2013
» erhältlichen Netzsteckern und Flachsteckdosen (Dein Bild)) - und man weiß
» sofort, ob Spannung vorhanden ist. :-D
» Sonst müsste man ja Daumen und Zeigefinger benutzen - das ist dann
» unangenehm eindrucksvoll - geht aber auch, so der Daumen nicht zu dick ist
» ;-)

Hallo Hartwig,

Dieser immense Vorteil der biologischen Phasenprüfung gibt es je länger je weniger, weil bei den heute käuflichen Netzkabeln die Phasen- und Nullleiterstiften zur halben Länge isoliert sind, wie hier gezeigt:
http://www.conrad.ch/ce/de/product/621548/Strom-Anschlusskabel-Schweiz-Stecker-Kabel-offenes-Ende-Schwarz-2-m-HAWA-1008242;jsessionid=C8DE1787836232A7BAB38A82D4D43B0F.ASTPCEN23?ref=searchDetail

Es ist einfach unverantwortlich, wie mit so genannt fortschrittlichem Denken und Tun verhindert wird, dass die Dummheit wenigstens ein bisschen ausstirbt. Quelle misere...:-( :-( :-( :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
15.01.2015,
17:36

@ xy

Phase an der Steckdose

» » Lehre in den 70ern
»
» Die schönsten Märchenfilme stammen aus den 70ern. :-)

Aus der CSSR. Was man im Westen kaum wusste, gewisse gesprochene Texte waren Anspielungen auf gewisse unbeliebte Politiker... :-D

Diese Textinhalte waren so geschickt, dass ein Nachweis unmöglich war.

Woher ich solches weiss? Von einer tschechischen Freundesfamilie die 68er-Flüchtlinge waren.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9