Eggede
03.01.2015, 19:02 |
110V DC (Elektronik) |
Hallo Zusammen,
Ich benötige für eine alte elektrische Uhr 110 V DC, da dies kein üblicher Wert ist, muss ich improvisieren. Fertige Netzteile sind zwar erhältlich, aber sehr teuer. Das Netzteil würde den Wert der Uhr überschreiten.
Ich habe einen Ringtrafo, der 230 V AC auf 115 V AC herunter transformiert. Folgende Bauteile benötige ich noch weiterhin: Gleichrichter, elektrolyt- Kondensator, Vorwiderstände - sehe ich das richtig?
Das grösste Problem sehe ich darin, den Vorwiderstan zu berechnen, damit auch wirklich 110V DC heraus kommen, kann mir jemand damit helfen?
Gruss und Dank aus Hamburg.
Egge |
Elko_Scotty

03.01.2015, 19:09
@ Eggede
|
110V DC |
Und was für ein Strom braucht die Uhr?
Dauernd oder ca alle Sekunde?
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
Offroad GTI
03.01.2015, 19:14
@ Eggede
|
110V DC |
» Ich habe einen Ringtrafo, der 230 V AC auf 115 V AC herunter transformiert.
Das ist schon mal gut. Wobei 115VAC etwas viel sind (wenn die Spannung nach dem Gleichrichter geglättet wird).
» Folgende Bauteile benötige ich noch weiterhin: Gleichrichter, elektrolyt-
» Kondensator,
Ja.
» Vorwiderstände - sehe ich das richtig?
Nein. Da die Uhr wohl keine gleichmäßige Stromaufnahme hat, fällt über dem Vorwiderstand auch immer eine andere Spannung ab.
» Das grösste Problem sehe ich darin, den Vorwiderstan zu berechnen, damit
» auch wirklich 110V DC heraus kommen, kann mir jemand damit helfen?
Geht so eben nicht.
Wie groß ist denn der Toleranzbereich der Uhr, was die Versorgungsspannung betrifft?
Du könntest vom Trafo ein paar Sekundärwicklungen abnehmen, bis die Spannung halbwegs stimmt. Mit 80VAC erreichst du 110V nach Gleichrichtung und Glättung (auf die Toleranz der Netzspannung gehe ich jetzt nicht ein, da dies hierbei wohl nicht so kritisch zu sehen ist). |
Eggede
03.01.2015, 19:19
@ Elko_Scotty
|
110V DC |
» Und was für ein Strom braucht die Uhr?
» Dauernd oder ca alle Sekunde?
» Gruß
HalloScotty,
die Uhr benötigt alle 40 sec. Einen kurzen Impuls, wobei ein Elektromagnet anzieht und einen weiteren Impuls ans Pendel gibt. Ich denke, dass die Uhr nicht mehr als 0,8 A benötigt. |
Offroad GTI
03.01.2015, 19:49
@ Eggede
|
110V DC |
» Ich denke, dass die Uhr
» nicht mehr als 0,8 A benötigt.
Dies würde einer Verlustleistung von 40 W im Vorwiderstand entsprechen
Probiere es doch einfach mal ohne Glättung. 115 VAC ergeben gleichgerichtet 103 V. |
Sel

Radebeul, 03.01.2015, 19:57
@ Eggede
|
110V DC |
Hallo,
wie wäre es mit Einweggleichrichtung, Ladeelko und "schwimmender" Stabilisierung mittels einem LM317? Ok, keine Netztrennung, also relativ gefährlich.
Andererseits lohnt es bei Ebay mal zu guggen, Suchwort "Trenntrafo". Diese gibts als 230 Volt auf 230 Volt mit Mittelanzapfung. Das dann gleichrichten und fertig.
LG Sel |
Maik.
03.01.2015, 20:07
@ Eggede
|
110V DC |
Kann es eine sogenannte Mutteruhr sein die du da hast? |
Eggede
03.01.2015, 20:20
@ Maik.
|
110V DC |
» Kann es eine sogenannte Mutteruhr sein die du da hast?
Hallo Maik,
genau, es handelt sich um eine Mutteruhr von Magneta of England, GPO 37 mit "Hipp -Toggle" und Sekundenpendel.
Normalerweise sind solche Uhren mit 20V DC betrieben, ich habe aber beim Kauf leider nicht darauf geachtet und habe dann zu Hause erst gemerkt, dass 110 V nicht ganz einfach ist.
..naja, irgendwie kriege ich das schon hin.
Hast du auch solch eine Hauptuhr?
Thorsten |
Theo.
03.01.2015, 21:17
@ Eggede
|
110V DC |
Hallo
Wie wurde die Uhr denn ursprünglich betrieben? Gab es da ein Netzteil? Wie hoch war die Netzspannung? 110V AC? Dann vermute ich eine einfache Diode in der Leitung um 110V DC zu erhalten. Für einen einfachen Magneten reicht das auch.
Theo |
xy

04.01.2015, 14:11 (editiert von xy am 04.01.2015 um 14:11)
@ Eggede
|
110V DC |
» genau, es handelt sich um eine Mutteruhr von Magneta of England, GPO 37 mit
» "Hipp -Toggle" und Sekundenpendel.
Pendeluhrwerk mit elektrischem Aufzug? |
Eberhard

04.01.2015, 17:15
@ Eggede
|
110V DC oder AC? |
» » Kann es eine sogenannte Mutteruhr sein die du da hast?
»
» Hallo Maik,
» genau, es handelt sich um eine Mutteruhr von Magneta of England, GPO 37 mit
» "Hipp -Toggle" und Sekundenpendel.
» Normalerweise sind solche Uhren mit 20V DC betrieben, ich habe aber beim
» Kauf leider nicht darauf geachtet und habe dann zu Hause erst gemerkt, dass
» 110 V nicht ganz einfach ist.
» ..naja, irgendwie kriege ich das schon hin.
»
» Hast du auch solch eine Hauptuhr?
» Thorsten
Bist Du sicher, dass es 110V DC sind?
Gibt es ein Typenschild mit elektrischen Angaben?
England deutet auf damals (als diese Uhr gebaut wurde) eine Netzspannung von 110V AC hin, denn woher hätte man sonst 110V DC gehabt?
Wenn es 110V AC sind, wären 115V AC stattdessen sicherlich im Toleranzbereich. |
Eggede
05.01.2015, 07:28
@ xy
|
110V DC |
» » genau, es handelt sich um eine Mutteruhr von Magneta of England, GPO 37
» mit
» » "Hipp -Toggle" und Sekundenpendel.
»
» Pendeluhrwerk mit elektrischem Aufzug?
Hallo,
die Uhr hat so gut wie kein Uhrwerk, da durch den Hipp-Kontakt der elektrische Stromkreis geschlossen wird, sobald die Schwingung vom Pendel nachlässt. Dadurch bleibt das Pendel immer in Bewegung und wird nur Kontaktlos durch den Elektromagneten angetrieben. Am Pendel ist ein kleiner Arm angebracht, der regelmässig ein Zahnrad weiter schiebt und somit den Kontakt für die Nebenuhr auslöst.
Im Nebenuhrwerk gibt es ein Übertragung für das Zeigerwerk, sonst gibt es nicht viele Zahnräder in der Uhr.

Gruß aus Hamburg,
Thorsten |
Eggede
05.01.2015, 07:31
@ Eberhard
|
110V DC oder AC? |
» » » Kann es eine sogenannte Mutteruhr sein die du da hast?
» »
» » Hallo Maik,
» » genau, es handelt sich um eine Mutteruhr von Magneta of England, GPO 37
» mit
» » "Hipp -Toggle" und Sekundenpendel.
» » Normalerweise sind solche Uhren mit 20V DC betrieben, ich habe aber beim
» » Kauf leider nicht darauf geachtet und habe dann zu Hause erst gemerkt,
» dass
» » 110 V nicht ganz einfach ist.
» » ..naja, irgendwie kriege ich das schon hin.
» »
» » Hast du auch solch eine Hauptuhr?
» » Thorsten
»
» Bist Du sicher, dass es 110V DC sind?
» Gibt es ein Typenschild mit elektrischen Angaben?
»
» England deutet auf damals (als diese Uhr gebaut wurde) eine Netzspannung
» von 110V AC hin, denn woher hätte man sonst 110V DC gehabt?
»
» Wenn es 110V AC sind, wären 115V AC stattdessen sicherlich im
» Toleranzbereich.
Hallo,
das Typenschild ist leider nicht komplett ausgefüllt, im Bereich der Hz Angaben ist keine Eintragung und es gibt zum Anschluss der Uhr eindeutig einen + und - markierten Anschluss, daher gehe ich stark von DC aus.
Diese Spannung ist mir bei anderen Uhren auch noch nicht unter gekommen.
Beim Kauf habe ich leider nicht darauf geachtet, sonst hätte ich die Uhr nicht gekauft. |
Eggede
05.01.2015, 07:33
@ Theo.
|
110V DC |
» Hallo
»
» Wie wurde die Uhr denn ursprünglich betrieben? Gab es da ein Netzteil? Wie
» hoch war die Netzspannung? 110V AC? Dann vermute ich eine einfache Diode
» in der Leitung um 110V DC zu erhalten. Für einen einfachen Magneten reicht
» das auch.
»
» Theo
Hallo Theo,
sorry, dass ich erst so spät antworte.
Für die Uhr gibt es leider kein originales Netzteil mehr, da der Vorbesitzter die Uhr nie betrieben hat und sie schon lange vorher in seinem Besitz war. |
xy

05.01.2015, 16:01
@ Eggede
|
110V DC |
» Hipp-Kontakt
Das war das nötige Stichwort. Das war ja ein cleverer Junge, der Matthaeus Hipp. Du brauchst gar keinen so leistungsstarken Trafo, sondern einen ausreichend großen Elko, der auf die ~110V geladen wird, und dazu sind ja 40s Zeit. Dahin führen viele Wege, welcher für dich der sinnvollst ist hängt ganz von deinen Kenntnissen und Möglichkeiten ab. Schreib mal was dazu. |
gast (A)
05.01.2015, 16:32
@ xy
|
110V DC und Gemüse |
» » Hipp-Kontakt
»
» Das war das nötige Stichwort. Das war ja ein cleverer Junge, der Matthaeus
» Hipp. Du brauchst gar keinen...
Ja, vor allem die Gemüse-Breichen waren immer sehr lecker.

Gruß Andi
ach, für dieses Posting braucht es jetzt mal keine IP,
ist sowieso nur Nonsens. |