» Hallo liebe Community,
»
» Ich habe ein Problem bei dem ich einfach nicht weiterkomme...
» Folgende Ausgangssituation:
»
» LED TV mit folgenden Audioausgängen:
» - Integrierte Lautsprecher (schrott... )
» - Kopfhörer (Lautstärkenregelung über Fernbedienung des TV, 3,5mm Klinke)
» - Optischer Ausgang (Lautstärkenregelung NICHT über Fernbedienung des TV,
» TOSLink)
» - SCART (Lautstärkenregelung NICHT über Fernbedienung des TV, SCART)
» - HDMI ARC (Keine Ahnung wie und ob das irgendwie regelbar ist)
» - Irgendeine WLAN-Audio Schnittstelle von LG (Lautstärkenregelung über
» Fernbedienung des TV)
»
» Wichtig ist es mir zuerst mal die Lautstärke über EINE Fernbedienung zu
» regeln.
» Angeschlossen werden soll der TV an eine Endstufe, welche keine
» Fernbedienung hat
» und hinter einer Wand integriert ist. Die Endstufe kann auch nur
» Analogsignale (Chinch)
» verarbeiten. D/A Konverter gibt es ja wie Sand am Meer. Dann müsste ich
» aber die Endstufe
» regeln können. Aktuell kenne ich nur die Möglichkeit den Kopfhörerausgang
» zu benutzen
» um den Signalpegel zu steuern.
»
» Nett wäre diese LG-Wireless Sound Sync Variante, welche aber nur von LG
» Wireless
» Lautsprechern unterstützt wird. Um aus diesen ein Analogsignal raus
» zubekommen
» müsste ich zum Lötkolben greifen, was ich eigentlich vermeiden wollte.
» Dieses
» "Sound-Sync" funktioniert wohl auch via TOSLink und passendem Endgerät.
» Aber auch das gebietet den Griff zu Schraubenzieher und Lötkolben.
»
» So etwas wie Vorverstärker mit FB und optischem Eingang habe ich nirgendwo
» gefunden...Wie das mit dem HDMI ARC funktioniert habe ich nicht so
» komplett
» verstanden...
»
» Wenn ich zur Not eine zweite Fernbedienung benötige, sollte das Gerät
» zumindest
» ziemlich klein sein und kein kompletter A/V oder Stereo Receiver. Einen D/A
» Konverter
» habe ich sogar noch rumliegen. Also wäre ein Gerät mit analogen Eingängen
» auch noch
» denkbar. Viel Leistung brauche ich nicht, da wie gesagt eine Endstufe
» vorhanden ist.
»
» Die andere Alternative mit Lötkolben würde die LG LAP240 4.1 Soundplate
» beinhalten,
» welche mit um die 90€ noch OK zum "rumlöten" wäre. Diese unterstützt das
» "Sound-Sync",
» wobei ich nicht weiß, ob ich zusätzlich noch den Bluetooth/WiFi Dongle
» benötige.
» Bei dieser Soundplate müsste ich dann entweder das Signal vor der
» integrierten
» Endstufe abgreifen und Chich-Kabel oder Buchsen anlöten oder an den
» Lautsprechern
» und dieses Signal über einen High/Low Converter zu Endstufe schicken.
»
» Wobei natürlich auch die Frage wäre, ob man am TV eine USB Soundkarte
» anschließen
» kann...aber ich denke das funktioniert nicht, da ja Treiber notwendig
» wären...
»
» Aktuell beabsichtige ich den Sound über den Kopfhörerausgang anzuschließen.
» Ich besitze
» auch bereits einen LG Smart TV, bei welchem ich das so mache. Nur hat LG
» auf dem Kopfhörerausgang
» ein hochfrequentes Pfeifen, welches laut LG halt "da ist" keine Reperatur
» möglich/nötig...
» Da man es auch mit einem "echten" Kopfhörer und nicht nur über die Endstufe
» hört, wenn man
» den TV-Ton komplett auf Null stellt oder Stumm schaltet, liegt das
» scheinbar an der Hardware.
» Keine Ahnung wie das bei Samsung oder Phillips aussieht. Sowas kann man
» vorher ja auch schwer
» testen.
»
» Das hört sich jetzt alles ziemlich verzwickt und umständlich an...ich
» weiß...
» Aber wenn ich mal so ein Problem habe, beiße ich mich dran fest. Irgendwie
» muss es doch
» eine Möglichkeit geben das zu lösen...
»
» Danke für eure Hilfe. Vielleicht gibt es ja so ein Gerät, welches man
» irgendwie zwischen
» TV und Endstufe schalten kann um die Lautstärke zu regeln...
»
» Grüße.
da haben wir es mal wieder, optischer ausgang am fernseher
wieder mal nicht regelbar, kostet ja geld, zahlt doch eh kunde dumm, wenn es gemacht werden würde.
ich habe eine soundbar dran hängen von so nie, die hat eine fernbedienung, allerdings musste ich dort auch eingreifen um ton zur einer Endstufe zu bringen. Na ja die zeiten sind vorbei wo der kunde noch selbstbestimmen konnte. um nicht viel zu basteln nimm den KH ausgang.
mittlerweile hängt ein sat-reciver am tv, der kann lautstärke regeln über hdmi, die dann auch am optischen ausgang am tv geregelt ist, nachteil ist die laufzeit, ton kommt später über hdmi und früher über toslink , das hat zeitweise ein raumeffekt  |