Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
01.01.2015,
16:22
 

Update Netzteil 24V/50A und Frage (Elektronik)

Hallo,

das Netzteil wurde wie weiter unten beschrieben gebaut. Also Drehstromtrafo, Drehstrombrücke, 10 Leistungstransistoren, 2 Gehäuselüfter und belüfteter Külkörper. Stromverteilung mittels Stromschinen. Den Testlauf haben wir mit geschlossenem Gehäuse gemacht, dazu testweise die Strombegrenzung auf 62A gestellt (mehr ging nicht da der Trafo dann die Spannung nicht mehr für eine saubere Stabilisierung stellen konnte). Dann 8 Stunden Dauerbetrieb. Bei etwa 22°C Raumtemperatur wurde der Trafo 42°C warm, der Kühlkörper für Gleichrichter und Leistungstransistoren 54°C. Also alles im grünen Bereich. Danach wurde die Strombegrenzung wieder auf 50A eingestellt und das Gerät für die Versuche "freigegeben".

Gestern war da ein Knallkopp dran, der versucht haben muß das Netzteil als Schweißtrafo zu mißbrauchen. Jedenfalls deuten die Spuren am Arbeitsplatz darauf hin. Ergebnis war ein Totalausfall. Ich habs mir heute vormittag angesehen: Alle (!!!) Transistoren und die 6 Gleichrichterdioden waren zerstört. Die restliche Elektronik war intakt.

Woran kanns gelegen haben? Überhitzung glaube ich nicht, da würde nicht ALLES durchbrennen. Überspannung aus dem Stromnetz ist unwahrscheinlich, da das Netz sehr guten Überspannungsschutz hat. Bleibt nur noch ein Gedanke. Durch den "Schweißmißbrauch" wird ja das Netzteil impulsbelastet. Also extreme kurze Stromstöße. Kann es sein das die Schutzschaltung diese nicht mitbekommen hat und durch die steilen Stromflanken die Transistoren abgeschossen wurden? Warum sind dann auch alle 6 Gleichrichterdioden durchgebrannt? Kann mir jemand einen Tip geben?

LG Sel

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

01.01.2015,
16:35

@ Sel

Update Netzteil 24V/50A und Frage

Die Dioden und Transistoren sind auf einem Kühlblech
mit Ventilator.
Kühlung abgedeckt?
Keine Temperaturüberwachung?
Gruß

Das zeigt mal wieder dass man gegen alles absichern muß.

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

xy(R)

E-Mail

01.01.2015,
16:41

@ Sel

Update Netzteil 24V/50A und Frage

» das Netzteil wurde wie weiter unten beschrieben gebaut.

Kein Link?

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
01.01.2015,
16:58

@ xy

Update Netzteil 24V/50A und Frage

» » das Netzteil wurde wie weiter unten beschrieben gebaut.

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=215340&page=1&category=all&order=time

Das ist der letzte Fred dazu.

LG Sel

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
01.01.2015,
17:01
(editiert von Sel
am 01.01.2015 um 17:45)


@ Elko_Scotty

Update Netzteil 24V/50A und Frage

» Die Dioden und Transistoren sind auf einem Kühlblech
» mit Ventilator.
» Kühlung abgedeckt?
» Keine Temperaturüberwachung?
» Gruß
»
» Das zeigt mal wieder dass man gegen alles absichern muß.

Die Kühlung ist ausreichend. Der Trafo hat einen Thermoschutz, der Kühlkörper ist extra überwacht, ebenso schaltet ein Lüfterausfall das Netzteil ab. Sollte es bei den wärmerzeugenden Teilen über 70°C gehen, ist Abschaltung.

LG Sel

Edit: Brückengleichrichter war ein MDS200-08-221H5
Also 200 Ampere/800 Volt http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/445028/YANGJIE/MDS200.html

Noch was: Die Schutzdioden über jedem Transistor haben es überlebt, grade ausgemessen. Ich hatte schnelle Dioden MUR1520 eingebaut.

Theo.

01.01.2015,
17:08

@ Sel

Update Netzteil 24V/50A und Frage

Hallo

Wie wäre es, wenn du mal die Schaltung hier zeigst? Dann hört die Herumraterei vielleicht auf. Ein Funkenschlag der mit dieser Spannung und diesem Strom möglich ist, zerschiesst dir nicht nur die Endstufe, sondern meist auch die Steuerung. Hast du also noch Glück gehabt.

Um so etwas Idiotensicher zu machen, sind schon besondere Massnahmen erforderlich, also zeig mal die Schaltung.

Theo

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
01.01.2015,
17:22

@ Theo.

Update Netzteil 24V/50A und Frage

Tut mir leid, den Schaltplan habe ich nicht. Der Bauplan besteht aus handgemalten Skizzen (*schäm*)

Im Grunde ist die Steuerung eine Standardschaltung mit MAA723, der über Darlingtontreiber die 10 Stück MJ11032 ansteuert. IC und Treiber ist ohne Schaden (wird allerdings mit Hilfsspannung aus kleinem Trafo betrieben).

Ich sollte wirklich überlegen das Netzteil ausgangsseitig mit Varistor abzusichern, oder besser noch jeden Leistungshalbleiter einzeln. Oder?

LG Sel

Thomas Kuster(R)

01.01.2015,
20:02

@ Sel

Update Netzteil 24V/50A und Frage

Hallo Sel

10 Leistungstransistoren parallel, sind diese Transistoren durch genügend grosse Widerstände voneinander entkoppelt ?

Wenn nicht, brennen im Kurzschlussfall zuerst alle Transistoren hintereinander durch, darauf folgen die Gleichrichtdioden, falls die Transistoren durchlegiert sind und die Bonddrähte durch den Kurzschluss-Strom nicht schmelzen.

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

01.01.2015,
20:04

@ Sel

Update Netzteil 24V/50A und Frage

» Ich sollte wirklich überlegen das Netzteil ausgangsseitig mit Varistor
» abzusichern, oder besser noch jeden Leistungshalbleiter einzeln. Oder?
»
» LG Sel

Das bringt wenig bis nix.
Besser Idiotensicher.

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

Mikee

01.01.2015,
21:36

@ Sel

Update Netzteil 24V/50A und Frage

Hallo,

noch eine Idee, die noch keiner geäußert hat:
Konnte die Person evtl. eine Spule als Last anschließen?
Die entstehenden Schwingungen könnten Deine Schaltung gegrillt haben oder durch wilde Schwingungen, die durch den Kurzschluss entstanden sind.

Mikee

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.01.2015,
10:46

@ Mikee

Update Netzteil 24V/50A und Frage

» Hallo,
»
» noch eine Idee, die noch keiner geäußert hat:
» Konnte die Person evtl. eine Spule als Last anschließen?
» Die entstehenden Schwingungen könnten Deine Schaltung gegrillt haben oder
» durch wilde Schwingungen, die durch den Kurzschluss entstanden sind.
»
» Mikee

---
:yes: die Natur spricht immer die Wahrheit.
Er wurde ja in den vorigen Threads mal danach gefragt und davor gewarnt. :-D

// "Sind Sie sicher, dass Sie sicher sind?" :-D dann beachten Sie die Fußnote!" //
So in etwa kommt mir Sel's Spielchen vor.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
02.01.2015,
13:22

@ Sel

Update Netzteil 24V/50A und Frage

» Tut mir leid, den Schaltplan habe ich nicht. Der Bauplan besteht aus
» handgemalten Skizzen (*schäm*)

Dafür braucht man sich nicht zu schämen. Scannen oder abfotographieren und als png-, jpg- oder gif-File hier reinstellen, - wäre denn sowas möglich?

Wichtig! Auf max. 150.000 Byte achten!

Ich habe Mühe einer Schaltungsbeschreibung zu folgen, wenn ich kein Bild vor mir habe. Die einen sind eher mehr bild- und andere mehr textfixiert.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

jbe gast

E-Mail

02.01.2015,
16:14

@ Sel

Update Netzteil 24V/50A und Frage

» Hallo,
»
» das Netzteil wurde wie weiter unten beschrieben gebaut. Also
» Drehstromtrafo, Drehstrombrücke, 10 Leistungstransistoren, 2 Gehäuselüfter
» und belüfteter Külkörper. Stromverteilung mittels Stromschinen. Den
» Testlauf haben wir mit geschlossenem Gehäuse gemacht, dazu testweise die
» Strombegrenzung auf 62A gestellt (mehr ging nicht da der Trafo dann die
» Spannung nicht mehr für eine saubere Stabilisierung stellen konnte). Dann 8
» Stunden Dauerbetrieb. Bei etwa 22°C Raumtemperatur wurde der Trafo 42°C
» warm, der Kühlkörper für Gleichrichter und Leistungstransistoren 54°C. Also
» alles im grünen Bereich. Danach wurde die Strombegrenzung wieder auf 50A
» eingestellt und das Gerät für die Versuche "freigegeben".
»
» Gestern war da ein Knallkopp dran, der versucht haben muß das Netzteil als
» Schweißtrafo zu mißbrauchen. Jedenfalls deuten die Spuren am Arbeitsplatz
» darauf hin. Ergebnis war ein Totalausfall. Ich habs mir heute vormittag
» angesehen: Alle (!!!) Transistoren und die 6 Gleichrichterdioden waren
» zerstört. Die restliche Elektronik war intakt.
»
» Woran kanns gelegen haben? Überhitzung glaube ich nicht, da würde nicht
» ALLES durchbrennen. Überspannung aus dem Stromnetz ist unwahrscheinlich, da
» das Netz sehr guten Überspannungsschutz hat. Bleibt nur noch ein Gedanke.
» Durch den "Schweißmißbrauch" wird ja das Netzteil impulsbelastet. Also
» extreme kurze Stromstöße. Kann es sein das die Schutzschaltung diese nicht
» mitbekommen hat und durch die steilen Stromflanken die Transistoren
» abgeschossen wurden? Warum sind dann auch alle 6 Gleichrichterdioden
» durchgebrannt? Kann mir jemand einen Tip geben?
»
» LG Sel

mmh schon komisch, könnte es sein das durch zu lange Leitung die Spannung sich aufgeschaukelt hat, so eine Art Induktionspannung, oder es gab vielleicht Hochfrequente schwingungen.

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

02.01.2015,
16:37

@ jbe gast

Update Netzteil 24V/50A und Frage

Solange man den Aubau (Bild)und Schaltplan nicht kennt kann man nur Vermuten.

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
02.01.2015,
18:09

@ schaerer

Update Netzteil 24V/50A und Frage

Ich male den Schaltplan am Wochenende mal neu auf, so das er ungefähr verständlich wird. Muß abfotografieren, habe keinen Scanner. Aber Danke für die Hilfe, ich will ja mein Problem lösen.

LG Sel

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.01.2015,
18:17

@ jbe gast

Update Netzteil 24V/50A und Frage

» » Hallo,
» »
» » das Netzteil wurde wie weiter unten beschrieben gebaut. Also
» » Drehstromtrafo, Drehstrombrücke, 10 Leistungstransistoren, 2
» Gehäuselüfter
» » und belüfteter Külkörper. Stromverteilung mittels Stromschinen. Den
» » Testlauf haben wir mit geschlossenem Gehäuse gemacht, dazu testweise die
» » Strombegrenzung auf 62A gestellt (mehr ging nicht da der Trafo dann die
» » Spannung nicht mehr für eine saubere Stabilisierung stellen konnte). Dann
» 8
» » Stunden Dauerbetrieb. Bei etwa 22°C Raumtemperatur wurde der Trafo 42°C
» » warm, der Kühlkörper für Gleichrichter und Leistungstransistoren 54°C.
» Also
» » alles im grünen Bereich. Danach wurde die Strombegrenzung wieder auf 50A
» » eingestellt und das Gerät für die Versuche "freigegeben".
» »
» » Gestern war da ein Knallkopp dran, der versucht haben muß das Netzteil
» als
» » Schweißtrafo zu mißbrauchen. Jedenfalls deuten die Spuren am
» Arbeitsplatz
» » darauf hin. Ergebnis war ein Totalausfall. Ich habs mir heute vormittag
» » angesehen: Alle (!!!) Transistoren und die 6 Gleichrichterdioden waren
» » zerstört. Die restliche Elektronik war intakt.
» »
» » Woran kanns gelegen haben? Überhitzung glaube ich nicht, da würde nicht
» » ALLES durchbrennen. Überspannung aus dem Stromnetz ist unwahrscheinlich,
» da
» » das Netz sehr guten Überspannungsschutz hat. Bleibt nur noch ein
» Gedanke.
» » Durch den "Schweißmißbrauch" wird ja das Netzteil impulsbelastet. Also
» » extreme kurze Stromstöße. Kann es sein das die Schutzschaltung diese
» nicht
» » mitbekommen hat und durch die steilen Stromflanken die Transistoren
» » abgeschossen wurden? Warum sind dann auch alle 6 Gleichrichterdioden
» » durchgebrannt? Kann mir jemand einen Tip geben?
» »
» » LG Sel
»
» mmh schon komisch, könnte es sein das durch zu lange Leitung die Spannung
» sich aufgeschaukelt hat, so eine Art Induktionspannung, oder es gab
» vielleicht Hochfrequente schwingungen.

---
Er wurde gewarnt.

Leider,... wir mutmaßen nur, zwangsläufig.
Nicht nur der S-Plan wäre wichtig, sondern auch einige Fotos vom Aufbau.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"